Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Von der durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
'''d)''' <math>k(x) = \tfrac{1}{4}x^2</math> in dem Intervall [1,99; 2,01] Überlege, was passiert in dem Intervall mit der Sekante. | '''d)''' <math>k(x) = \tfrac{1}{4}x^2</math> in dem Intervall [1,99; 2,01] Überlege, was passiert in dem Intervall mit der Sekante. | ||
{{Lösung versteckt|1 = Die durchschnittliche Änderung auf dem Intervall beträgt 1. {{Lösung versteckt|1= Setze die Werte wie folgt in die Formel ein: <math>\frac{k(x) - k(\tilde{x})}{x-\tilde{x}} = \frac{k(2,01) - k(1,99)}{2,01-1,99} = \frac{1,010025-0,990025}{2,01-1,99} = 0,02:0,02 = 1</math>. |2= Lösungsweg|3=Lösungsweg}} Da das Intervall sehr klein ist, | {{Lösung versteckt|1 = Die durchschnittliche Änderung auf dem Intervall beträgt 1. {{Lösung versteckt|1= Setze die Werte wie folgt in die Formel ein: <math>\frac{k(x) - k(\tilde{x})}{x-\tilde{x}} = \frac{k(2,01) - k(1,99)}{2,01-1,99} = \frac{1,010025-0,990025}{2,01-1,99} = 0,02:0,02 = 1</math>. |2= Lösungsweg|3=Lösungsweg}} Da das Intervall sehr klein ist, nähern sich die Schnittpunkte der Sekante mit der Funktion und die durchschnittliche Änderungsrate geht in die lokale über.|2=Lösung|3=Lösung}} | ||
{{Lösung versteckt|1 = Für die Berechnung der durchschnittlichen Änderungsrate schau dir die Formel in dem ersten Merkkasten an. Für <math>\tilde{x}</math> und <math>x</math> setze die Intervallgrenzen ein. Z.B. 2 und 3 für das Intervall [2;3] |2=Tipp|3=Tipp}} | {{Lösung versteckt|1 = Für die Berechnung der durchschnittlichen Änderungsrate schau dir die Formel in dem ersten Merkkasten an. Für <math>\tilde{x}</math> und <math>x</math> setze die Intervallgrenzen ein. Z.B. 2 und 3 für das Intervall [2;3] |2=Tipp|3=Tipp}} | ||
|Farbe= {{Farbe|orange}} | |Farbe= {{Farbe|orange}} | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
{{Box|1= <span style="color: orange">2 | {{Box|1= <span style="color: orange"> Aufgabe 2: Übergang von durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate</span>|2= Du benötigst für diese Aufgabe Papier und Stifte, um Notizen zu machen. | ||
In dem Applet ist der Graph der Funktion f(x) = 0,1 <math> \cdot</math> x² + 1 dargestellt. | In dem Applet ist der Graph der Funktion f(x) = 0,1 <math> \cdot</math> x² + 1 dargestellt. | ||
* '''''Verändere mithilfe des Schiebereglers für Δx den Abstand zwischen den Punkten A und B | * '''''a) Verändere mithilfe des Schiebereglers für Δx den Abstand zwischen den Punkten A und B und notiere für | ||
Δx = 3.5 ; 3.0 ; 2.5; 2.0; 1.5; 1.2; 1.1 und 0.5 die Steigung k der Sekanten durch die Punkte A und B.''''' | |||
* ''''' | * '''''b) Kannst du damit die Steigung der Tangente, also die lokale Änderungsrate an einem Punkt ermitteln?''''' | ||
{{Lösung versteckt|1 = | {{Lösung versteckt|1 = Schiebe den Regler so weit, dass Δx=0 ist. Die Schnittpunkte nähern sich also, die Sekante geht in die Tangente über und somit entsteht aus der durchschnittlichen Änderungsrate am Grenzübergang die lokale.|2= Tipp|3=Tipp}} | ||
* '''''Führe dieselbe Aufgabe für die Funktion f(x) = 0,1 <math>\cdot</math> x² + 1 durch. Was stellst Du fest? Ist es überraschend?''''' | * '''''Führe dieselbe Aufgabe für die Funktion f(x) = 0,1 <math>\cdot</math> x² + 1 durch. Was stellst Du fest? Ist es überraschend?''''' | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
<ggb_applet id="KMv29tYV" width="800" height="580" border="888888" /> | <ggb_applet id="KMv29tYV" width="800" height="580" border="888888" /> | ||
{{Lösung versteckt|1 = | {{Lösung versteckt|1 = Die Steigung der Tangenten beider Funktionen beträgt im Punkt A m=0,6. Die notierten Werte der durchschnittlichen Änderungsraten nähern sich dieser Zahl an, wenn das Intervall Δx sich der Zahl 0 nähert. Das entspricht genau der Definition der Tangente als Grenzwert der Sekantensteigungen. Der gleiche Wert für die zweite Funktion sollte auch nicht überraschen, denn diese ist die gleiche Funktion, lediglich um 1 nach unten verschoben. |2=Lösung|3=Lösung}} |Farbe= {{Farbe|orange}} | ||
|3= Arbeitsmethode}} | |3= Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|1=<span style="color: orange">3. | {{Box|1=<span style="color: orange"> Aufgabe 3. Schlittenfahrt</span>|2= | ||
[[Datei:Kinder auf einem Schlitten.JPG|links|rahmenlos|mini]] | [[Datei:Kinder auf einem Schlitten.JPG|links|rahmenlos|mini]] | ||
Im kalten Winter unter idealen Bedingugnen (keine Reibung, kein hektisches Lenken und kein unnötiges Bremsen) schlitterst Du einen Hang mit 5% Gefälle hinab. | Im kalten Winter unter idealen Bedingugnen (keine Reibung, kein hektisches Lenken und kein unnötiges Bremsen) schlitterst Du einen Hang mit 5% Gefälle hinab. | ||
Der von deinem Schlitten zurückgelegte Weg wird annähernd durch | Der von deinem Schlitten zurückgelegte Weg wird annähernd durch die Funktion | ||
<math>w(t) = \tfrac{1}{4}t^2</math> beschrieben. Dabei steht t für die Zeit nach dem Start in Sekunden und w(t) für die seit dem Start zurückgelegte Strecke in Metern. | <math>w(t) = \tfrac{1}{4}t^2</math> beschrieben. Dabei steht <math>t</math> für die Zeit nach dem Start in Sekunden und <math>w(t)</math> für die seit dem Start zurückgelegte Strecke in Metern. | ||
100m weit von deinem Startpunkt entfernt steht auf der Schräge | 100m weit von deinem Startpunkt entfernt steht auf der Schräge dein Freund. | ||
'''''a) Wann | '''''a) Wann fährst du an deinem Freund vorbei? | ||
''''' | ''''' | ||
{{Lösung versteckt|1= Hier | {{Lösung versteckt|1= Hier musst du mit dem Funtkionsterm arbeiten. Die Entfernung bis zu deinem Freund, also die 100m ist der Wert der Funktion zum gesuchten Zeitpunkt <math>t</math>. Stelle mit Hilfe des Funktionsterms eine Gleichung auf, mit <math>t</math> als Variable. | ||
|2= Tipp|3=Tipp}} | |2= Tipp|3=Tipp}} | ||
{{Lösung versteckt|1= <math>100 = \tfrac{1}{4}t^2</math> | {{Lösung versteckt|1= <math>100 = \tfrac{1}{4}t^2</math> | ||
<math>t^2 = 100 \ | <math>t^2 = 100 \cdot 4</math> | ||
<math>t= \pm 20</math> | <math>t= \pm 20</math> |
Version vom 10. Mai 2020, 22:02 Uhr
Grundlegende Begriffe und Formeln
Aufgaben zum Wiederholen und Vertiefen
Mittelschwere Aufgaben
Knobelaufgaben