Benutzer:Buss-Haskert/Daten/Daten auswerten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Benutzer:Buss-Haskert/Daten/Daten darstellen|4) Daten darstellen (Boxplots)]]}} | [[Benutzer:Buss-Haskert/Daten/Daten darstellen|4) Daten darstellen (Boxplots)]]}} | ||
Statistik-Projekt: "Wie viele YouTube-Videos schauen wir?" | |||
Hier ist eine spannende Auswertung einer Befragung in der Klasse 8b zum YouTube-Konsum (Videos pro Tag): | |||
``` | |||
Erhobene Daten (20 Schüler/innen): | |||
3, 8, 12, 4, 15, 6, 5, 10, 7, 20, 4, 8, 6, 9, 11, 5, 7, 13, 8, 6 | |||
``` | |||
## 📊 Statistische Kennwerte | |||
| Kennwert | Wert | Bedeutung | | |||
|----------|------|-----------| | |||
| Maximum | 20 | Emma schaut mit 20 Videos am meisten | | |||
| Minimum | 3 | Luis schaut mit 3 Videos am wenigsten | | |||
| Median | 8 | Die Hälfte schaut mehr, die andere weniger als 8 Videos | | |||
| 1. Quartil | 5 | 25% schauen weniger als 5 Videos | | |||
| 3. Quartil | 11 | 75% schauen weniger als 11 Videos | | |||
| Arithm. Mittel | 8,35 | Durchschnittlich schauen alle 8-9 Videos/Tag | | |||
## 📈 Interpretation für die Klasse | |||
- Die Spannweite ist sehr groß: Von 3 bis 20 Videos! | |||
- Die meisten (50% der Klasse) schauen zwischen 5 und 11 Videos täglich | |||
- Der Durchschnitt von 8,35 Videos zeigt: Ihr seid echte YouTube-Fans! | |||
- Pro Woche kommt die Klasse auf etwa 1.170 Videos 😮 | |||
## 🤔 Diskussionsfragen für die Klasse: | |||
1. Ist euer YouTube-Konsum zu hoch? | |||
2. Welche Arten von Videos schaut ihr am liebsten? | |||
3. Wie könnt ihr eure Zeit auf YouTube sinnvoll einteilen? | |||
*Tipp: Mit euren Smartphones könnt ihr in den YouTube-Einstellungen nachsehen, wie viele Videos ihr wirklich pro Tag schaut!* | |||
{{Box|Flohsprung|[[Datei:Game-g821282aec 1920.jpg|rechts|rahmenlos|200x200px]]Wir führen das Experiment FLOHSPRUNG durch: | {{Box|Flohsprung|[[Datei:Game-g821282aec 1920.jpg|rechts|rahmenlos|200x200px]]Wir führen das Experiment FLOHSPRUNG durch: |
Version vom 2. Januar 2025, 18:02 Uhr
SEITE IM AUFBAU!
Statistik-Projekt: "Wie viele YouTube-Videos schauen wir?"
Hier ist eine spannende Auswertung einer Befragung in der Klasse 8b zum YouTube-Konsum (Videos pro Tag):
``` Erhobene Daten (20 Schüler/innen): 3, 8, 12, 4, 15, 6, 5, 10, 7, 20, 4, 8, 6, 9, 11, 5, 7, 13, 8, 6 ```
- 📊 Statistische Kennwerte
| Kennwert | Wert | Bedeutung | |----------|------|-----------| | Maximum | 20 | Emma schaut mit 20 Videos am meisten | | Minimum | 3 | Luis schaut mit 3 Videos am wenigsten | | Median | 8 | Die Hälfte schaut mehr, die andere weniger als 8 Videos | | 1. Quartil | 5 | 25% schauen weniger als 5 Videos | | 3. Quartil | 11 | 75% schauen weniger als 11 Videos | | Arithm. Mittel | 8,35 | Durchschnittlich schauen alle 8-9 Videos/Tag |
- 📈 Interpretation für die Klasse
- Die Spannweite ist sehr groß: Von 3 bis 20 Videos! - Die meisten (50% der Klasse) schauen zwischen 5 und 11 Videos täglich - Der Durchschnitt von 8,35 Videos zeigt: Ihr seid echte YouTube-Fans! - Pro Woche kommt die Klasse auf etwa 1.170 Videos 😮
- 🤔 Diskussionsfragen für die Klasse:
1. Ist euer YouTube-Konsum zu hoch? 2. Welche Arten von Videos schaut ihr am liebsten? 3. Wie könnt ihr eure Zeit auf YouTube sinnvoll einteilen?
- Tipp: Mit euren Smartphones könnt ihr in den YouTube-Einstellungen nachsehen, wie viele Videos ihr wirklich pro Tag schaut!*
Wiederhole zunächst noch einmal die Begriffe: Urliste, Rangliste, Zentralwert (Median) und Mittelwert (Durchschnitt).
Nun noch einmal die obige Aufgabe:
Um diese Daten auszuwerten, helfen die dir schon bekannten Kennwerte:
Das Video erklärt dir, wie du die erhobenen Daten mit einem Boxplot darstellen kannst. Die Anzahl der Daten ist hier ungerade.
Das nächste Video erklärt dies noch einmal, hier ist der Sonderfall, dass die Anzahl der Daten gerade ist. Die Bestimmung des Zentralwertes und der Quartile erfolgt hier leicht abgeändert:
Erstelle nun eine Rangliste der geworfenen Weiten und ermittle anhand dieser Rangliste die Kennwerte Minimum, unteres Quartil, Median, oberes Quartil, Maximum.