Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Lineare Gleichungssysteme: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
| 3= Merksatz}} | | 3= Merksatz}} | ||
{{Box | 1=Merksatz - Erkennen der | {{Box | 1=Merksatz - Erkennen der Anzahl der Lösungen linearer Gleichungssysteme | 2= | ||
Hat ein lineares Gleichungssystem '''keine Lösung''', lässt sich dies durch einen Widerspruch erkennen. Entsteht bei der Umformung eines Gleichungssystems innerhalb einer Gleichung ein Widerspruch, so hat das Gleichungssystem keine Lösung. Manchmal lässt sich dies bereits for dem Umformen erkennen, wenn zum Beispiel alle bis auf eine Komponente zweier Gleichungen identisch sind. Besitzt ein lineares Gleichungssystem keine Lösung, so ist die Lösungsmenge leer. Man schreibt dann <math> L= \{\} </math>. | Hat ein lineares Gleichungssystem '''keine Lösung''', lässt sich dies durch einen Widerspruch erkennen. Entsteht bei der Umformung eines Gleichungssystems innerhalb einer Gleichung ein Widerspruch, so hat das Gleichungssystem keine Lösung. Manchmal lässt sich dies bereits for dem Umformen erkennen, wenn zum Beispiel alle bis auf eine Komponente zweier Gleichungen identisch sind. Besitzt ein lineares Gleichungssystem keine Lösung, so ist die Lösungsmenge leer. Man schreibt dann <math> L= \{\} </math>. | ||
Hat ein lineares Gleichungssystem '''unendlich viele''' Lösungen, lässt sich dies häufig direkt dadurch erkennen, dass zwei oder mehrere Variablen äquivalent sind, also Vielfache voneinander sind. Manchmal benötigt es zunächst einige Umformungen, bis eine Äquivalenz zwischen den Gleichungen erkannt werden kann. Besitzt ein lineares Gleichungssystem unendlich viele Lösung, so kann man eine Variable frei wählen und setzt für diese einen Parameter. Weiter unten findest du einen Merksatz zu diesem Vorgehen. | Hat ein lineares Gleichungssystem '''unendlich viele''' Lösungen, lässt sich dies häufig direkt dadurch erkennen, dass zwei oder mehrere Variablen äquivalent sind, also Vielfache voneinander sind. Manchmal benötigt es zunächst einige Umformungen, bis eine Äquivalenz zwischen den Gleichungen erkannt werden kann. Besitzt ein lineares Gleichungssystem unendlich viele Lösung, so kann man eine Variable frei wählen und setzt für diese einen Parameter. Weiter unten findest du einen Merksatz zu diesem Vorgehen. | ||
Außerdem kann man die | Existiert kein Widerspruch und die Anzahl der Variablen ist gleich der Anzahl der nicht äquivalenten Gleichungen, so besitzt das lineare Gleichungssystem '''genau eine''' Lösung. | ||
Außerdem kann man die Lösbarkeit eines linearen Gleichungssystems an der Anzahl der Gleichungen und Variablen erkennen. Weiteres dazu erfährst du im Abschnitt [[Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Lineare Gleichungssysteme#Unter- und .C3.BCberbestimmte Gleichungssysteme | Unter- und Überbestimmte Gleichungssysteme]] | |||
| 3= Merksatz}} | | 3= Merksatz}} | ||
Version vom 26. Mai 2021, 15:18 Uhr
Wiederholung: Verschiedene Verfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme
Lineare Gleichungssysteme mit dem Gauß-Algorithmus lösen
Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme
TODO:
- Fälle eine Lösung, keine Lösung, unendlich viele Lösungen
Erklärungen undBeispiele und- Übungsaufgaben
- z.B. Fall unendlich viele Lösungen oder/ und keine Lösung direkt am LGS erkennen
Erklärung und Beispiel zum Vorgehen, eine Variable frei zu wählen (unendlich viele Lösungen)
Unter- und überbestimmte Gleichungssysteme
Multiplikation der dritten Gleichung mit und anschließende Subtraktion der zweiten Gleichung ergibt:
Aus der dritten Gleichung folgt:
Einsetzen von in die zweite Gleichung ergibt:
Einsetzen von und in die erste Gleichung ergibt:
An dieser Stelle entsteht ein Widerspruch. Die letzte Gleichung besitzt keine Gültigkeit. Das Gleichungssystem besitzt daher keine Lösung.
Subtraktion der ersten von der zweiten Gleichung ergibt:
Einsetzen von in die erste Gleichung ergibt:
Für dieses Gleichungssystem kann keine eindeutige Lösung bestimmt werden. Für wurde eine eindeutige Lösung bestimmt, und können nur in Abhängigkeit der jeweils anderen Variable bestimmt werden. So wurde hier die Variable in Abhängigkeit von bestimmt. Für kann also eine beliebige reelle Zahl eingesetzt werden, daher wird für ein Parameter eingesetzt: Sei . berechnet sich dann durch den Parameter . Das Gleichungssystem hat also unendlich viele Lösungen. Genauso wäre es möglich, die Variable in Abhängigkeit von zu bestimmen, also für einen Parameter zu setzen.
Multiplikation der dritten Gleichung mit und anschließende Subtraktion der zweiten Gleichung ergibt:
Einsetzen von in die zweite Gleichung ergibt:
Einsetzen von und in die erste Gleichung ergibt:
Hier entsteht also ein Widerspruch. Das Einsetzen von und in die erste Gleichung liefert ein anderes Ergebnis als das, was auf der rechten Seite der Gleichung steht. Daher gilt dieses Gleichungssystem als nicht lösbar, es besitzt also keine Lösung.
Interpretation der Lösung eines Linearen Gleichungssystems