Generationenkonflikt und Klimakrise/Generationenkonflikt bei der Klima-Risikowahrnehmung: ein Vergleich zwischen "Boomern" und Gen Z: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
===Risiko und Risikowahrnehmung=== | ===Risiko und Risikowahrnehmung=== | ||
Dazu gehört, was man unter Risiko versteht, was unter 'objektiven' Risiken und was unter 'subjektiven' bzw. 'subjektiv wahrgenommenen Risiken', sowie die Unterscheidung von Risiko (engl. 'risk') und Unsicherheit (engl. 'uncertainty'). | Dazu gehört, was man unter Risiko versteht, was unter 'objektiven' Risiken und was unter 'subjektiven' bzw. 'subjektiv wahrgenommenen Risiken', sowie die Unterscheidung von Risiko (engl. 'risk') und Unsicherheit (engl. 'uncertainty'). | ||
Unsicherheit (Frank Hyneman Knight (1921) und John Maynard Keyne (1921,1937) | |||
- Oberbegriff für 3 Arten von Wahrscheinlichkeitssituationen: logisch gewonnene, empirische und geschätzte Wahrscheinlichkeit | |||
Risk- Risiko: | |||
- umfasst die logische und empirische Wahrscheinlichkeit | |||
echte Unsicherheit (true uncertainty) = Ungewissheit | |||
-geschätzte Wahrscheinlichkeit | |||
-es existiert keine Methode, eine objektive und quantitative Eintrittswahrscheinlichkeit anzugeben | |||
-Auftreten ist einzigartig | |||
-wenig Erfahrungswerte | |||
Frank Hyneman Knight (1921) und John Maynard Keyne (1921,1937) | |||
Risiko: | |||
-keine klare Definition: | |||
there is no commoly accepted definition for te term risk - neither in the science nor in public understanding (Rohrmann/Renn 2000) | |||
-Gefahren werden zum Risiko, wenn sie auf etwas wirken können, indem z.b. der mensch der luftverschmutzung oder dem erdbeben ausgesetzt ist (Corvalan 1997:277) | |||
<nowiki>----</nowiki>Quelle: (Kremer, 2004) & Günther 1998:150 | |||
- Risiko-Objektivismus | |||
- subjektive Wahrnehmungen von Risiken können mit den tatsächlichen, wirklichen oder objektiv existierenden Risiken verglichen werden | |||
- d.h. dass es objektiv feststellbare und quantifizierbare Risiken gibt | |||
- objektiven oder 'wahren' Risiken werden anhand statistischer, historischer oder theoretischer Datenanalysen bestimmt | |||
- beispielsweise Versicherungswirtschaft verlangen quantitatives Risikokonzept, also exakt messbare Risiken | |||
- Naturwissenschaft und Technik wird versucht, Risiko in Zahlen umzusetzen | |||
- d.h. in Wahrscheinlichkeiten, dass ein Ereignis eintritt sowie die messbare Konsequenz daraus falls es eintritt | |||
- z.B. in Verlust von Besitz, Gesundheit, Leben19 (Osei et al. 1997:195f; siehe auch Kemp 1993:112f). | |||
- Die quantitative Risikodefinition laut Günther 1998:145+160f ist wie folgt | |||
"Das Risiko (R) einer Gefahr oder einer Handlungsoption ist gleich der Wahrscheinlichkeit (W) des Schadeneintritts (S) [R = W x S].“ (Zur quantitativen Risikomessung siehe auch Pidgeon/Beattie 1998:291, RiskNET 2002a und 2000b, WBGU 1999a:368 sowie die verschiedenen Methoden zur Morbiditätsmessung in Rodricks/Burke 1998:219ff.) | |||
Quelle: Günther 1998:150 | |||
- Jungermann/Slovic (1993:171) | |||
- konzedieren "... dass man den Begriff 'objektives Risiko' für eine bestimmte, beispielsweise in der Sicherheitstechnik akzeptierte Definition (z.B. die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls einer bestimmten Schadensgröße pro Jahr), verwendet.“ | |||
- Mithilfe des objektiven Risikokonzeptes soll Risiko fernab menschlicher Wertsysteme gemessen werden | |||
* Subjektives Risiko | |||
* Der konkret quantifizierbaren Risikobestimmung steht das normative Risiko gegenüber | |||
* Definiert als "the possibility that human actions, situations or events might lead to consequences that affect aspects of what humans value" (Rohrmann/Renn 2000:14) | |||
* "Somit ist Risiko zugleich ein deskriptives und normatives an menschlichen Werten orientiertes Konzept, welches zum einen die Analyse des Ursache-Wirkungsgefüges umfasst und zum anderen eng an die weiter unten diskutierte Risikoperzeption geknüpft ist" | |||
* "Da sich Risiko auf potenzielle reale Konsequenzen bezieht, gilt es sowohl als soziales Konstrukt als auch als Repräsentant der Realität“ | |||
* "Dies bedeutet, das Risiko eine Schlussfolgerung über Implikationen und Auswirkungen einer aktuellen oder zukünftigen Realität darstellt, deren Beurteilung immer von Wertvorstellung sowie vom gesellschaftlichen und kulturellen Kontext abhängig ist: "... risk does not exist 'out there', independent of our minds and cultures, waiting to be measured. Instead, human beings have invented the concept ''risk'' to help them to understand and cope with the dangers and uncertainties of life" (Slovic 2000a:xxxvi, Hervorhebung im Original; siehe auch Hellbrück/Fischer 1999:497, Rohrmann/Renn 2000:14).“ | |||
* "Folglich ist Risiko nur im sozialwissenschaftlichen Kontext erschließbar und nicht objektiv messbar, da es kein reales Objekt 'Risiko' gibt, welches z.B. mit den Sinnesorganen wahrzunehmen wäre“ | |||
* Eine Analyse subjektiver Risiken kann die öffentlichen Reaktionen gegenüber technologischen oder anderen Entwicklungen und Fortschritten und ihren Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen zu verstehen helfen“ | |||
<nowiki>----</nowiki>Quelle: Kremer, 2004 | |||
====Erläuterung von Begriff und Theorie==== | ====Erläuterung von Begriff und Theorie==== |
Version vom 11. Mai 2020, 08:47 Uhr
Dies ist die Wiki-Seite, wo Sie Ihre Hausarbeit zu dem von Ihnen – oben im Titel genannten Thema – anfertigen. Bitte beachten Sie, dass sich auf Grund der Wiki-struktur der Titel selbst nicht ändern lässt. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, sind im folgenden schon Kapitelüberschriften angelegt und Hinweise, was Sie in den jeweiligen Kapiteln in Ihrer Hausarbeit abhandeln sollen. Bitte beachten Sie, dass die Deadline für diese Seite der 29.6.2020 ist, d.h. zur Beurteilung Ihrer Prüfungsleitung wird die Wiki-Version beurteilt, die vor dem 29.6. fertiggestellt war.
Das Inhaltsverzeichnis hier drunter wird übrigens – aus den angelegten Überschriften – automatisch von der Wiki angelegt.
Einleitung
Hier sollten Sie in die Thematik einführen. Sie schreiben etwas zur Klimakrise, zur Darstellung in den Medien, und dass es einen Generationenkonflikt oder gar -krieg gäbe (mit Angabe von Medienquellen unter Berücksichtigung der APA-Vorgaben!). Sie stellen dar, dass es empirisch aber eine offene oder – wenn Sie Quellen zu empirischen Untersuchungen finden – eine empirisch wenig untersuchte Behauptung sei, zu der Sie Daten erheben und untersuchen wollen.
Dabei konzentrieren Sie sich auf die Risikowahrnehmung und erläutern schon kurz in der Einleitung, was man in der psychologischen Entscheidungsforschung unter Risikowahrnehmung versteht (und können ggf. auch Ihre Untersuchung mit einzelnen Fragen zur Konfliktwahrnehmung anreichern).
Sie erläutern kurz, welche Ergebnisse sich in Ihrer Studie zeigen müssten, wenn die medialen Darstellungen zum Generationenkonflikt oder -krieg richtig sein sollten, bezogen auf Unterchiede zwischen 'Boomern' und 'Gen Z'.
Theorie und vorhandene Studien
Grundsätzlich werden im Theorieteil die Konzepte und Begriffe genauer vorgestellt, die Sie in Ihrer Arbeit verwenden. Daher sollte der Theorieteil auf jeden Fall die folgenden Punkte abhandeln (die Reihenfolge der Überschriften kann ggf. verändert werden):
Risiko und Risikowahrnehmung
Dazu gehört, was man unter Risiko versteht, was unter 'objektiven' Risiken und was unter 'subjektiven' bzw. 'subjektiv wahrgenommenen Risiken', sowie die Unterscheidung von Risiko (engl. 'risk') und Unsicherheit (engl. 'uncertainty').
Unsicherheit (Frank Hyneman Knight (1921) und John Maynard Keyne (1921,1937)
- Oberbegriff für 3 Arten von Wahrscheinlichkeitssituationen: logisch gewonnene, empirische und geschätzte Wahrscheinlichkeit
Risk- Risiko:
- umfasst die logische und empirische Wahrscheinlichkeit
echte Unsicherheit (true uncertainty) = Ungewissheit
-geschätzte Wahrscheinlichkeit
-es existiert keine Methode, eine objektive und quantitative Eintrittswahrscheinlichkeit anzugeben
-Auftreten ist einzigartig
-wenig Erfahrungswerte
Frank Hyneman Knight (1921) und John Maynard Keyne (1921,1937)
Risiko:
-keine klare Definition:
there is no commoly accepted definition for te term risk - neither in the science nor in public understanding (Rohrmann/Renn 2000)
-Gefahren werden zum Risiko, wenn sie auf etwas wirken können, indem z.b. der mensch der luftverschmutzung oder dem erdbeben ausgesetzt ist (Corvalan 1997:277)
----Quelle: (Kremer, 2004) & Günther 1998:150
- Risiko-Objektivismus
- subjektive Wahrnehmungen von Risiken können mit den tatsächlichen, wirklichen oder objektiv existierenden Risiken verglichen werden
- d.h. dass es objektiv feststellbare und quantifizierbare Risiken gibt
- objektiven oder 'wahren' Risiken werden anhand statistischer, historischer oder theoretischer Datenanalysen bestimmt
- beispielsweise Versicherungswirtschaft verlangen quantitatives Risikokonzept, also exakt messbare Risiken
- Naturwissenschaft und Technik wird versucht, Risiko in Zahlen umzusetzen
- d.h. in Wahrscheinlichkeiten, dass ein Ereignis eintritt sowie die messbare Konsequenz daraus falls es eintritt
- z.B. in Verlust von Besitz, Gesundheit, Leben19 (Osei et al. 1997:195f; siehe auch Kemp 1993:112f).
- Die quantitative Risikodefinition laut Günther 1998:145+160f ist wie folgt
"Das Risiko (R) einer Gefahr oder einer Handlungsoption ist gleich der Wahrscheinlichkeit (W) des Schadeneintritts (S) [R = W x S].“ (Zur quantitativen Risikomessung siehe auch Pidgeon/Beattie 1998:291, RiskNET 2002a und 2000b, WBGU 1999a:368 sowie die verschiedenen Methoden zur Morbiditätsmessung in Rodricks/Burke 1998:219ff.)
Quelle: Günther 1998:150
- Jungermann/Slovic (1993:171)
- konzedieren "... dass man den Begriff 'objektives Risiko' für eine bestimmte, beispielsweise in der Sicherheitstechnik akzeptierte Definition (z.B. die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls einer bestimmten Schadensgröße pro Jahr), verwendet.“
- Mithilfe des objektiven Risikokonzeptes soll Risiko fernab menschlicher Wertsysteme gemessen werden
- Subjektives Risiko
- Der konkret quantifizierbaren Risikobestimmung steht das normative Risiko gegenüber
- Definiert als "the possibility that human actions, situations or events might lead to consequences that affect aspects of what humans value" (Rohrmann/Renn 2000:14)
- "Somit ist Risiko zugleich ein deskriptives und normatives an menschlichen Werten orientiertes Konzept, welches zum einen die Analyse des Ursache-Wirkungsgefüges umfasst und zum anderen eng an die weiter unten diskutierte Risikoperzeption geknüpft ist"
- "Da sich Risiko auf potenzielle reale Konsequenzen bezieht, gilt es sowohl als soziales Konstrukt als auch als Repräsentant der Realität“
- "Dies bedeutet, das Risiko eine Schlussfolgerung über Implikationen und Auswirkungen einer aktuellen oder zukünftigen Realität darstellt, deren Beurteilung immer von Wertvorstellung sowie vom gesellschaftlichen und kulturellen Kontext abhängig ist: "... risk does not exist 'out there', independent of our minds and cultures, waiting to be measured. Instead, human beings have invented the concept risk to help them to understand and cope with the dangers and uncertainties of life" (Slovic 2000a:xxxvi, Hervorhebung im Original; siehe auch Hellbrück/Fischer 1999:497, Rohrmann/Renn 2000:14).“
- "Folglich ist Risiko nur im sozialwissenschaftlichen Kontext erschließbar und nicht objektiv messbar, da es kein reales Objekt 'Risiko' gibt, welches z.B. mit den Sinnesorganen wahrzunehmen wäre“
- Eine Analyse subjektiver Risiken kann die öffentlichen Reaktionen gegenüber technologischen oder anderen Entwicklungen und Fortschritten und ihren Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen zu verstehen helfen“
----Quelle: Kremer, 2004
Erläuterung von Begriff und Theorie
Hierbei kann etwa zum Einstieg Jungermann, Pfister und Fischer (1998)[1] hilfreich sein. Wichtig ist hier, sich theoretisch auf eine Richtung festzulegen, was man genau unter subjektivem Risiko versteht. Dieses Verständnis sollte dann auch dem Fragebogen zugrunde liegen, den man dann zur Messung der Risikowahrnehmung verwendet.
Darstellung von Ergebnissen aus anderen Studien zu der Thematik
Neben der Darstellung aus Lehrbüchern wird von Ihnen erwartet – und ist für die Bewertung der Arbeit relevant – dass Sie nach Studien zu der Thematik oder in Richtung der Thematik recherchieren und darstellen, zu welchen Ergebnissen diese Studien kamen.
Generationen
Hier sollten Sie einerseits Generation als Begriff definieren und abgrenzen, und andererseits übliche Generationenbegriffe, die aktuell verwendet werden, definieren. Das machen sie etwa über die beiden folgenden Unterkapitel.
In diesem Kapitel wird der Begriff Generation im allgemeinen definiert und von dem Begriff Kohorten abgegrenzt. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Generationen Z und Baby-Boomer.
Generationen und Kohorten
Sie definieren und erläutern, was man unter 'Generationen' versteht und wie sich diese etwa von 'Alterskohorten' unterscheiden, insbesondere wenn es um 'Generationsunterschiede' in Abgrenzung zu 'Altersunterschieden' geht.
Generationenbezeichnungen (Baby-Boomer, Gen X, Gen Y, Gen Z)
Hier können sie dann die zeitlichen Abgrenzungen zwischen den verschiedenen Generationen auf Basis von Literatur festlegen. Da es dabei unterschiedliche Zuordnungen gibt, sollten Sie sich explizit auf eine der Definitionen beziehen und dann in Ihrer weiteren Studie verwenden.
Fragestellung und Hypothesen
Der Schluss des Theorieteils schließt ab mit den Fragen, die Sie in Ihrer Studie untersuchen wollen (basierend auf den zuvor dargestellten theoretischen Überlegungen und Ergebnissen aus anderen Studien zum Thema)
Methoden
Hier stellen Sie vor:
- wie Sie Ihre Stichproben gewonnen haben
- welche Fragebögen (oder Fragen aus Studien) Sie als Grundlage für Ihren Fragebogen verwendet haben (bitte möglichst keine eigenen Fragen "stricken"
- wie sich Ihre Stichprobe soziodemographisch zusammensetzt (Geschlecht, Alter, Bildung etc.)
- den Aufbau Ihres Fragebogens
Die Reihenfolge der Punkte kann nach Ihrem Schreibstil und Vorlieben variieren
Ergebnisse
Hier stellen Sie bitte die Ergebnisse Ihrer Studie dar. Da wir voraussichtlich keine Kurse an der HMKW haben werden, wäre es sinnvoll, wenn mindestens ein Mitglied Ihrer Gruppe das Open-Source-Programm PSSP installiert. Es gleicht in der Bedienung SPSS und reicht im Umfang der Funktionen für Ihre Studie vollkommen aus. Vergessen Sie neben der deskriptiven Statistik nicht, insbesondere die Unterschiede zwischen 'Boomer-Eltern' und 'Boomer-Kinderlosen' auf Signifikanz zu überprüfen! Auch das ist notenrelevant!
Diskussion und Ausblick
Diskussion: Sie betrachten nochmals die signifikanten Ergebnisse und erläutern dabei, wie Ihre Ergebnisse zu den theoretischen Erwartungen (Theorieteil) passen, wo es überraschende Abweichungen gab und wie man sowohl die getroffenen Erwartungen als auch die unerwarteten Abweichungen erklären kann.
Während die Diskussion den Bogen zurück zum Theorieteil spannt, geht es im Ausblick um den Bogen zurück zur Einleitung. Hier können Sie also die Ergebnisse beziehen auf die allgemeine Mediendarstellung, und die Frage, wie Ihre Studie dazu steht.
Ggf. können Sie Diskussion und Ausblick auch in zwei Kapiteln statt in einem gliedern.
Literatur
Diese Überschrift ist über die Literaturlinks gesetzt, die das Wiki automatisch erzeugt – ein Beispiel dazu ist ja in diesem Text mit Jungermann et al. gegeben. Auch Kursivdruck, wie bei APA vorgegeben, ist möglich.
Die Literaturliste in Wiki ist – abweichend zu APA – nicht alphabetisch, die Quellenangaben selbst können aber genau nach APA-Norm angefertigt werden, wie Sie unten sehen. Achten Sie daher bitte unbedingt auf die Einhaltung der APA-Richtlinien, die ich Ihnen auch im Trainex-System hinterlegt habe. Schwergewicht der Quellen sollten Fachbücher sein (wie unten) und Journalartikel – Internetlinks sind die Ausnahme. Auch diese Zusammensetzung und Sorgfalt bei der Quellensuche ist notenrelevant.
Generation
Mangelsdorf, M. (2015). Von Babyboomer bis Generation Z. Weinheim, Deutschland: Beltz Verlag.
https://www.book2look.com/book/BpDuXHTFbO
Klaus, H., & Schneider, H. J. (2016). Personalperspektiven. Wiesbaden, Deutschland: Springer-Verlag.
- ↑ Jungermann, H., Pfister, H.-R., & Fischer, K. (1998). Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Übersicht
Fragestellung: Welche Auswirkungen hat die mediale Darstellung von Klimakatastrophen auf die Risikowahrnehmung von Boomern und Generation Z?
Fragen
- Müssen wir einen Crombach Alpha etc. berechnen?
- Fragen selbst erstellen? oder bestehenden Fragebogen verwenden? Mix aus beidem
- Gibt es ein max /min an Seiten ? Nein
- Brauchen wir ein Deckblatt? Nein
- wie lang soll die Präsentation werden?
- Präsentation mit welchem Programm
- Wie viel zählt die Präsentation?
- Kann man im Wiki mit Farben arbeiten und wenn ja wie? Nein
To Do 's
< Monat
- Aufteilung machen für Teile der Arbeit
- Lisa:
- Hannah:
- 🕵🏼♀️ Alisha:
- 💃🏼 Melissa
- Literaturrecherche
- Lisa erstellt Drive Ordner und gibt uns diesen frei
- Theoretische Grundlagen verfassen
- Relevante Fragebögen heraussuchen
> Monat
- Daten erheben
- Fragebogen erstellen
- Präsentation erstellen
Abgabe 29.06.2020! 🚧