Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Abstände von Objekten im Raum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Digitale Werkzeuge in der Schule | Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 395: | Zeile 395: | ||
Der Flächeninhalt des Dreiecks beträgt ungefähr <math>19,12</math> Flächeneinheiten. | Der Flächeninhalt des Dreiecks beträgt ungefähr <math>19,12</math> Flächeneinheiten. | ||
Ein möglicher Lösungsweg: | |||
Wir bestimmen zunächst die Länge <math>g</math> der Grundseite: | Wir bestimmen zunächst die Länge <math>g</math> der Grundseite: | ||
Es <math>|\vec{BC}|=\sqrt{(2-0,5)^2+(8-3,5)^2+(1-7)^2}=\sqrt{58,5}</math>. | Es <math>|\vec{BC}|=\sqrt{(2-0,5)^2+(8-3,5)^2+(1-7)^2}=\sqrt{58,5}</math>. | ||
Zeile 408: | Zeile 408: | ||
Der Flächeninhalt des Dreiecks beträgt also <math>A_\{text{DBC}}=\frac{1}{2}\cdot g \cdot h=\frac{1}{2}\cdot \sqrt{58,5} \cdot 5\approx 19,12</math> Flächeneinheiten. | Der Flächeninhalt des Dreiecks beträgt also <math>A_\{text{DBC}}=\frac{1}{2}\cdot g \cdot h=\frac{1}{2}\cdot \sqrt{58,5} \cdot 5\approx 19,12</math> Flächeneinheiten. | ||
|2= | |2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
| 3=Arbeitsmethode}} | | 3=Arbeitsmethode}} | ||
Zeile 419: | Zeile 419: | ||
<ggb_applet id="mhdaxa3x" width="1536" height="658" border="888888" /> | <ggb_applet id="mhdaxa3x" width="1536" height="658" border="888888" /> | ||
{{Lösung versteckt|1= Damit <math>\overline{GH}</math> die kürzeste Verbindungsstrecke zwischen den windschiefen Geraden <math>g</math> und <math>h</math> ist, müssen beide Winkel <math>90°</math> groß sein. | |||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |||
| 3=Arbeitsmethode| Farbe={{Farbe|orange}}}} | | 3=Arbeitsmethode| Farbe={{Farbe|orange}}}} | ||
{{Box |1=Merke: Der Abstand windschiefer Geraden| 2= | {{Box |1=Merke: Der Abstand windschiefer Geraden| 2= | ||
Der Abstand zweier windschiefer Geraden <math>g</math> und <math>h</math> ist die | Der Abstand zweier windschiefer Geraden <math>g</math> und <math>h</math> ist die kürzeste Verbindung zwischen einem Punkt der Geraden <math>g</math> und einem Punkt der Geraden <math>h</math>. Diese kürzeste Verbindungsstrecke <math>\overline{GH}</math> zwischen den beiden Geraden ist sowohl orthogonal zu <math>g</math> als auch orthogonal zu <math>h</math> und heißt gemeinsames Lot der windschiefen Geraden <math>g</math> und <math>h</math>. | ||
Für die Bestimmung des Abstandes <math>d(g;h)</math> berechnet man also die Länge des gemeinsamen Lotes der Geraden. Dafür gibt es wieder verschiedene Möglichkeiten. Hier werden zwei Verfahren noch einmal zusammengefasst: | Für die Bestimmung des Abstandes <math>d(g;h)</math> berechnet man also die Länge des gemeinsamen Lotes der Geraden. Dafür gibt es wieder verschiedene Möglichkeiten. Hier werden zwei Verfahren noch einmal zusammengefasst: | ||
Zeile 432: | Zeile 435: | ||
# Bestimme die Geradenpunkte <math>G</math> und <math>H</math> in Abhängigkeit von dem jeweiligen Geradenparameter. | # Bestimme die Geradenpunkte <math>G</math> und <math>H</math> in Abhängigkeit von dem jeweiligen Geradenparameter. | ||
# Stelle den Verbindungsvektor <math>\vec{G_s H_t}</math> in Abhängigkeit von den Geradenparametern auf. | # Stelle den Verbindungsvektor <math>\vec{G_s H_t}</math> in Abhängigkeit von den Geradenparametern auf. | ||
# Bestimme nun die Parameter <math>s</math> und <math>t</math> so, dass der Verbindungsvektor <math>\vec{G_s H_t}</math> orthogonal zu den Richtungsvektoren von <math>g</math> und <math>h</math> ist. Du löst also das lineare Gleichungssystem mit den beiden Gleichungen <math>\vec{G_s H_t}\ | # Bestimme nun die Parameter <math>s</math> und <math>t</math> so, dass der Verbindungsvektor <math>\vec{G_s H_t}</math> orthogonal zu den Richtungsvektoren von <math>g</math> und <math>h</math> ist. Du löst also das lineare Gleichungssystem mit den beiden Gleichungen <math>\vec{G_s H_t}\ast \vec{u} =0</math> und <math>\vec{G_s H_t}\ast \vec{v} =0</math>. | ||
# Mit diesen Parametern erhältst du die Lotfußpunkte <math>G</math> und <math>H</math> und kannst den Abstand <math>d(g;h)=d(G;H)</math> bestimmen. | # Mit diesen Parametern erhältst du die Lotfußpunkte <math>G</math> und <math>H</math> und kannst den Abstand <math>d(g;h)=d(G;H)</math> bestimmen. | ||
Zeile 439: | Zeile 442: | ||
Es gibt eine Ebene <math>E</math>, sodass <math>g</math> in <math>E</math> liegt und <math>h</math> parallel zu <math>E</math> ist. Für diese Ebene <math>E</math> ist dann der Abstand zwischen den Geraden <math>d(g,h)</math> gleich dem Abstand zwischen <math>E</math> und einem beliebigen Punkt <math>H</math> auf <math>h</math>. Jeder Normalenvektor von dieser Ebene <math>E</math> ist orthogonal zu den Richtungsvektoren von <math>g</math> und <math>h</math>. | Es gibt eine Ebene <math>E</math>, sodass <math>g</math> in <math>E</math> liegt und <math>h</math> parallel zu <math>E</math> ist. Für diese Ebene <math>E</math> ist dann der Abstand zwischen den Geraden <math>d(g,h)</math> gleich dem Abstand zwischen <math>E</math> und einem beliebigen Punkt <math>H</math> auf <math>h</math>. Jeder Normalenvektor von dieser Ebene <math>E</math> ist orthogonal zu den Richtungsvektoren von <math>g</math> und <math>h</math>. | ||
# Bestimme aus den Gleichungen <math>\vec{u}\ | # Bestimme aus den Gleichungen <math>\vec{u}\ast\vec{n}=0</math> und <math>\vec{v}\ast\vec{n}=0</math> einen Normalenvektor. | ||
# Stelle die Normalengleichung <math>(\vec{x}-\vec{p})\ | # Stelle die Normalengleichung <math>(\vec{x}-\vec{p})\ast\vec{n}=0</math> der Ebene <math>E</math> auf. | ||
# Bestimme mit der Formel für den Abstand eines Punktes von einer Ebene oder dem Lotfußpunktverfahren (siehe Abschnitt Abstand Punkt Ebene) den Abstand <math>d(E;H)=d(g;h)</math>. | # Bestimme mit der Formel für den Abstand eines Punktes von einer Ebene oder dem Lotfußpunktverfahren (siehe Abschnitt Abstand Punkt Ebene) den Abstand <math>d(E;H)=d(g;h)</math>. | ||
Zeile 451: | Zeile 454: | ||
[[Datei:Mr Mole.jpg| links| rahmenlos|Maulwurf]] | [[Datei:Mr Mole.jpg| links| rahmenlos|Maulwurf]] | ||
Zwei Maulwürfe graben Tunnel mit einem Durchmesser von jeweils <math> | Zwei Maulwürfe graben Tunnel mit einem Durchmesser von jeweils <math>5</math>cm. | ||
Der erste Maulwurf gräbt entlang der Geraden <math>g:\vec{x}=\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}+s\cdot \begin{pmatrix} -3 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix}</math> und der zweite entlang der Geraden <math>h:\vec{x}=\begin{pmatrix} 6 \\ 6 \\ 18 \end{pmatrix}+t\cdot \begin{pmatrix} 3 \\ -4 \\ 1 \end{pmatrix}</math> wobei diese Geraden jeweils in der Mitte des Tunnels liegen. | Der erste Maulwurf gräbt entlang der Geraden <math>g:\vec{x}=\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}+s\cdot \begin{pmatrix} -3 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix}</math> und der zweite entlang der Geraden <math>h:\vec{x}=\begin{pmatrix} 6 \\ 6 \\ 18 \end{pmatrix}+t\cdot \begin{pmatrix} 3 \\ -4 \\ 1 \end{pmatrix}</math> wobei diese Geraden jeweils in der Mitte des Tunnels liegen. | ||
Die Geraden schneiden sich nicht, aber ihre Tunnel sind nur stabil, wenn | Die Geraden schneiden sich nicht, aber ihre Tunnel sind nur stabil, wenn überall mindestens <math>15</math>cm Erde dazwischen sind. Eine Längeneinheit im Koordinatensystem entspricht <math>1</math>cm. Wird das Tunnelsystem halten? | ||
Zeile 463: | Zeile 466: | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
Da die Tunnel einen Radius von <math>2, | Da die Tunnel einen Radius von <math>2,5</math>cm haben und die Geraden in dem Modell in der Mitte der jeweiligen Tunnel liegen, müssen die Geraden mindestens einen Abstand von <math>2,5+15+2,5=20</math> haben, damit die Tunnel nicht einstürzen. | ||
Wir bestimmen den Abstand zwischen den Geraden mithilfe einer Hilfsebene <math>E</math>, die parallel zur Geraden <math>h</math> ist und in der die Gerade <math>g</math> liegt. | Wir bestimmen den Abstand zwischen den Geraden mithilfe einer Hilfsebene <math>E</math>, die parallel zur Geraden <math>h</math> ist und in der die Gerade <math>g</math> liegt. | ||
Für den Normalenvektor <math>\vec{n}</math> muss gelten: | Für den Normalenvektor <math>\vec{n}</math> muss gelten: | ||
<math>\begin{pmatrix} -3 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix}\ | <math>\begin{pmatrix} -3 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix}\ast \vec{n}=0</math> | ||
und <math>\begin{pmatrix} 3 \\ -4 \\ 1 \end{pmatrix}\ | und <math>\begin{pmatrix} 3 \\ -4 \\ 1 \end{pmatrix}\ast \vec{n}=0</math>. Es folgt <math>n_1=\frac{2}{3} n_3</math> und <math>n_2=\frac{3}{4} n_3</math>. Also ist <math>\vec{n}=\begin{pmatrix} \frac{2}{3} \\ \frac{3}{4} \\ 1 \end{pmatrix}</math> ein Normalenvektor von <math>E</math>. | ||
Die Normalenform von <math>E</math> lautet nun <math>E:[\vec{x}-\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}]\cdot \begin{pmatrix} \frac{2}{3} \\ \frac{3}{4} \\ 1 \end{pmatrix} =0</math>. | Die Normalenform von <math>E</math> lautet nun <math>E:[\vec{x}-\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}]\cdot \begin{pmatrix} \frac{2}{3} \\ \frac{3}{4} \\ 1 \end{pmatrix} =0</math>. | ||
Nehme den Punkt <math>H(6|6|18)</math> auf der Geraden <math>h</math>. | |||
Da der Abstand zwischen den Geraden gleich dem Abstand zwischen der Ebene <math>E</math> und einem beliebigen Punkt auf der zu <math>E</math> parallelen Geraden <math>h</math> ist, erhält man nun mit der Formel für den Abstand eines Punktes von einer Ebene <math>d(g;h)=d(E;H)=\frac{|\frac{2}{3}\cdot 6+\frac{3}{4}\cdot 6+18-(\frac{2}{3}\cdot 1+\frac{3}{4}\cdot 1+1)|}{\sqrt{(\frac{2}{3}^2+(\frac{3}{4})^2+1^2}}=17.</math> | Da der Abstand zwischen den Geraden gleich dem Abstand zwischen der Ebene <math>E</math> und einem beliebigen Punkt auf der zu <math>E</math> parallelen Geraden <math>h</math> ist, erhält man nun mit der Formel für den Abstand eines Punktes von einer Ebene <math>d(g;h)=d(E;H)=\frac{|\frac{2}{3}\cdot 6+\frac{3}{4}\cdot 6+18-(\frac{2}{3}\cdot 1+\frac{3}{4}\cdot 1+1)|}{\sqrt{(\frac{2}{3}^2+(\frac{3}{4})^2+1^2}}=17.</math> | ||
Die Geraden haben also einen kleineren Abstand als <math> | Die Geraden haben also einen kleineren Abstand als <math>20</math>LE. Das heißt, die Tunnel sind nicht überall mindestens <math>15</math>cm voneinander entfernt und sie werden einstürzen. | ||
Die einzige Lösung für die Maulwürfe ist es, an der kritischen Stelle eine gemeinsame Höhle zu bauen. :) | Die einzige Lösung für die Maulwürfe ist es, an der kritischen Stelle eine gemeinsame Höhle zu bauen. :) |
Version vom 30. Mai 2021, 08:20 Uhr
Einstieg
Je nachdem, bei welchem Abstandsproblem du hier noch Schwierigkeiten hattest oder was du einfach noch üben willst, kannst du dir den jeweiligen Abschnitt dieses Lernpfadkapitels anschauen.
Abstand eines Punktes von einer Ebene
Abstand eines Punktes von einer Geraden
Abstand zweier windschiefer Geraden