Benutzer:Johanna WWU-5/Anwendung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
Auf der x-Achse trägst du die Sprungweite des Frosches in Zentimetern ab, auf der y-Achse die Höhe des Frosches in Zentimetern. | 2=Lösung zu Aufgabenteil c) | 3=Schließen}} | Auf der x-Achse trägst du die Sprungweite des Frosches in Zentimetern ab, auf der y-Achse die Höhe des Frosches in Zentimetern. | 2=Lösung zu Aufgabenteil c) | 3=Schließen}} | ||
|Arbeitsmethode}} | |Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|11. Hochsprung| | |||
In der Leichtathletik nennt man die momentan praktizierte Technik beim Hochsprung den sogenannten Fosbury-Flop. Der Springer schwingt sich hierbei rückwärts über die Latte. Dabei beschreibt die Flugbahn des Körperschwerpunktes eine Parabel. Wenn man aufrecht steht liegt der Körperschwerpunkt bei etwa 60% der Körpergröße. Bei der letzten Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Doha diesen Jahres konnten bei einem Sprung eines männlich Sportlers (ca. 1,92cm groß) folgende Werte seine Flugbahn aufgezeichnet werden: <math>D=(0,1.15), E=(0.2,1.5), F=(1.2,1.75)</math> | |||
|Arbeitsmethode}} |
Version vom 30. Oktober 2019, 06:50 Uhr
Anwendungsaufgaben