Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Von der durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
{{Lösung versteckt |1= Du schlitterst mit einer Geschwindigkeit von 10 m/s an deinem Freund vorbei. {{Lösung versteckt|1= Im Teil a) hast du berechnet, dass du nach 20s an deinem Freund vorbei schlitterst. Berechne also den Differentialquotient (oder Wert der Ableitung) im <math>t= 20</math> berechnen. Am einfachsten mit der Formel:<math>f'(x)=\lim_{h \to \ 0}\frac{f(x+h)-f(x)}{h}</math> | {{Lösung versteckt |1= Du schlitterst mit einer Geschwindigkeit von 10 m/s an deinem Freund vorbei. {{Lösung versteckt|1= Im Teil a) hast du berechnet, dass du nach 20s an deinem Freund vorbei schlitterst. Berechne also den Differentialquotient (oder Wert der Ableitung) im <math>t= 20</math> berechnen. Am einfachsten mit der Formel:<math>f'(x)=\lim_{h \to \ 0}\frac{f(x+h)-f(x)}{h}</math> | ||
<math>f'(20)=\lim_{h \to \ 0}\frac{f(20+h)-f(20)}{h}</math> | <math>f'(20)=\lim_{h \to \ 0}\frac{f(20+h)-f(20)}{h}</math> | ||
<math>f'(20) = \lim_{h \to \ 0} \frac{\tfrac{1}{4}(20 + h)^2 - \tfrac{1}{4}\cdot 20^2}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{100 + 10h + \tfrac{1}{4}h^2 - 100}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{h (10 + \tfrac{1}{4}h)}{h} = \lim_{h \to \ 0} (10 + \tfrac{1}{4}h) = 10 \tfrac{m}{s}</math> | <math>f'(20) = \lim_{h \to \ 0} \frac{\tfrac{1}{4}(20 + h)^2 - \tfrac{1}{4}\cdot 20^2}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{100 + 10h + \tfrac{1}{4}h^2 - 100}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{h (10 + \tfrac{1}{4}h)}{h} = \lim_{h \to \ 0} (10 + \tfrac{1}{4}h) = 10 \tfrac{m}{s}</math> Im letzten Rechenschritt muss Du überlegen, was mit dem Ausdruck <math>(10 + \tfrac{1}{4}h)</math> passiert wenn <math>h = 0</math> ist.|2=Lösungsweg|3= Lösungsweg}} |2= Lösung|3= Lösung}} | ||
Zeile 128: | Zeile 128: | ||
'''''a) Ordne die Begriffe und Abbildungen richtig zu, indem Du sie auf das rechte oder linke Feld ziehst. '''''{{LearningApp|app=10636537}} | '''''a) Ordne die Begriffe und Abbildungen richtig zu, indem Du sie auf das rechte oder linke Feld ziehst. '''''{{LearningApp|app=10636537}} | ||
|3= Arbeitsmethode}} | |||
{{Box|1= <span style="color: blue">5. Aufgabe: Bestimme zeichnerisch und rechnerisch die lokale Änderungsrate im vorgegebenen Punkt</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe kariertes Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner. | {{Box|1= <span style="color: blue">5. Aufgabe: Bestimme zeichnerisch und rechnerisch die lokale Änderungsrate im vorgegebenen Punkt</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe kariertes Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner. | ||
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
*<math>h(x)=x^3-1</math> und der Punkt '''''(1; h(1))''''' | *<math>h(x)=x^3-1</math> und der Punkt '''''(1; h(1))''''' | ||
'''a)''' '''''Zeichne die Graphen der Funktionen f(x) und h(x) | '''a)''' '''''Zeichne die Graphen der Funktionen f(x) und h(x) und skizziere die Tangenten in den angegebenen Punkten. ''''' | ||
'''b)''' ''''Bestimme die Steigung der Funktion im gegebenen Punkt durch Ablesen der Tangentensteigung. ''''' | |||
{{Lösung versteckt|1 = Erinnerst Du dich, dass die Steigung der Funktion in einem Punkt mit der Steigung der Tangente in diesem Punkt übereinstimmt? Für das Ablesen der Tangentensteigung suche Dir am besten ein Intervall zwischen 2 benachbarten ganzen Zahlen, deren Funktionswerte gut abzulesen sind. Steigungsdreieck ist hier das Stichwort. |2=Tipp|3=Tipp}} | {{Lösung versteckt|1 = Erinnerst Du dich, dass die Steigung der Funktion in einem Punkt mit der Steigung der Tangente in diesem Punkt übereinstimmt? Für das Ablesen der Tangentensteigung suche Dir am besten ein Intervall zwischen 2 benachbarten ganzen Zahlen, deren Funktionswerte gut abzulesen sind. Steigungsdreieck ist hier das Stichwort. |2=Tipp|3=Tipp}} | ||
Zeile 144: | Zeile 145: | ||
{{Lösung versteckt|1 = Die Tangente der Funktion f(x) hat an der vorgegebenen Stelle Steigung m=2. Die Tangente der Funktion h(x) hat an der Stelle 1 die Steigung m=3 Wie komme ich zu meiner Lösung? Beide Steigungen sind am einfachsten im Intervall [1; 2] abzulesen|2=Lösung|3=Lösung}} | {{Lösung versteckt|1 = Die Tangente der Funktion f(x) hat an der vorgegebenen Stelle Steigung m=2. Die Tangente der Funktion h(x) hat an der Stelle 1 die Steigung m=3 Wie komme ich zu meiner Lösung? Beide Steigungen sind am einfachsten im Intervall [1; 2] abzulesen|2=Lösung|3=Lösung}} | ||
''' | '''c)''' '''''Bestimme rechnerisch die lokale Änderungsrate der jeweiligen Funktion im vorgegebenen Punkt. Vergleiche Deine Ergebnisse mit den Ergebnissen aus Teil b).''''' | ||
{{Lösung versteckt|1 = Die lokale Änderungsrate im vorgegebenem Punkt berechnest Du am besten mit dieser Formel: <math>f'(x)=\lim_{h \to \ 0}\frac{f(x+h)-f(x)}{h}</math>. | {{Lösung versteckt|1 = Die lokale Änderungsrate im vorgegebenem Punkt berechnest Du am besten mit dieser Formel: <math>f'(x)=\lim_{h \to \ 0}\frac{f(x+h)-f(x)}{h}</math>. | ||
Hier entspricht die Steigung dem Wert der Ableitung an der vorgegebenen Stelle. | Hier entspricht die Steigung dem Wert der Ableitung an der vorgegebenen Stelle. | ||
Zeile 150: | Zeile 151: | ||
Für die Funktion f(x) rechnest Du also: | Für die Funktion f(x) rechnest Du also: | ||
<math>m= \lim_{h \to \ 0}\frac{\tfrac{1}{2}(2+h)^2+1-\tfrac{1}{2}\ | <math>m= \lim_{h \to \ 0}\frac{\tfrac{1}{2}(2+h)^2+1-\tfrac{1}{2}\cdot2^2-1}{h} = \lim_{h \to \ 0}\frac{2 + 2h + 0,5h^2-2}{h}= \lim_{h \to \ 0}(2+0,5h) = 2</math> , wenn Du h=0 einsetzt. | ||
Für die Funktion h(x) rechnest Du: | Für die Funktion h(x) rechnest Du: | ||
Zeile 156: | Zeile 157: | ||
<math>m=\lim_{h \to \ 0} \frac{(1+h)^3-1-1^3+1}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{1+3h+3h^2+h^3-1}{h} = \lim_{h \to \ 0} (3+ 3h + h^2) = 3</math> | <math>m=\lim_{h \to \ 0} \frac{(1+h)^3-1-1^3+1}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{1+3h+3h^2+h^3-1}{h} = \lim_{h \to \ 0} (3+ 3h + h^2) = 3</math> | ||
Wenn Du sauber gezeichnet und abgelesen hast, sind die Antworten in den Teilen | Wenn Du sauber gezeichnet und abgelesen hast, sind die Antworten in den Teilen b) und b) gleich.|2=Lösung|3=Lösung}} |3= Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|1= <span style="color: blue">6. Aufgabe: Anwendung in der Physik</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe Papier, Stifte und einen Taschenrechner. | {{Box|1= <span style="color: blue">6. Aufgabe: Anwendung in der Physik</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe Papier, Stifte und einen Taschenrechner. | ||
Zeile 163: | Zeile 164: | ||
<math>R(t)=1,6t^2 + 3,2t</math> | <math>R(t)=1,6t^2 + 3,2t</math> | ||
Dabei steht die Variable t für die Zeit nach der Explosion, gemessen in Sekunden, und die | Dabei steht die Variable <math>t</math> für die Zeit nach der Explosion, gemessen in Sekunden, und die Funktion <math> R(t)</math> für den Radius der Verbreitung gemessen in Kilometern. | ||
'''''a) Berechne die mittlere Ausbreitungsgeschwindigkeit der atomaren Explosion in folgenden Zeitabschnitten:''''' | '''''a) Berechne die mittlere Ausbreitungsgeschwindigkeit <math>V</math> der atomaren Explosion in folgenden Zeitabschnitten:''''' | ||
* ersten drei Sekunden nach der Explosion | * ersten drei Sekunden nach der Explosion | ||
* ersten zehn Sekunden nach der Explosion | * ersten zehn Sekunden nach der Explosion | ||
* im Zeitintervall | * im Zeitintervall zwischen der 7. und der 10. Sekunde | ||
{{Lösung versteckt|1 = Die | {{Lösung versteckt|1 = Die mittlere Ausbreitungsgeschwindigkeit ist genau die Veränderung (also die Steigung oder die Änderungsrate)der Funktion in einem Zeitabschnitt. Die Steigung der Funktion in einem Intervall wird als Differenzenquotient <math>\frac{\bigtriangleup R(t)}{\bigtriangleup t}</math> berechnet, also hier in diesem Fall als <math>\frac{Strecke}{Zeit}</math>|2=Tipp|3=Tipp}} | ||
{{Lösung versteckt|1 = Im Teil a) wird nach dem Differenzenquotient gefragt, | {{Lösung versteckt|1 = Im Teil a) wird nach dem Differenzenquotient gefragt, den Du mit der Formel : <math>\frac{f(x) - f(\tilde{x})}{x-\tilde{x}}</math> berechnest. | ||
Für die ersten 3 Sekunden heißt im Intervall [0; 3],somit: | Für die ersten 3 Sekunden heißt im Intervall [0; 3],somit: | ||
<math>\ | <math>\V= \frac{R(3)-R(0)}{3-0} = \frac{1,6\cdot3^2 + 3,2\cdot3-0}{3} = \frac{24}{3} = 8</math>km/s | ||
Die Lösung für die ersten 10 Sekunden lautet : 19,2 km/s. Im Zeitintervall zwischen der 7. und der 10. Sekunde beträgt die mittlere Ausbreitungsgeschwindigkeit : 30,4 km/s | Die Lösung für die ersten 10 Sekunden lautet : 19,2 km/s. Im Zeitintervall zwischen der 7. und der 10. Sekunde beträgt die mittlere Ausbreitungsgeschwindigkeit : 30,4 km/s | ||
Zeile 185: | Zeile 186: | ||
* zehnte Sekunde nach der Explosion | * zehnte Sekunde nach der Explosion | ||
{{Lösung versteckt|1 = hier ist nach der momentanen Geschwindigkeit gefragt. | {{Lösung versteckt|1 = hier ist nach der momentanen Geschwindigkeit gefragt, geht es also um die durchschnittliche oder lokale Änderungsrate der Funktion, vergleiche mit dem Teil a). Die entsprechende Berechnungsformeln findest du in Merkkästen am Anfang des Kapitels.|2=Tipp|3=Tipp}} | ||
{{Lösung versteckt|1 = Wird nach der Geschwindigkeit zu einem Zeitpunkt gefragt, so handelt es sich um die lokale Änderungsrate, Du musst also den Differentialquotienten berechnen | {{Lösung versteckt|1 = Wird nach der Geschwindigkeit zu einem Zeitpunkt bei einer Weg-Zeit-Funktion gefragt, so handelt es sich um die lokale Änderungsrate, Du musst also den Differentialquotienten berechnen. | ||
Für die Geschwindigkeit in der zweiten Sekunde rechnest Du also: | Für die Geschwindigkeit in der zweiten Sekunde rechnest Du also: | ||
<math>R'(2)=\lim_{h \to \ 0}\frac{R(2+h)-R(2)}{h}</math> <math>=\lim_{h \to \ 0} \frac{1,6 (2+h)^2+3,2\ | <math>R'(2)=\lim_{h \to \ 0}\frac{R(2+h)-R(2)}{h}</math> <math>=\lim_{h \to \ 0} \frac{1,6 (2+h)^2+3,2\cdot(2+h)-1,6\cdot4-3,2\cdot2}{h} =\lim_{h \to \ 0} (6,4 + 1,6h +3,2) = 8,6</math> km/s. | ||
Die momentane Ausbreitungsgeschwindigkeit in der Sekunde 10 beträgt bereits : 35,2 km/s | Die momentane Ausbreitungsgeschwindigkeit in der Sekunde 10 beträgt bereits : 35,2 km/s | ||
Version vom 10. Mai 2020, 22:38 Uhr
Grundlegende Begriffe und Formeln
Aufgaben zum Wiederholen und Vertiefen
Mittelschwere Aufgaben
Knobelaufgaben