Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Winkel und Skalarprodukt (Vektoren bzw. Geraden): Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Digitale Werkzeuge in der Schule | Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* ... geometrische Objekte und Situationen im Raum mit Hilfe des Skalarprodukts zu untersuchen. | * ... geometrische Objekte und Situationen im Raum mit Hilfe des Skalarprodukts zu untersuchen. | ||
(vgl. Kernlehrplan NRW Sek. II) | |||
Dazu haben wir für dich Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen: | Dazu haben wir für dich Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen: | ||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
{{Lösung versteckt|1= Der Betrag eines Vektors ist im geometrischen Sinne seine Länge. Die Formel zur Berechnung des Betrags lautet: <math> | \vec{u} | = | \begin{pmatrix} u_1 \\ u_2 \\ u_3 \end{pmatrix} | = \sqrt{u_1 ^2 + u_2 ^2 + u_3^2} </math> | {{Lösung versteckt|1= Der Betrag eines Vektors ist im geometrischen Sinne seine Länge. Die Formel zur Berechnung des Betrags lautet: <math> | \vec{u} | = | \begin{pmatrix} u_1 \\ u_2 \\ u_3 \end{pmatrix} | = \sqrt{u_1 ^2 + u_2 ^2 + u_3^2} </math> | ||
Wenn du darüber noch mehr wissen möchtest, schaue dir Lernpfadkapitel [[Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Punkte und Vektoren im Raum]] an. | Wenn du darüber noch mehr wissen möchtest, schaue dir das Lernpfadkapitel [[Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Punkte und Vektoren im Raum]] an. | ||
|2= Erinnerung|3= Einklappen}} | |2= Erinnerung|3= Einklappen}} | ||
|3=Merksatz}} | |3=Merksatz}} | ||
{{Box|1=Merksatz | {{Box|1=Merksatz: Orthogonalität | ||
|2= Zwei Vektoren sind orthogonal zueinander, wenn ihr Skalarprodukt null ist. | |2= Zwei Vektoren sind orthogonal zueinander, wenn ihr Skalarprodukt null ist. | ||
{{Lösung versteckt|1= "Orthogonal" bedeutet, dass die Vektoren im 90°-Winkel zueinander stehen. | {{Lösung versteckt|1= "Orthogonal" bedeutet, dass die Vektoren im 90°-Winkel zueinander stehen. | ||
|2= Tipp|3= Einklappen}} | |2= Tipp|3= Einklappen}} | ||
|3=Merksatz}} | |||
{{Box|1=Satz: Sonderfälle | {{Box|1=Satz: Sonderfälle | ||
Zeile 156: | Zeile 156: | ||
<quiz display="simple"> | <quiz display="simple"> | ||
{<math> \mathbf{a)} \vec{u} = \begin{pmatrix} 1 \\ u_2 \\ 3 \end{pmatrix} , \vec{v} = \begin{pmatrix} 2 \\ -1 \\ 1 \end{pmatrix} </math>} | {<math> \mathbf{a)} \vec{u} = \begin{pmatrix} 1 \\ u_2 \\ 3 \end{pmatrix} , \vec{v} = \begin{pmatrix} 2 \\ -1 \\ 1 \end{pmatrix} </math>} | ||
+ <math> 5 </math> | + <math> u_2 = 5 </math> | ||
- <math> -5 </math> | - <math> u_2 = -5 </math> | ||
- <math> 7 </math> | - <math> u_2 = 7 </math> | ||
{<math> \mathbf{b)} \vec{u} = \begin{pmatrix} -1 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix} , \vec{v} = \begin{pmatrix} 3 \\ 0 \\ v_3 \end{pmatrix} </math>} | {<math> \mathbf{b)} \vec{u} = \begin{pmatrix} -1 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix} , \vec{v} = \begin{pmatrix} 3 \\ 0 \\ v_3 \end{pmatrix} </math>} | ||
+ <math> \frac{3}{2} </math> | + <math> u_2 = \frac{3}{2} </math> | ||
- <math> \frac{2}{3} </math> | - <math> u_2 = \frac{2}{3} </math> | ||
- <math> -\frac{3}{2} </math> | - <math> u_2 = -\frac{3}{2} </math> | ||
{<math> \mathbf{c)} \vec{u} = \begin{pmatrix} u_1 \\ 1 \\ 63 \end{pmatrix} , \vec{v} = \begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} </math>} | {<math> \mathbf{c)} \vec{u} = \begin{pmatrix} u_1 \\ 1 \\ 63 \end{pmatrix} , \vec{v} = \begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} </math>} | ||
- <math> \frac{1}{2} </math> | - <math> u_2 = \frac{1}{2} </math> | ||
+ <math> -\frac{1}{2} </math> | + <math> u_2 = -\frac{1}{2} </math> | ||
- <math> -1 </math> | - <math> u_2 = -1 </math> | ||
</quiz> | </quiz> | ||
|3= Arbeitsmethode}} | |3= Arbeitsmethode}} | ||
Zeile 174: | Zeile 174: | ||
{{Box|1= Aufgabe 7: Räumliches Vorstellungsvermögen | {{Box|1= Aufgabe 7: Räumliches Vorstellungsvermögen | ||
|2= Sei <math> \vec{u} \perp \vec{v} </math> und <math> \vec{v} \perp \vec{w} </math>. Was lässt sich im zweidimensionalen Raum <math> \R^2 </math> über die Beziehung von <math> \vec{u} </math> und <math> \vec{w} </math> sagen? | |2= Sei <math> \vec{u} \perp \vec{v} </math> und <math> \vec{v} \perp \vec{w} </math>. Was lässt sich im zweidimensionalen Raum <math> \R^2 </math> über die Beziehung von <math> \vec{u} </math> und <math> \vec{w} </math> sagen? | ||
{{Lösung versteckt|1= Das <math> \perp </math> in <math> \vec{u} \perp \vec{v} </math> bedeutet, dass die Vektoren <math> \vec{u} </math> und <math> \vec{v} </math> orthogonal zueinander sind. | |||
|2= Tipp|3= Einklappen}} | |||
{{Lösung versteckt|1= <math> \vec{u} </math> und <math> \vec{w} </math> sind parallel zueinander, d.h. <math> \vec{u} \parallel \vec{w} </math>. | {{Lösung versteckt|1= <math> \vec{u} </math> und <math> \vec{w} </math> sind parallel zueinander, d.h. <math> \vec{u} \parallel \vec{w} </math>. | ||
|2= Lösung|3= Einklappen}} | |2= Lösung|3= Einklappen}} | ||
Zeile 180: | Zeile 183: | ||
|2= Tipp|3= Einklappen}} | |2= Tipp|3= Einklappen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= <math> \vec{u} </math> und <math> \vec{w} </math> sind nicht zwangsweise parallel zueinander. Durch die drei Dimensionen können sie drei unterschiedliche Richtungen haben. Dies lässt sich schon allein durch das Betrachten eines dreidimensionalen Koordinatensystems veranschaulichen. | {{Lösung versteckt|1= <math> \vec{u} </math> und <math> \vec{w} </math> sind nicht zwangsweise parallel zueinander. Genau genommen weiß man erst einmal gar nichts über ihre Lage. Durch die drei Dimensionen können sie drei unterschiedliche Richtungen haben. Dies lässt sich schon allein durch das Betrachten eines dreidimensionalen Koordinatensystems veranschaulichen. | ||
|2= Lösung|3= Einklappen}} | |2= Lösung|3= Einklappen}} | ||
Zeile 186: | Zeile 189: | ||
{{Box|1= Aufgabe 8: Räumliches Vorstellungsvermögen | {{Box|1= Aufgabe 8: Räumliches Vorstellungsvermögen | ||
|2= Wie häufig wird das Skalarprodukt zwischen den (als Vektoren gedeuteten) | |2= Wie häufig wird das Skalarprodukt zwischen den (als Vektoren gedeuteten) Zeigern einer Uhr täglich null? | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
Zeile 214: | Zeile 217: | ||
| 2= Wenn sich zwei Geraden schneiden, kann man einen Schnittwinkel berechnen. | | 2= Wenn sich zwei Geraden schneiden, kann man einen Schnittwinkel berechnen. | ||
Um den Schnittwinkel zwischen zwei | Um den Schnittwinkel zwischen zwei Geraden zu berechnen, betrachtest du lediglich die Richtungsvektoren der Geraden. | ||
{{Lösung versteckt|1= Mache dich mit den Eigenschaften von Geraden vertraut. Es gibt vier mögliche Lagen zweier Geraden: | {{Lösung versteckt|1= Mache dich mit den Eigenschaften von Geraden vertraut. Es gibt vier mögliche Lagen zweier Geraden: | ||
Zeile 254: | Zeile 257: | ||
|2= Berechne den Schnittwinkel der Geraden <math> g </math> und <math> h </math>. <math> r, s \in \mathbb{R} </math>. | |2= Berechne den Schnittwinkel der Geraden <math> g </math> und <math> h </math>. <math> r, s \in \mathbb{R} </math>. | ||
<math>g \colon \vec{x} = \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ -2 \end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 3 \\ 0 \end{pmatrix} </math> | <math>g \colon \vec{x} = \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ -2 \end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 3 \\ 0 \end{pmatrix} </math> | ||
Zeile 262: | Zeile 265: | ||
{{Lösung versteckt | {{Lösung versteckt | ||
| | | | ||
1. Skalarprodukt der Richtungsvektoren berechnen | |||
<math> \vec{u} \ast \vec{v} = \begin{pmatrix} 1 \\ 3 \\ 0 \end{pmatrix} \ast \begin{pmatrix} 1 \\ -1 \\ 3 \end{pmatrix} | <math> \vec{u} \ast \vec{v} = \begin{pmatrix} 1 \\ 3 \\ 0 \end{pmatrix} \ast \begin{pmatrix} 1 \\ -1 \\ 3 \end{pmatrix} | ||
= 1 \cdot 1 + 3 \cdot (-1) + 0 \cdot 3 = -2 </math> | = 1 \cdot 1 + 3 \cdot (-1) + 0 \cdot 3 = -2 </math> | ||
2. Länge der Richtungsvektoren berechnen | |||
<math> |\vec{u}| = \sqrt{1^2+3^2+0^2} = \sqrt{10} </math> | <math> |\vec{u}| = \sqrt{1^2+3^2+0^2} = \sqrt{10} </math> | ||
<math> |\vec{v}| = \sqrt{1^2+(-1)^2+3^2} = \sqrt{11} </math> | <math> |\vec{v}| = \sqrt{1^2+(-1)^2+3^2} = \sqrt{11} </math> | ||
3. Ergebnisse in die Formel einsetzen | |||
Die in Schritt 1 und 2 berechneten Ergebnisse setzt du nun in die Formel ein | Die in Schritt 1 und 2 berechneten Ergebnisse setzt du nun in die Formel ein | ||
Zeile 280: | Zeile 283: | ||
<math> \cos(\alpha) = \frac {|{-}2|}{\sqrt{10} \cdot \sqrt{11}} = \frac{2}{\sqrt{110}} </math> | <math> \cos(\alpha) = \frac {|{-}2|}{\sqrt{10} \cdot \sqrt{11}} = \frac{2}{\sqrt{110}} </math> | ||
4. Formel nach <math> \alpha </math> auflösen | |||
<math> \alpha = \ | <math> \alpha = \arccos (\frac{2}{\sqrt{110}}) \approx 79{,}01^\circ </math> | ||
Der Schnittwinkel zwischen den beiden Geraden g und h beträgt ca. <math> 79{,}01^\circ </math> | Der Schnittwinkel zwischen den beiden Geraden <math>g</math> und <math>h</math> beträgt ca. <math> 79{,}01^\circ </math> | ||
|Lösung anzeigen | |Lösung anzeigen | ||
Zeile 298: | Zeile 301: | ||
Aufgabe 11: Innenwinkel eines Dreiecks | {{Box|1= Aufgabe 11: Innenwinkel eines Dreiecks | ||
In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(-3|2|-1), B(-1|-1|-3) und S(3|7|-1) sowie die Geraden <math> g=AB </math> und <math>h \colon \vec{x} = \begin{pmatrix} 7 \\ 4 \\ 6 \end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix} -2 \\ 3 \\ 2 \end{pmatrix} </math> gegeben. | |2= In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(-3|2|-1), B(-1|-1|-3) und S(3|7|-1) sowie die Geraden <math> g=AB </math> und <math>h \colon \vec{x} = \begin{pmatrix} 7 \\ 4 \\ 6 \end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix} -2 \\ 3 \\ 2 \end{pmatrix} </math> gegeben. | ||
'''Bestimme die Größe der Innenwinkel des Dreiecks ABS.''' | '''Bestimme die Größe der Innenwinkel des Dreiecks ABS.''' | ||
Zeile 330: | Zeile 333: | ||
|Lösung verbergen | |Lösung verbergen | ||
}} | }} | ||
|3= Arbeitsmethode}} | |||
Version vom 31. Mai 2021, 14:55 Uhr
Skalarprodukt
In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit dem Skalarprodukt. Dieses ist ein wichtiger Bestandteil, um im weiteren Verlauf den Winkel zwischen zwei Vektoren und zwei Geraden berechnen zu können.
Definitionen und Eigenschaften
Du hast immer noch keine genaue Vorstellung davon, wie du das Skalarprodukt zweier Vektoren berechnen kannst? Dann schaue dir das Video zum Thema Skalarprodukt an:
Übungen
Winkel
Im Folgenden schauen wir uns den Umgang mit Winkeln zwischen Vektoren und Geraden an.
Einführung
Aufgaben
Winkel zwischen zwei Vektoren
Winkel zwischen zwei Geraden
In diesem Abschnitt lernst du, wie man den Schnittwinkel zweier Geraden berechnet. Dabei sind die beiden Geraden in Parameterform gegeben.
Wenn du nicht mehr weißt, wie man eine Geradengleichung aufstellt, schau dir das Lernpfadkapitel Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Geraden im Raum an.