Benutzer:Sharon Bunzel/DehnungsH: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:


{{#ev:youtube|BIlmcXpEEaM|800|center|||start=76&end=180}}
{{#ev:youtube|BIlmcXpEEaM|800|center|||start=76&end=180}}
{{Box|Übung 1 - online|Bearbeite die nachfolgenden LearningApps|Üben}}
{{Box|Übung 1 - online|Bearbeite die nachfolgenden Apps.|Üben}}
{{LearningApp|app=p33fycuf325|width=100%|height=400px}}
{{LearningApp|app=p33fycuf325|width=100%|height=400px}}
{{LearningApp|app=1661968|width=100%|height=500px}}
{{LearningApp|app=1661968|width=100%|height=500px}}
{{h5p-zum|id=33311|height=600}}


{{Box|Übung 2 - Buch|Bearbeite nun die folgenden Aufgaben im Buch. Nutze die Tipps, falls nötig.
{{Box|Übung 2 - Buch|Bearbeite nun die folgenden Aufgaben im Buch. Nutze die Tipps, falls nötig.

Version vom 11. Januar 2025, 07:08 Uhr

Das Dehnungs-h

Das Dehnungs-h
Bei manchen Wörtern wird der Vokal (a, e, i, o, u, ä, ö, ü) sehr lang ausgesprochen, also gedehnt. Dies wird durch ein „h“ nach dem Vokal ausgedrückt. Deshalb nennen wir das „h“ auch „Dehnungs-h“.


Wann schreibe ich ein Dehnungs-h?
Merksatz: Vor „l“, „m“, „n“, „r“ steht meistens ein Dehnungs-h.
Übung 1 - online
Bearbeite die nachfolgenden Apps.



Übung 2 - Buch

Bearbeite nun die folgenden Aufgaben im Buch. Nutze die Tipps, falls nötig.

  • S....,Nr....
  • S...., Nr....


Hier können Tipps zu den Aufgaben hinterlegt werden.


Hier könnte ein Lösung zum Vergleichen eingegeben werden.



Weitere Übungen findest du hier: