Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Lineare Gleichungssysteme: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
2x &&\; + \;&& y &&\; + &&\; z &&\; = \;&& 0 | 2x &&\; + \;&& y &&\; + &&\; z &&\; = \;&& 0 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Zeile 154: | Zeile 152: | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
Multiplikation der dritten Gleichung mit | Multiplikation der dritten Gleichung mit <math> -2 </math> und anschließende Addition der zweiten Gleichung ergibt: | ||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | <math>\left\vert\begin{alignat}{7} | ||
Zeile 161: | Zeile 159: | ||
0 &&\; + \;&& 0 &&\; + &&\; 3z &&\; = \;&& 4 | 0 &&\; + \;&& 0 &&\; + &&\; 3z &&\; = \;&& 4 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
An dieser Stelle ist bereits erkennbar, dass das Gleichungssystem genau eine Lösung besitzt. Dann das Gleichungssystem befindet sich in Zeilenstufenform, sodass in der dritten Gleichung nur noch eine Variable steht, in der zweiten Gleichung nur noch zwei Variable und in der ersten Gleichung drei Variablen stehen. Durch Rückwärtseinsetzen können die Variablen nun bestimmt werden. Es kann also zunächst mit der dritten Gleichung die Variable <math> z </math> bestimmt werden, mit der zweiten Gleichung und <math> z </math> kann dann die Variable <math> y </math> bestimmt werden und anschließend wird mit der ersten Gleichung und <math> z </math> und <math> y </math> die Variable <math> x </math> bestimmt. | |||
Somit ergibt sich: | |||
<math> | <math> | ||
\Rightarrow | \Rightarrow z = \frac{4}{3} | ||
</math> | </math> | ||
Einsetzen von <math> | Einsetzen von <math> z </math> in die zweite Gleichung ergibt: | ||
<math>\begin{align} | <math>\begin{align} | ||
& & - | & & -6y + 3 \cdot (\frac{4}{3}) &= 0 \\ | ||
\Leftrightarrow & & -4 | \Leftrightarrow & & -6y + 4 &= 0 \\ | ||
\Leftrightarrow & & | \Leftrightarrow & & -6y &= -4 \\ | ||
\Leftrightarrow & & | \Leftrightarrow & & y &= \frac{2}{3} | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
Zeile 184: | Zeile 186: | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
Somit hat das Gleichungssystem '''genau eine Lösung'''. | Somit hat das Gleichungssystem '''genau eine Lösung'''. Die Lösungsmenge lautet <math> L= \{({-}1|\frac{2}{3}|z = \frac{4}{3})\} </math>. | ||
|Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | |Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|Das Gleichungssystem besitzt genau eine Lösung. Die Lösungsmenge lautet <math> L= \{({-}1|\frac{2}{3}|z = \frac{4}{3})\} </math>. |Lösung |Lösung ausblenden}} | |||
'''b)''' Wie viele Lösungen besitzt das lineare Gleichungssystem? | '''b)''' Wie viele Lösungen besitzt das lineare Gleichungssystem? | ||
Zeile 195: | Zeile 199: | ||
-x &&\; - \;&& y &&\; - &&\; z &&\; = \;&& 4 | -x &&\; - \;&& y &&\; - &&\; z &&\; = \;&& 4 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Zeile 233: | Zeile 235: | ||
|Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | |Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt| Das Gleichungssystem hat keine Lösung. Daher lautet die Lösungsmenge <math> L= \{\} </math>|Lösung |Lösung ausblenden}} | |||
'''c)''' Wie viele Lösungen besitzt das lineare Gleichungssystem? | '''c)''' Wie viele Lösungen besitzt das lineare Gleichungssystem? | ||
Zeile 241: | Zeile 245: | ||
4x &&\; + \;&& 3y &&\; - &&\; 2z &&\; = \;&& 14 | 4x &&\; + \;&& 3y &&\; - &&\; 2z &&\; = \;&& 14 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Zeile 275: | Zeile 277: | ||
0 &&\; + \;&& 0 &&\; + &&\; 0 &&\; = \;&& 0 | 0 &&\; + \;&& 0 &&\; + &&\; 0 &&\; = \;&& 0 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
Das Gleichungssystem hat unendlich viele Lösungen. Ein möglicher Lösungsweg, um die Lösungsmenge zu bestimmen, kann so aussehen: | |||
Nun wird ein Parameter gesetzt: Wähle <math> z = t </math>. Einsetzen in die zweite Gleichung ergibt: | Nun wird ein Parameter gesetzt: Wähle <math> z = t </math>. Einsetzen in die zweite Gleichung ergibt: | ||
Zeile 296: | Zeile 300: | ||
|Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | |Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt| Das Gleichungssystem hat unendlich viele Lösungen. Eine mögliche Lösung lautet <math> L= \{(2{-}t|2+2t|t) | t \in \mathbb{R}\} </math>|Lösung |Lösung ausblenden}} | |||
| 3=Hervorhebung1}} | | 3=Hervorhebung1}} |
Version vom 2. Juni 2021, 10:29 Uhr
Wiederholung: Verschiedene Verfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme
Lineare Gleichungssysteme mit dem Gauß-Algorithmus lösen
Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme
Unter- und überbestimmte Gleichungssysteme
Multiplikation der dritten Gleichung mit und anschließende Subtraktion der zweiten Gleichung ergibt:
Aus der dritten Gleichung folgt:
Einsetzen von in die zweite Gleichung ergibt:
Einsetzen von und in die erste Gleichung ergibt:
An dieser Stelle entsteht ein Widerspruch. Die letzte Gleichung besitzt keine Gültigkeit. Das Gleichungssystem besitzt daher keine Lösung.
Subtraktion der ersten von der zweiten Gleichung ergibt:
Einsetzen von in die erste Gleichung ergibt:
Für dieses Gleichungssystem kann keine eindeutige Lösung bestimmt werden. Für wurde eine eindeutige Lösung bestimmt, und können nur in Abhängigkeit der jeweils anderen Variable bestimmt werden. So wurde hier die Variable in Abhängigkeit von bestimmt. Für kann also eine beliebige reelle Zahl eingesetzt werden, daher wird für ein Parameter eingesetzt: Sei . berechnet sich dann durch den Parameter . Das Gleichungssystem hat also unendlich viele Lösungen. Genauso wäre es möglich, die Variable in Abhängigkeit von zu bestimmen, also für einen Parameter zu setzen.
Multiplikation der dritten Gleichung mit und anschließende Subtraktion der zweiten Gleichung ergibt:
Einsetzen von in die zweite Gleichung ergibt:
Einsetzen von und in die erste Gleichung ergibt:
Hier entsteht also ein Widerspruch. Das Einsetzen von und in die erste Gleichung liefert ein anderes Ergebnis als das, was auf der rechten Seite der Gleichung steht. Daher gilt dieses Gleichungssystem als nicht lösbar, es besitzt also keine Lösung.
Interpretation der Lösung eines Linearen Gleichungssystems