Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Von der durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 130: | Zeile 130: | ||
|3= Arbeitsmethode}} | |3= Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|1= <span style="color: blue">5. | {{Box|1= <span style="color: blue">Aufgabe 5. Bestimme zeichnerisch und rechnerisch die lokale Änderungsrate im vorgegebenen Punkt</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe kariertes Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner. | ||
Gegeben sind die Funktionen: | Gegeben sind die Funktionen: | ||
Zeile 159: | Zeile 159: | ||
Wenn Du sauber gezeichnet und abgelesen hast, sind die Antworten in den Teilen b) und b) gleich.|2=Lösung|3=Lösung}} |3= Arbeitsmethode}} | Wenn Du sauber gezeichnet und abgelesen hast, sind die Antworten in den Teilen b) und b) gleich.|2=Lösung|3=Lösung}} |3= Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|1= <span style="color: blue">6. | {{Box|1= <span style="color: blue">Aufgabe 6. Anwendung in der Physik</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe Papier, Stifte und einen Taschenrechner. | ||
[[Datei:Nagasaki 1945 - Before and after (adjusted).jpg|links|thumb|Nagasaki, 1945 - bevor and after]] | [[Datei:Nagasaki 1945 - Before and after (adjusted).jpg|links|thumb|Nagasaki, 1945 - bevor and after]] | ||
Die Verbreitung der Schockwelle einer atomaren Explosion kann man annähernd mit folgender Funktion beschreiben: | Die Verbreitung der Schockwelle einer atomaren Explosion kann man annähernd mit folgender Funktion beschreiben: | ||
Zeile 177: | Zeile 177: | ||
{{Lösung versteckt|1 = Im Teil a) wird nach dem Differenzenquotient gefragt, den Du mit der Formel : <math>\frac{f(x) - f(\tilde{x})}{x-\tilde{x}}</math> berechnest. | {{Lösung versteckt|1 = Im Teil a) wird nach dem Differenzenquotient gefragt, den Du mit der Formel : <math>\frac{f(x) - f(\tilde{x})}{x-\tilde{x}}</math> berechnest. | ||
Für die ersten 3 Sekunden heißt im Intervall [0; 3],somit: | Für die ersten 3 Sekunden heißt im Intervall [0; 3],somit: | ||
<math>V= \frac{R(3)-R(0)}{3-0} = \frac{1,6\ | <math>V= \frac{R(3)-R(0)}{3-0} = \frac{1,6\cdot(3^2) + 3,2\cdot3-0}{3} = \frac{24}{3} = 8</math> km/s | ||
Die Lösung für die ersten 10 Sekunden lautet : 19,2 km/s. Im Zeitintervall zwischen der 7. und der 10. Sekunde beträgt die mittlere Ausbreitungsgeschwindigkeit : 30,4 km/s | Die Lösung für die ersten 10 Sekunden lautet : 19,2 km/s. Im Zeitintervall zwischen der 7. und der 10. Sekunde beträgt die mittlere Ausbreitungsgeschwindigkeit : 30,4 km/s | ||
Zeile 197: | Zeile 197: | ||
|3= Arbeitsmethode}} | |3= Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|1=<span style="color: blue">7 | {{Box|1=<span style="color: blue">Aufgabe 7. Änderungsraten im Sachkontext</span>|2= | ||
{{LearningApp|app=10938377}} | {{LearningApp|app=10938377}} | ||
Zeile 204: | Zeile 204: | ||
===Knobelaufgaben=== | ===Knobelaufgaben=== | ||
{{Box|1= <span style="color: green">8 | {{Box|1= <span style="color: green">Aufgabe 8: Achterbahn </span>|2= Du benötigst für die Aufgabe kariertes Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner. | ||
[[Datei:Efteling rollercoaster.jpg|links|thumb|Efteling]] | [[Datei:Efteling rollercoaster.jpg|links|thumb|Efteling]] | ||
Zeile 210: | Zeile 210: | ||
Ein Teil der Achterbahn lässt sich durch den Graphen der Funktion: <math>f(x) = \tfrac{1}{4}x^2 + 1</math> beschreiben. | Ein Teil der Achterbahn lässt sich durch den Graphen der Funktion: <math>f(x) = \tfrac{1}{4}x^2 + 1</math> beschreiben. | ||
'''a)''' '''''Zeichne den Graphen der Funktion '''''f(x)''''' .Vervollständige folgende Tabelle, | '''a)''' '''''Zeichne den Graphen der Funktion '''''f(x)''''' .Vervollständige folgende Tabelle, indem Du in den angegebenen Punkten die Tangenten skizzierst und deren Steigungen m durch Ablesen bestimmst. | ||
''''' | ''''' | ||
Zeile 219: | Zeile 219: | ||
'''b)''' Da es zu jedem Punkt nur eine Tangente gibt, | '''b)''' Da es zu jedem Punkt nur eine Tangente gibt, ist die Zuordnung <math>m \longmapsto x</math> eine Funktion m(x). Betrachte die Wertepaare in der Tabelle Teil a). | ||
'''''Stelle die Gleichung der Funktion auf und zeichne diese in dein Koordinatensystem. | '''''Stelle die Gleichung der Funktion auf und zeichne diese in dein Koordinatensystem. | ||
''''' | ''''' | ||
{{Lösung versteckt|1 = Die Funktionsgleichung lautet: <math>m(x) = \tfrac{1}{2} x</math>. Denn <math>-1 = 0,5 \times (-2) oder 1,5 = 0,5\times 3</math> Das Verfahren, | {{Lösung versteckt|1 = Die Funktionsgleichung lautet: <math>m(x) = \tfrac{1}{2} x</math>. Denn <math>-1 = 0,5 \times (-2) oder 1,5 = 0,5\times 3</math> Das Verfahren, das Du hier geübt hast nennt man graphisches Differenzieren und die Funktion ist die Ableitungsfunktion von f(x). Im Teil c) kannst Du diese Behauptung rechnerisch überprüfen|2= Lösung|3=Lösung}} | ||
'''''c) Berechne den Differentialquotient | '''''c) Berechne den Differentialquotient von <math>f(x) = \tfrac{1}{4} x^2 + 1 </math>in einem beliebigen Punkt. Vergleiche Dein Ergebnis mit dem Ergebnis von Teil b).''''' | ||
{{Lösung versteckt|1 = Wir benutzen wie bereits in den Aufgaben davor die h-Formeln für den Differentialquotient. <math>f'(x) = \lim_{h \to \ 0} \frac{f(x +h) - f(x)}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{\tfrac{1}{4}(x +h)^2 + 1 - \tfrac{1}{4}x^2-1}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{\tfrac{1}{4}x^2 +\tfrac{1}{2} xh+\tfrac{1}{4} h^2- \tfrac{1}{4}x^2}{h} = \lim_{h \to \ 0} ( \tfrac{1}{2}x + \tfrac{1}{4}h) = \tfrac{1}{2}x </math> Das ist die gleiche Funktion wie beim graphischen Differenzieren.|2=Lösung|3=Lösung}}|Farbe = {{Farbe|grün|dunkel}} |3= Arbeitsmethode}} | {{Lösung versteckt|1 = Wir benutzen wie bereits in den Aufgaben davor die h-Formeln für den Differentialquotient. <math>f'(x) = \lim_{h \to \ 0} \frac{f(x +h) - f(x)}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{\tfrac{1}{4}(x +h)^2 + 1 - \tfrac{1}{4}x^2-1}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{\tfrac{1}{4}x^2 +\tfrac{1}{2} xh+\tfrac{1}{4} h^2- \tfrac{1}{4}x^2}{h} = \lim_{h \to \ 0} ( \tfrac{1}{2}x + \tfrac{1}{4}h) = \tfrac{1}{2}x </math> Das ist die gleiche Funktion wie beim graphischen Differenzieren.|2=Lösung|3=Lösung}}|Farbe = {{Farbe|grün|dunkel}} |3= Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|1= <span style="color: green"> ⭐ 9. | {{Box|1= <span style="color: green"> ⭐Aufgabe 9.: Tangenten für Funktionenschar </span>|2= Du benötigst für die Aufgabe Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner. | ||
Gegeben ist eine Funktionenschar durch die Gleichung <math>f_t(x) = x^3 - 3t^2x </math> und <math>t>0</math> | Gegeben ist eine Funktionenschar durch die Gleichung <math>f_t(x) = x^3 - 3t^2x </math> und <math>t>0</math> | ||
Zeile 234: | Zeile 234: | ||
''''' | ''''' | ||
{{Lösung versteckt|1 = Die Gleichung der 2. Winkelhalbierenden ist <math>w_2 (x) = -x </math>.|2= | {{Lösung versteckt|1 = Die Gleichung der 2. Winkelhalbierenden ist <math>w_2 (x) = -x </math>.|2=Tipp|3=Tipp}} | ||
{{Lösung versteckt|1 = Die Tangente im Ursprung hat die Formel <math>T(x) = mx</math>. Die Steigung m berechnest Du als Differentialquotient an der Stelle x=0, bzw. als Wert der ersten Ableitung an der Stelle 0. | {{Lösung versteckt|1 = Die Tangente im Ursprung hat die Formel <math>T(x) = mx</math>. Die Steigung m berechnest Du als Differentialquotient an der Stelle x=0, bzw. als Wert der ersten Ableitung an der Stelle 0. |
Version vom 10. Mai 2020, 23:01 Uhr
Grundlegende Begriffe und Formeln
Aufgaben zum Wiederholen und Vertiefen
Mittelschwere Aufgaben
Knobelaufgaben