Rechenvorteile bei der Multiplikation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Hinzufügen einer Learningapp)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
In den folgenden zwei Videos werden dir wichtige Regeln bei der Multiplikation erklärt. Schaue dir die Videos in Ruhe an.
Das Kommutativgesetz (oder auch Vertauschungsgesetz)
{{#ev:youtube|HpUJQJn4sVI|500|center}}
Das Assoziativgesetz (oder auch Verbindungsgesetz)
{{#ev:youtube|Esgy1ctaNao|500|center}}
Hier nochmal in Kürze zusammengefasst:


{{Box|Merke|'''<big>Fachbegriffe beim Multiplizieren</big>''' <br>
{{Box|Merke|'''<big>Fachbegriffe beim Multiplizieren</big>''' <br>
Zeile 6: Zeile 16:
}}
}}


{{#ev:youtube|HpUJQJn4sVI|460|center}}
{{Box|Übung 1: Kommutativ- oder Assoziativgesetz?|Bearbeite die folgenden LearningApps.|Üben}}
{{LearningApp|app=pnj5te7jc20|width=85%|height=400px}}
{{LearningApp|app=pu0noxk9a21|width=85%|height=600px}}
 




{{Fortsetzung|weiter=2. Rechenvorteile bei der Multiplikation|weiterlink= Rechenvorteile bei der Multiplikation|vorher= zurück zum Im Kopf multiplizieren und dividieren|vorherlink= 1. Im Kopf multiplizieren und dividieren}}
{{Fortsetzung|weiter=2. Rechenvorteile bei der Multiplikation|weiterlink= Rechenvorteile bei der Multiplikation|vorher= zurück zum Im Kopf multiplizieren und dividieren|vorherlink= 1. Im Kopf multiplizieren und dividieren}}

Version vom 24. März 2022, 07:49 Uhr

In den folgenden zwei Videos werden dir wichtige Regeln bei der Multiplikation erklärt. Schaue dir die Videos in Ruhe an.

Das Kommutativgesetz (oder auch Vertauschungsgesetz)

Das Assoziativgesetz (oder auch Verbindungsgesetz)


Hier nochmal in Kürze zusammengefasst:


Merke

Fachbegriffe beim Multiplizieren


Merkkasten Rechengesetze der Multiplikation.jpg


Übung 1: Kommutativ- oder Assoziativgesetz?
Bearbeite die folgenden LearningApps.