Digitale Werkzeuge in der Schule/Fit für VERA-8/Stochastik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 788: | Zeile 788: | ||
{{Lösung versteckt|1= Es gibt <math>3</math> unterschiedliche Kombinationen von Zahlen, deren Differenz <math>3</math> beträgt. Die 4 und 1, die 5 und 2 & die 6 und 3. Die einzelnen Kombinationen können jeweils in zwei unterschiedlichen Reihenfolgen geworfen werden. | {{Lösung versteckt|1= Es gibt <math>3</math> unterschiedliche Kombinationen von Zahlen, deren Differenz <math>3</math> beträgt. Die 4 und 1, die 5 und 2 & die 6 und 3. Die einzelnen Kombinationen können jeweils in zwei unterschiedlichen Reihenfolgen geworfen werden. | ||
Das Ereignis ist also: <math>E = | Das Ereignis ist also: <math>E = \lbrace \lbrace1,4\rbrace; \lbrace4,1\rbrace; \lbrace2,5\rbrace; \lbrace5,2\rbrace; \lbrace3,6\rbrace; \lbrace6,3\rbrace \rbrace</math> | ||
Es gibt somit insgesamt <math>6</math> verschiedene Ergebnisse für das Ereignis. Die einzelnen Ergebnisse haben alle eine Wahrscheinlichkeit von <math>\tfrac{1}{36}</math>, da es mit zwei Würfeln insgesamt <math>36</math> verschiedene Zahlenkombinationen gibt. | Es gibt somit insgesamt <math>6</math> verschiedene Ergebnisse für das Ereignis. Die einzelnen Ergebnisse haben alle eine Wahrscheinlichkeit von <math>\tfrac{1}{36}</math>, da es mit zwei Würfeln insgesamt <math>36</math> verschiedene Zahlenkombinationen gibt. | ||
Zeile 797: | Zeile 797: | ||
{{Lösung versteckt|1=Die Primzahlen, die mit zwei Würfeln erreicht werden können, sind die <math>2</math>, <math>3</math>, <math>5</math>, <math>7</math>, <math>11</math>. Es gibt <math>8</math> unterschiedliche Kombinationen von Zahlen, deren Summe eine dieser Primzahlen ist. Die 1+1, die 1+2, die 1+4, die 1+6, die 2+3, die 2+5, die 3+4 und die 5+6. Die einzelnen Kombinationen können jeweils in zwei unterschiedlichen Reihenfolgen geworfen werden, außer das 1er-Pasch. | {{Lösung versteckt|1=Die Primzahlen, die mit zwei Würfeln erreicht werden können, sind die <math>2</math>, <math>3</math>, <math>5</math>, <math>7</math>, <math>11</math>. Es gibt <math>8</math> unterschiedliche Kombinationen von Zahlen, deren Summe eine dieser Primzahlen ist. Die 1+1, die 1+2, die 1+4, die 1+6, die 2+3, die 2+5, die 3+4 und die 5+6. Die einzelnen Kombinationen können jeweils in zwei unterschiedlichen Reihenfolgen geworfen werden, außer das 1er-Pasch. | ||
Das Ereignis ist also: <math>E = | Das Ereignis ist also: <math>E = \lbrace \lbrace1,1\rbrace; \lbrace1,2\rbrace; \lbrace2,1\rbrace; \lbrace1,4\rbrace; \lbrace4,1\rbrace; \lbrace1,6\rbrace; \lbrace6,1\rbrace; \lbrace2,3\rbrace; \lbrace3,2\rbrace; \lbrace2,5\rbrace; \lbrace5,2\rbrace; \lbrace3,4\rbrace; \lbrace4,3\rbrace; \lbrace5,6\rbrace; \lbrace6,5\rbrace \rbrace</math> | ||
Es gibt somit insgesamt <math>15</math> verschiedene Ergebnisse für das Ereignis. Die einzelnen Ergebnisse haben alle eine Wahrscheinlichkeit von <math>\tfrac{1}{36}</math>, da es mit zwei Würfeln insgesamt <math>36</math> verschiedene Zahlenkombinationen gibt. | Es gibt somit insgesamt <math>15</math> verschiedene Ergebnisse für das Ereignis. Die einzelnen Ergebnisse haben alle eine Wahrscheinlichkeit von <math>\tfrac{1}{36}</math>, da es mit zwei Würfeln insgesamt <math>36</math> verschiedene Zahlenkombinationen gibt. |
Version vom 30. November 2020, 18:45 Uhr
Absolute und relative Häufigkeit
Zufallsexperimente
Laplace-Experimente