Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Abstände von Objekten im Raum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Digitale Werkzeuge in der Schule | Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 373: | Zeile 373: | ||
2=Der Abstand eines Punktes <math>P</math> zu einer Geraden <math>g</math> ist der Abstand von <math>P</math> und <math>L</math>, wobei <math>L</math> der Lotfußpunkt von <math>P</math> auf <math>g</math> ist. | 2=Der Abstand eines Punktes <math>P</math> zu einer Geraden <math>g</math> ist der Abstand von <math>P</math> und <math>L</math>, wobei <math>L</math> der Lotfußpunkt von <math>P</math> auf <math>g</math> ist. | ||
Für die Bestimmung des Abstandes <math>d(P,g)= | Für die Bestimmung des Abstandes <math>d(P,g)=|\vec{PL}|</math> gibt es zwei verschiedene Verfahren: | ||
'''Verfahren Hilfsebene''' | '''Verfahren Hilfsebene''' | ||
# Stelle eine Hilfsebene <math>H</math> (in Koordinatenform) auf, die den Punkt <math>P</math> enthält und orthogonal zu zu <math>g</math> ist. Dafür kannst du als Stützvektor <math>\vec{p} </math> und als Normalenvektor den Richtungsvektor von <math>g</math> nehmen. | # Stelle eine Hilfsebene <math>H</math> (in Koordinatenform) auf, die den Punkt <math>P</math> enthält und orthogonal zu zu <math>g</math> ist. Dafür kannst du als Stützvektor <math>\vec{p} </math> und als Normalenvektor den Richtungsvektor von <math>g</math> nehmen. | ||
# Bestimme den Schnittpunkt <math>L</math> von <math>g</math> und <math>H</math> durch Einsetzen. | # Bestimme den Schnittpunkt <math>L</math> von <math>g</math> und <math>H</math> durch Einsetzen. | ||
# Berechne den Abstand <math>d(P;g)= | # Berechne den Abstand <math>d(P;g)=|\vec{PL}|</math>. | ||
'''Verfahren Orthogonalität''' | '''Verfahren Orthogonalität''' | ||
# Bestimme einen allgmeinen Verbindungsvektor von <math>P</math> zu einem beliebigen Geradenpunkt <math>L</math> in Abhängigkeit vom Geradenparameter <math>r</math>. | # Bestimme einen allgmeinen Verbindungsvektor von <math>P</math> zu einem beliebigen Geradenpunkt <math>L</math> in Abhängigkeit vom Geradenparameter <math>r</math>. | ||
# Wähle <math>r</math> so, dass der Verbindungsvektor orthogonal zum Richtungsvektor der Geraden <math>g</math> ist. | # Wähle <math>r</math> so, dass der Verbindungsvektor orthogonal zum Richtungsvektor der Geraden <math>g</math> ist. | ||
# Berechne nun den Abstand <math>d(P;g)= | # Berechne nun den Abstand <math>d(P;g)=|\vec{PL}|</math>. | ||
| 3=Merksatz}} | | 3=Merksatz}} | ||
Zeile 414: | Zeile 414: | ||
<math> \Rightarrow L(-3|5|5) </math> | <math> \Rightarrow L(-3|5|5) </math> | ||
4. Abstand <math> | 4. Abstand zwischen <math>P</math> und <math>L</math> bestimmen: | ||
<math> | <math>|\vec{PL}|=\sqrt{(-3-(-2))^2+(5-3)^2+(5+10)^2}=\sqrt{30}\approx 5,477</math> | ||
Die Lichterkette muss mindestens <math>5,48</math> Meter lang sein. | Die Lichterkette muss mindestens <math>5,48</math> Meter lang sein. | ||
Zeile 499: | Zeile 499: | ||
# Stelle den Verbindungsvektor <math>\vec{G_s H_t}</math> in Abhängigkeit von den Geradenparametern auf. | # Stelle den Verbindungsvektor <math>\vec{G_s H_t}</math> in Abhängigkeit von den Geradenparametern auf. | ||
# Bestimme nun die Parameter <math>s</math> und <math>t</math> so, dass der Verbindungsvektor <math>\vec{G_s H_t}</math> orthogonal zu den Richtungsvektoren von <math>g</math> und <math>h</math> ist. Du löst also das lineare Gleichungssystem mit den beiden Gleichungen <math>\vec{G_s H_t}\ast \vec{u} =0</math> und <math>\vec{G_s H_t}\ast \vec{v} =0</math>. | # Bestimme nun die Parameter <math>s</math> und <math>t</math> so, dass der Verbindungsvektor <math>\vec{G_s H_t}</math> orthogonal zu den Richtungsvektoren von <math>g</math> und <math>h</math> ist. Du löst also das lineare Gleichungssystem mit den beiden Gleichungen <math>\vec{G_s H_t}\ast \vec{u} =0</math> und <math>\vec{G_s H_t}\ast \vec{v} =0</math>. | ||
# Mit diesen Parametern erhältst du die Lotfußpunkte <math>G</math> und <math>H</math> und kannst den Abstand <math>d(g;h)= | # Mit diesen Parametern erhältst du die Lotfußpunkte <math>G</math> und <math>H</math> und kannst den Abstand <math>d(g;h)=|\vec{GH}|</math> bestimmen. | ||
'''Verfahren Hilfsebene''' | '''Verfahren Hilfsebene''' |
Version vom 4. Juni 2021, 07:09 Uhr
Einstieg
Je nachdem, bei welchem Abstandsproblem du hier noch Schwierigkeiten hattest oder was du einfach noch üben willst, kannst du dir den jeweiligen Abschnitt dieses Lernpfadkapitels anschauen.
Abstand eines Punktes von einer Ebene
Die folgenden Aufgaben kannst du entweder mit dem Lotfußpunktverfahren oder der Formel für den Abstand eines Punktes von einer Ebene lösen.
Abstand eines Punktes von einer Geraden
Abstand zweier windschiefer Geraden