|
|
Zeile 70: |
Zeile 70: |
| {{Box | Aufgabe 2 | | | {{Box | Aufgabe 2 | |
| '''a)''' | | '''a)''' |
| Nach einem starken Regenschauer in Münster steigt der Wasserspiegel im Aasee an. Die Funktion <math>f(x)=\frac{1}{4}x^{3} -\frac{25}{2}x^{2} +144x</math> beschreibt die Zuflussgeschwindigkeit in den ersten 72 Stunden (<math>x=</math> Zeit in Stunden, <math>f(x)=</math> Zuflussgeschwindigkeit in Liter pro Stunde). Wann fließt innerhalb dieser Zeit Wasser zu und wann Wasser ab? | | Nach einem starken Regenschauer in Münster steigt der Wasserspiegel im Aasee an. Die Funktion <math>f(x)=\frac{1}{4}x^{3} -\frac{25}{2}x^{2} +144x</math> beschreibt die Zuflussgeschwindigkeit in den ersten 48 Stunden (<math>x=</math> Zeit in Stunden, <math>f(x)=</math> Zuflussgeschwindigkeit in Liter pro Stunde). Wann fließt innerhalb dieser Zeit Wasser zu und wann Wasser ab? |
|
| |
|
| {{Lösung versteckt|1= Die Monotonie zeigt uns an, wo der Graph steigt und fällt. In dem Sachzusammenhang somit wann der Wasserspiegel zu und auch abnimmt. | | {{Lösung versteckt|1= Die Monotonie zeigt uns an, wo der Graph steigt und fällt. In dem Sachzusammenhang somit wann der Wasserspiegel zu und auch abnimmt. |
Zeile 101: |
Zeile 101: |
|
| |
|
|
| |
|
| Antwort: Somit fließt das Wasser bis zur Stunde 7,4 seit Messung dazu.Danach fließt es ca bis Stunde 26 ab. | | Antwort: Somit fließt Wasser steigt der Wasserspiegel bis zur Stunde 7,4 (seit Messung). Danach fließt es ca. bis zur 26. Stunde ab. |
|
| |
|
|
| |
|
Zeile 108: |
Zeile 108: |
|
| |
|
| '''b)''' ⭐ | | '''b)''' ⭐ |
| Die Firma "SuperBounce" hat einen speziellen Ball erfunden, der eine einzigartige Sprungbewegung beim Wurf auf dem Boden erzeugt. Die Funktion <math>f(x)=\frac{5}{6}x^{4}-a^{2}x^{2}</math> beschreibt annähernd die Flugbahn des Balles, wobei <math>a</math> die Härte des Wurfes durch den Werfer beschreibt (<math>x=</math>horizontaler Verlauf des Balles in cm, <math>f(x)=</math>Höhe des Balles in cm). Bestimme wann der Ball in Abhängikeit von <math>a</math> nach oben fliegt und wann nach unten fällt. | | Die Firma "SuperBounce" hat einen speziellen Ball erfunden, der eine einzigartige Sprungbewegung beim Wurf auf dem Boden erzeugt. Die Funktion <math>f(x)=\frac{5}{6}x^{4}-a^{2}x^{2}</math> beschreibt annähernd die Flugbahn des Balles, wobei <math>a\in[-3,3]</math> die Härte des Wurfes durch den Werfer beschreibt (<math>x=</math>horizontaler Verlauf des Balles in cm, <math>f(x)=</math>Höhe des Balles in cm). Bestimme wann der Ball in Abhängikeit von <math>a</math> nach oben springt und wann er fällt. |
|
| |
|
| {{Lösung versteckt|1= | | {{Lösung versteckt|1= |
|
| |
|
| | Um zu berechnen, wann der Ball springt und wann er fällt, berechnen wir das Monotonieverhalten der Funktion. |
| | | |
| Wir berechnen zuerst die Nullstellen der ersten Ableitung: | | Wir berechnen zuerst die Nullstellen der ersten Ableitung: |
Zeile 142: |
Zeile 143: |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
| |
| Antwort:
| |
|
| |
|
|
| |
|
Version vom 28. April 2020, 15:00 Uhr
Merke
Das Monotonieverhalten einer Funktion
…beschreibt den Verlauf des Graphen einer Funktion. Die Montonie gibt an, ob eine Funktion fällt, steigt oder konstant ist.
Sei
eine Funktion und
- Falls auf einem Intervall
gilt, so ist die Funktion streng monoton steigend
- Falls auf einem Intervall
gilt, so ist die Funktion monoton steigend
- Falls auf einem Intervall
gilt, so ist die Funktion streng monoton fallend
- Falls auf einem Intervall
gilt, so ist die Funktion monoton fallend
So berechnest du das Monotonieverhalten einer Funktion
1. Erste Ableitung berechnen
2. Nullstellen der ersten Ableitung berechnen
3. Intervalle benennen
4. Monotonietabelle aufstellen
5. Vorzeichen der Intervalle berechnen
6. Ergebnis interpretieren
Beispiel: Monotonieverhalten für
![{\displaystyle g(x)=x^2}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=03e5868c20c789ce8ad0760f7939e024&mode=mathml)
bestimmen
Zuerst berechnen wir die Ableitung
. Anschließend berechnen wir die Nullstellen der Ableitung (
) und erhalten durch Umformungen als Nullstelle
.
Damit sind die zu betrachtenden Intervalle für das Monotonieverhalten
![{\displaystyle (-\infty,0)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=655f99264cdf59fe7a12e241e827a316&mode=mathml)
und
![{\displaystyle (0,+\infty)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=941ec49b9d4dea346cf0b1ab16a7cf29&mode=mathml)
. Darauffolgend stellen wir eine Monotonietabelle auf und berechnen die Vorzeichen für die Intervalle:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tiefpunkt
|
|
Aus dem Ergebnis können wir schließen, dass die Funktion für
streng monoton fallend und für
streng monoton steigend ist.
Aufgabe 2
a)
Nach einem starken Regenschauer in Münster steigt der Wasserspiegel im Aasee an. Die Funktion
beschreibt die Zuflussgeschwindigkeit in den ersten 48 Stunden (
Zeit in Stunden,
Zuflussgeschwindigkeit in Liter pro Stunde). Wann fließt innerhalb dieser Zeit Wasser zu und wann Wasser ab?
Die Monotonie zeigt uns an, wo der Graph steigt und fällt. In dem Sachzusammenhang somit wann der Wasserspiegel zu und auch abnimmt.
Wir berechnen zuerst die Nullstellen der ersten Ableitung:
- Durch Umformungen erhalten wir die möglichen Extremstellen:
![{\displaystyle \frac{3}{4}x^{2}-25x+144x =0\;\;\;\;\;\;\;\;|:\frac{3}{4}}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=27940b304fb5977432f1a69cf7ea34ff&mode=mathml)
PQ-Formel anwenden
![{\displaystyle \;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;x_{1/2} = -\frac{p}{2}\pm \sqrt{\Big(\frac{p}{2}\Big)^{2}-q}}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=f5b9ceb2b431df91df73804ffb305433&mode=mathml)
![{\displaystyle \;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;= -\frac{-100}{3}\pm \sqrt{\Big(\frac{-100}{3}\Big)^{2}-\Big(192\Big)}}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=014f860e8b8604cbb33adb46e820dbe8&mode=mathml)
und ![{\displaystyle x_{2} = 7,40}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=33ca2e7d3233f3b3bc3c0d4cbf888623&mode=mathml)
Mithilfe der errechneten Intervalle können wir nun die Monotonietabelle aufstellen:
Antwort: Somit fließt Wasser steigt der Wasserspiegel bis zur Stunde 7,4 (seit Messung). Danach fließt es ca. bis zur 26. Stunde ab.
b) ⭐
Die Firma "SuperBounce" hat einen speziellen Ball erfunden, der eine einzigartige Sprungbewegung beim Wurf auf dem Boden erzeugt. Die Funktion
beschreibt annähernd die Flugbahn des Balles, wobei
die Härte des Wurfes durch den Werfer beschreibt (
horizontaler Verlauf des Balles in cm,
Höhe des Balles in cm). Bestimme wann der Ball in Abhängikeit von
nach oben springt und wann er fällt.
Um zu berechnen, wann der Ball springt und wann er fällt, berechnen wir das Monotonieverhalten der Funktion.
Wir berechnen zuerst die Nullstellen der ersten Ableitung:
- Durch Umformungen erhalten wir die möglichen Extremstellen:
Ausklammern
Satz vom Nullprodukt
![{\displaystyle \Rightarrow x_{1} = 0}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=660c66edec5f213150ee6d13e175542e&mode=mathml)
![{\displaystyle \vee.\;\;\;\;\;\; \frac{20}{6}x^{2} - 2a^{2} = 0\;\;\;\;\;\;\,\;|+2a^{2}}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=8af699461a50d00f495e7e8c54cb13aa&mode=mathml)
![{\displaystyle \;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\; \frac{20}{6}x^{2}= 2a^{2}\;\;\;\;|:\frac{20}{6}}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=567be7682ced5811ea5a15926adb610f&mode=mathml)
![{\displaystyle \;\;\;\,\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;x^{2} = \frac{3}{5}a^{2}\;|\sqrt{(...)}}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=e9b8ba2f3cf8145444a96bc1ebcd3b31&mode=mathml)
.
und
Mithilfe der errechneten Intervalle können wir nun die Monotonietabelle aufstellen:
Aufgabe 3
a) Auf dem Bild siehst du den Graphen einer Ableitungsfunktion
. Welche Aussagen kannst du über das Monotonieverhalten von
machen?
Erinnere dich daran, wie du bei der Berechnung des Monotonieverhaltens vorgehst. Welche Aussagen zum Monotonieverhalten liefert dir
![{\displaystyle f'(x)=0}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=4a3fc52d7e6d57bcf9bad4287f7c9ad0&mode=mathml)
?
Die Nullstellen von
![{\displaystyle f'(x)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=74caf4d1ec90d3a36ea7c7bbfe65b516&mode=mathml)
definieren die verschiedenen Intervalle, in denen das Monotonieverhalten von
![{\displaystyle f}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=8fa14cdd754f91cc6554c9e71929cce7&mode=mathml)
verschieden ist. Nun kannst du betrachten, auf welchen Intervallen
![{\displaystyle <0}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=c1bbc506cc8c63118a998a3e37ca5c23&mode=mathml)
bzw.
![{\displaystyle >0}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=f9441c8d317f524f9bd3ccb75b9369c8&mode=mathml)
ist. Welche Aussagen kannst du damit über das Monotonieverhalten von
![{\displaystyle f(x)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=50bbd36e1fd2333108437a2ca378be62&mode=mathml)
machen?
Die Nullstellen von
sind
und
.
Damit sind die zu betrachtenden Intervalle
,
,
und
. Nun kannst du auf den verschiedenen Intervallen anhand des Graphen ablesen, ob
an diesen
oder
ist.
Für
ist
, somit ist
auf diesem Intervall streng monoton fallend.
Für
ist
, somit ist
auf diesem Intervall streng monoton steigend.
Für
ist
, somit ist
auf diesem Intervall streng monoton fallend.
Für
![{\displaystyle (-1, +\infty)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=ec6e7bf5bc8fc72680ba4d6273ff5b8e&mode=mathml)
ist
![{\displaystyle f'(x)>0}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=634e0231a21a388254e137f1d5518da8&mode=mathml)
, somit ist
![{\displaystyle f(x)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=50bbd36e1fd2333108437a2ca378be62&mode=mathml)
auf diesem Intervall streng monoton steigend.
b) Zeichne nun mithilfe deiner Ergebnisse aus a) den Funktionsgraphen
mithilfe deiner Kenntnisse über sein Monotonieverhalten in dein Heft.
Dein Graph könnte in etwa so aussehen:
Möglich, weitere Lösungen für die Zeichnung des Graphen sind unter anderem Verschiebungen in Richtung der Ordinate, also nach unten und oben oder auch Streckungen bzw. Stauchungen.