Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Abstände von Objekten im Raum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Digitale Werkzeuge in der Schule | Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 371: | Zeile 371: | ||
{{Box | 1=Aufgabe 11: Dreieck | 2= | {{Box | 1=Aufgabe 11: Dreieck | 2= | ||
Betrachte das Dreieck <math>DBC</math>. Es sind die Punkte <math>B(2|8|1) </math> und <math>C(0,5|3,5|7) </math> gegeben, durch sie verläuft die Gerade <math> i </math>. Der Punkt <math>D</math> liegt auf der zu <math> i </math> parallelen Geraden <math> j:\vec{x}= \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix}+t\cdot\begin{pmatrix} 1 \\ 3 \\ -4 \end{pmatrix} </math>. | Betrachte das Dreieck <math>DBC</math>. Es sind die Punkte <math>B(2|8|1) </math> und <math>C(0,5|3,5|7) </math> gegeben, durch sie verläuft die Gerade <math> i </math>. Der Punkt <math>D</math> liegt auf der zu <math> i </math> parallelen Geraden <math> j:\vec{x}= \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix}+t\cdot\begin{pmatrix} 1 \\ 3 \\ -4 \end{pmatrix} </math>. | ||
'''a)''' Stimmt die Behauptung "Der Flächeninhalt des Dreiecks <math>DBC</math> ändert sich, je nachdem wo <math>D</math> auf der Geraden <math>j</math> liegt"? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? | '''a)''' Stimmt die Behauptung "Der Flächeninhalt des Dreiecks <math>DBC</math> ändert sich, je nachdem wo <math>D</math> auf der Geraden <math>j</math> liegt"? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? | ||
Zeile 381: | Zeile 382: | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
Die Behauptung stimmt nicht. Den Flächeninhalt <math>A_{text{DBC}}</math> eines Dreiecks kann man bekanntermaßen mit der Formel <math>A_{text{DBC}}=\frac{1}{2}\cdot g \cdot h</math> berechnen, wobei <math>g</math> die Länge der Grundseite ist. | Die Behauptung stimmt nicht. Den Flächeninhalt <math>A_\{text{DBC}}</math> eines Dreiecks kann man bekanntermaßen mit der Formel <math>A_\{text{DBC}}=\frac{1}{2}\cdot g \cdot h</math> berechnen, wobei <math>g</math> die Länge der Grundseite ist. | ||
In dieser Aufgabe bleibt der Abstand <math>d(D;i)</math> immer gleich, da sich <math>D</math> auf einer zu <math>i</math> parallelen Geraden "bewegt". Also ist die Höhe <math>h</math> all dieser Dreiecke gleich. Deshalb ändert sich auch der Flächeninhalt <math>A_{text{DBC}}=\frac{1}{2}\cdot g \cdot h</math> nicht. | In dieser Aufgabe bleibt der Abstand <math>d(D;i)</math> immer gleich, da sich <math>D</math> auf einer zu <math>i</math> parallelen Geraden "bewegt". Also ist die Höhe <math>h</math> all dieser Dreiecke gleich. Deshalb ändert sich auch der Flächeninhalt <math>A_\{text{DBC}}=\frac{1}{2}\cdot g \cdot h</math> nicht. | ||
|2=Lösung zu a) anzeigen|3=Lösung zu a) verbergen}} | |2=Lösung zu a) anzeigen|3=Lösung zu a) verbergen}} | ||
Zeile 405: | Zeile 406: | ||
<math>\begin{pmatrix} -1+t \\ -7+3t \\ 1-4t \end{pmatrix}\ast \begin{pmatrix} 1 \\ 3 \\ -4 \end{pmatrix}=0 </math> bzw. <math>(t-1)\cdot 1+(-7+3t)\cdot 3 + (1-4t) \cdot (-4)=0</math>. Es folgt <math>t=1</math>, also ist der Verbindungsvektor für <math>L(2|4|-2)</math> am kürzesten. Somit ist <math>h=d(B;j)=|\vec{BL}|=\sqrt{(2-2)^2+(4-8)^2+(-2-1)^2}=\sqrt{25}=5</math>. | <math>\begin{pmatrix} -1+t \\ -7+3t \\ 1-4t \end{pmatrix}\ast \begin{pmatrix} 1 \\ 3 \\ -4 \end{pmatrix}=0 </math> bzw. <math>(t-1)\cdot 1+(-7+3t)\cdot 3 + (1-4t) \cdot (-4)=0</math>. Es folgt <math>t=1</math>, also ist der Verbindungsvektor für <math>L(2|4|-2)</math> am kürzesten. Somit ist <math>h=d(B;j)=|\vec{BL}|=\sqrt{(2-2)^2+(4-8)^2+(-2-1)^2}=\sqrt{25}=5</math>. | ||
Der Flächeninhalt des Dreiecks beträgt also <math>A_{text{DBC}}=\frac{1}{2}\cdot g \cdot h=\frac{1}{2}\cdot \sqrt{58,5} \cdot 5\approx 19,12</math> Flächeneinheiten. | Der Flächeninhalt des Dreiecks beträgt also <math>A_\{text{DBC}}=\frac{1}{2}\cdot g \cdot h=\frac{1}{2}\cdot \sqrt{58,5} \cdot 5\approx 19,12</math> Flächeneinheiten. | ||
|2=Möglichen Lösungsweg anzeigen|3=Lösungsweg verbergen}} | |2=Möglichen Lösungsweg anzeigen|3=Lösungsweg verbergen}} | ||
Zeile 413: | Zeile 414: | ||
==Abstand zweier windschiefer Geraden== | ==Abstand zweier windschiefer Geraden== | ||
{{Box | 1=Aufgabe 12: Die richtige Reihenfolge | 2= | |||
Verschiebe die Punkte <math>G</math> und <math>H</math> so, dass <math>\overline{GH}</math> die kürzeste Verbindungsstrecke zwischen den windschiefen Geraden <math>g</math> und <math>h</math> ist. | Verschiebe die Punkte <math>G</math> und <math>H</math> so, dass <math>\overline{GH}</math> die kürzeste Verbindungsstrecke zwischen den windschiefen Geraden <math>g</math> und <math>h</math> ist. | ||
Du kannst die Grafik mit deiner Maus drehen, um die Geraden aus anderen Perspektiven zu betrachten. | Du kannst die Grafik mit deiner Maus drehen, um die Geraden aus anderen Perspektiven zu betrachten. | ||
<ggb_applet id="mhdaxa3x" width="1536" height="658" border="888888" /> | <ggb_applet id="mhdaxa3x" width="1536" height="658" border="888888" /> | ||
| 3=Arbeitsmethode| Farbe={{Farbe|orange}}}} | |||
{{Box |1=Merke: Der Abstand windschiefer Geraden| 2= | {{Box |1=Merke: Der Abstand windschiefer Geraden| 2= | ||
Zeile 443: | Zeile 447: | ||
{{Box | 1=Aufgabe | {{Box | 1=Aufgabe 13: Maulwurfstunnel | 2= | ||
[[Datei:Mr Mole.jpg| links| rahmenlos|Maulwurf]] | [[Datei:Mr Mole.jpg| links| rahmenlos|Maulwurf]] | ||
Zeile 484: | Zeile 488: | ||
| 3=Arbeitsmethode}} | | 3=Arbeitsmethode}} | ||
{{Box | 1=Aufgabe | {{Box | 1=Aufgabe 14 | 2= | ||
Bei dieser Aufgabe gibt es drei Geradenpaare <math>g</math> und <math>h</math>, die jeweils windschief zueinander liegen. Schiebe zuerst die Geradenpaare auf das Feld mit der entsprechenden Nummer. | Bei dieser Aufgabe gibt es drei Geradenpaare <math>g</math> und <math>h</math>, die jeweils windschief zueinander liegen. Schiebe zuerst die Geradenpaare auf das Feld mit der entsprechenden Nummer. | ||
Ordne ihnen dann die jeweiligen Lotfußpunkte <math>G</math> und <math>H</math> sowie den entsprechenden Abstand zwischen den Geraden zu. | Ordne ihnen dann die jeweiligen Lotfußpunkte <math>G</math> und <math>H</math> sowie den entsprechenden Abstand zwischen den Geraden zu. |
Version vom 29. Mai 2021, 09:48 Uhr
Einstieg
Je nachdem, bei welchem Abstandsproblem du hier noch Schwierigkeiten hattest oder was du einfach noch üben willst, kannst du dir den jeweiligen Abschnitt dieses Lernpfadkapitels anschauen.
Abstand eines Punktes von einer Ebene
Abstand eines Punktes von einer Geraden
Abstand zweier windschiefer Geraden