Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Von der durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Das Verkehrszeichen gibt an, dass der durchschnittlicher Höhenunterschied (also die durchschnittliche Änderungsrate) auf dieser Strecke 10 Höhenmeter pro 100m Wegstrecke beträgt. Die echte Strasse selbst verläuft natürlich nicht als exakt gerade Linie mit einer konstanten Steigung. |2= Beispiel|3= Beispiel}} |Farbe= {{Farbe|grau|dunkel}} | Das Verkehrszeichen gibt an, dass der durchschnittlicher Höhenunterschied (also die durchschnittliche Änderungsrate) auf dieser Strecke 10 Höhenmeter pro 100m Wegstrecke beträgt. Die echte Strasse selbst verläuft natürlich nicht als exakt gerade Linie mit einer konstanten Steigung. |2= Beispiel|3= Beispiel}} |Farbe= {{Farbe|grau|dunkel}} | ||
| | |Merksatz}} | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Ein Autofahrer fährt durch eine Baustelle mit einer Geschwindikeitsbegrenzung von 60km/h. Er merkt sich den Zeitpunkt und Kilometerstand bei der Einfahrt und beim Verlassen der Baustelle und rechnet nach, dass seine durchschnittliche Geschwindigkeit unter 60km/h war. Trotzdem wird er in der Baustelle zum Zeitpunkt x von der mobilen Geschwindigkeitsüberwachnung der Polizei fotografiert. Diese erfasst nämlich die Geschwindigket (also die Änderung von <math>f(x)</math>)an einem bestimmten Punkt, also lokal oder momentan. Diese momentane Geschwindigkeit kann sich, wie in diesem Fall, deutlich von der durchschnittlichen unterscheiden. |2= Beispiel |3= Beispiel}} | Ein Autofahrer fährt durch eine Baustelle mit einer Geschwindikeitsbegrenzung von 60km/h. Er merkt sich den Zeitpunkt und Kilometerstand bei der Einfahrt und beim Verlassen der Baustelle und rechnet nach, dass seine durchschnittliche Geschwindigkeit unter 60km/h war. Trotzdem wird er in der Baustelle zum Zeitpunkt x von der mobilen Geschwindigkeitsüberwachnung der Polizei fotografiert. Diese erfasst nämlich die Geschwindigket (also die Änderung von <math>f(x)</math>)an einem bestimmten Punkt, also lokal oder momentan. Diese momentane Geschwindigkeit kann sich, wie in diesem Fall, deutlich von der durchschnittlichen unterscheiden. |2= Beispiel |3= Beispiel}} | ||
|Farbe = {{Farbe|grau|dunkel}} | | |Farbe = {{Farbe|grau|dunkel}} |Merksatz}} | ||
===Aufgaben zum Wiederholen und Vertiefen=== | ===Aufgaben zum Wiederholen und Vertiefen=== | ||
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
|Farbe={{Farbe|orange}}|3= Arbeitsmethode}} | |Farbe={{Farbe|orange}}|3= Arbeitsmethode}} | ||
===Aufgaben | ===Mittelschwere Aufgaben=== | ||
{{Box|1=<span style="color: blue">4. Aufgabe. Überprüfe ob Du alles verstanden hast</span>|2= | {{Box|1=<span style="color: blue">4. Aufgabe. Überprüfe ob Du alles verstanden hast</span>|2= | ||
'''''a) Ordne die Begriffe und Abbildungen richtig zu, indem Du sie auf das rechte oder linke Feld ziehst. '''''{{LearningApp|app=10636537}} | '''''a) Ordne die Begriffe und Abbildungen richtig zu, indem Du sie auf das rechte oder linke Feld ziehst. '''''{{LearningApp|app=10636537}} | ||
'''''b) Erstelle in Deinem Heft ein MindMap zu dem Thema des Lernpfades. Nutze dafür die Begriffe und Darstellungen aus dem Teil a) dieser Aufgabe.''''' | '''''b) Erstelle in Deinem Heft ein MindMap zu dem Thema des Lernpfades. Nutze dafür die Begriffe und Darstellungen aus dem Teil a) dieser Aufgabe.'''''|3= Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|1= <span style="color: blue">5. Aufgabe: Bestimme zeichnerisch und rechnerisch die lokale Änderungsrate im vorgegebenen Punkt</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe kariertes Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner. | {{Box|1= <span style="color: blue">5. Aufgabe: Bestimme zeichnerisch und rechnerisch die lokale Änderungsrate im vorgegebenen Punkt</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe kariertes Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner. | ||
Zeile 171: | Zeile 171: | ||
<math>m=\lim_{h \to \ 0} \frac{(1+h)^3-1-1^3+1}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{1+3h+3h^2+h^3-1}{h} = \lim_{h \to \ 0} (3+ 3h + h^2) = 3</math> | <math>m=\lim_{h \to \ 0} \frac{(1+h)^3-1-1^3+1}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{1+3h+3h^2+h^3-1}{h} = \lim_{h \to \ 0} (3+ 3h + h^2) = 3</math> | ||
Wenn Du sauber gezeichnet und abgelesen hast, sind die Antworten in den Teilen a) und b) gleich.|2=Lösung|3=Lösung}} |3= | Wenn Du sauber gezeichnet und abgelesen hast, sind die Antworten in den Teilen a) und b) gleich.|2=Lösung|3=Lösung}} |3= Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|1= <span style="color: blue">6. Aufgabe: Anwendung in der Physik</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe Papier, Stifte und einen Taschenrechner. | {{Box|1= <span style="color: blue">6. Aufgabe: Anwendung in der Physik</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe Papier, Stifte und einen Taschenrechner. | ||
Zeile 209: | Zeile 209: | ||
|2=Lösung|3=Lösung}} | |2=Lösung|3=Lösung}} | ||
|3= | |3= Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|1=<span style="color: blue">7. Aufgabe. Änderungsraten im Sachkontext</span>|2= | {{Box|1=<span style="color: blue">7. Aufgabe. Änderungsraten im Sachkontext</span>|2= | ||
{{LearningApp|app=10938377}} | {{LearningApp|app=10938377}} | ||
|3= Arbeitsmethode}} | |||
===Knobelaufgaben=== | ===Knobelaufgaben=== | ||
Zeile 239: | Zeile 239: | ||
'''''c) Berechne den Differentialquotient (Ableitung) von <math>f(x) = \tfrac{1}{4} x^2 + 1 </math>in einem beliebigen Punkt. Vergleiche Dein Ergebnis mit dem Ergebnis von Teil b).''''' | '''''c) Berechne den Differentialquotient (Ableitung) von <math>f(x) = \tfrac{1}{4} x^2 + 1 </math>in einem beliebigen Punkt. Vergleiche Dein Ergebnis mit dem Ergebnis von Teil b).''''' | ||
{{Lösung versteckt|1 = Wir benutzen wie bereits in den Aufgaben davor die h-Formeln für den Differentialquotient. <math>f'(x) = \lim_{h \to \ 0} \frac{f(x +h) - f(x)}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{\tfrac{1}{4}(x +h)^2 + 1 - \tfrac{1}{4}x^2-1}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{\tfrac{1}{4}x^2 +\tfrac{1}{2} xh+\tfrac{1}{4} h^2- \tfrac{1}{4}x^2}{h} = \lim_{h \to \ 0} ( \tfrac{1}{2}x + \tfrac{1}{4}h) = \tfrac{1}{2}x </math> Das ist die gleiche Funktion wie beim graphischen Differenzieren.|2=Lösung|3=Lösung}}|Farbe = {{Farbe|grün|dunkel}} |3= | {{Lösung versteckt|1 = Wir benutzen wie bereits in den Aufgaben davor die h-Formeln für den Differentialquotient. <math>f'(x) = \lim_{h \to \ 0} \frac{f(x +h) - f(x)}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{\tfrac{1}{4}(x +h)^2 + 1 - \tfrac{1}{4}x^2-1}{h} = \lim_{h \to \ 0} \frac{\tfrac{1}{4}x^2 +\tfrac{1}{2} xh+\tfrac{1}{4} h^2- \tfrac{1}{4}x^2}{h} = \lim_{h \to \ 0} ( \tfrac{1}{2}x + \tfrac{1}{4}h) = \tfrac{1}{2}x </math> Das ist die gleiche Funktion wie beim graphischen Differenzieren.|2=Lösung|3=Lösung}}|Farbe = {{Farbe|grün|dunkel}} |3= Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|1= <span style="color: green">9. Aufgabe: Tangenten für Funktionenschar* </span>|2= Du benötigst für die Aufgabe Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner. | {{Box|1= <span style="color: green">9. Aufgabe: Tangenten für Funktionenschar* </span>|2= Du benötigst für die Aufgabe Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner. | ||
Zeile 267: | Zeile 267: | ||
|2= Lösung|3=Lösung}} | |2= Lösung|3=Lösung}} | ||
|Farbe = {{Farbe|grün|dunkel}} |3= | |Farbe = {{Farbe|grün|dunkel}} |3= Arbeitsmethode}} | ||
Version vom 22. April 2020, 16:58 Uhr
Allgemeine Hinweise zur Bearbeitung
Grundlegende Begriffe und Formeln
Aufgaben zum Wiederholen und Vertiefen
Mittelschwere Aufgaben
Knobelaufgaben