Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Getrennt- und Zusammenschreibung/3) Verbindungen aus Nomen und Verb: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(Buchseiten geändert) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
{{Box|Übung 11: Aufgaben im Buch|Bearbeite die folgenden Aufgaben in deinem Heft. Entscheide hierbei, wie die Verbindungen aus Nomen und Verb geschrieben werden. | {{Box|Übung 11: Aufgaben im Buch|Bearbeite die folgenden Aufgaben in deinem Heft. Entscheide hierbei, wie die Verbindungen aus Nomen und Verb geschrieben werden. | ||
* S. | * S. 292, Nr. 1|Üben | ||
}} | }} | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
{{Box|Übung 13: Aufgaben im Buch|Bearbeite die folgenden Aufgaben in deinem Heft. | {{Box|Übung 13: Aufgaben im Buch|Bearbeite die folgenden Aufgaben in deinem Heft. | ||
* S. | * S. 292, Nr. 2, 3|Üben | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 8. Dezember 2024, 14:16 Uhr
3. Verbindungen aus Nomen und Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung von Nomen und Verb
- Verbindungen aus einem Nomen und einem Verb schreibt man meistens . Dabei schreibt man das Nomen und das Verb .
z.B. Leon möchte im Winter Ski laufen. - Verbindungen, die aus einem Nomen und einem bestehen, schreibt man hingegen und auch groß.
z.B. Leon macht das Skifahren großen Spaß.
z.B. Beim Musikhören kann ich entspannen. - Folgende Beispiele sind Ausnahmen, die immer werden. Du musst sie dir merken.
z.B. eislaufen, teilnehmen, teilhaben, leidtun, standhalten, kopfstehen, stattfinden, stattgeben, heimgehen, preisgeben,... Wird bei der Verwendung der Wörter im Satz der erste Teil der Verbindung abgetrennt, so schreibst du diesen trotzdem .
z.B. Ich nehme an der Veranstaltung teil.
zusammennominalisierten Verbkleingroßkleinzusammengeschriebengetrennt
zusammen
getrennt
Du solltest mehr Sport treiben/ Sporttreiben.Ich möchte auf das Gitarre spielen/ Gitarrespielen nicht verzichten.Justin wollte ihm Angst machen/ Angstmachen.Meine Eltern wollen morgen Rad fahren/ Radfahren.Mein Opa hat mich zum Eis essen/ Eisessen eingeladen.Die Welt wird Kopf stehen/ kopfstehen.