Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Von der durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
In dem Applet ist der Graph der Funktion f(x) = 0,1·x² + 1 dargestellt. | In dem Applet ist der Graph der Funktion f(x) = 0,1·x² + 1 dargestellt. | ||
* Verändere mithilfe des Schiebereglers für Δx den Abstand zwischen den Punkten A und B. | * '''''Verändere mithilfe des Schiebereglers für Δx den Abstand zwischen den Punkten A und B. | ||
* Notiere für Δx = 3,5 ; 3,0 ; 2,5; 2,0; 1,5; 1,2; 1,1 und 0,5 die Steigung k der Sekanten durch die Punkte A und B. | * Notiere für Δx = 3,5 ; 3,0 ; 2,5; 2,0; 1,5; 1,2; 1,1 und 0,5 die Steigung k der Sekanten durch die Punkte A und B. | ||
* Welche Steigung k der Tangente im Punkt A lässt sich als Grenzwert der Sekantensteigungen vermuten? | * Welche Steigung k der Tangente im Punkt A lässt sich als Grenzwert der Sekantensteigungen vermuten?''''' | ||
{{Lösung versteckt|1 = um die Vermutung zu überprüfen, schiebe den Regler so weit, dass Δx=0 ist|2=Hinweis|3=Hinweis}} | {{Lösung versteckt|1 = um die Vermutung zu überprüfen, schiebe den Regler so weit, dass Δx=0 ist|2=Hinweis|3=Hinweis}} | ||
* Führe dieselbe Aufgabe für die Funktion f(x) = 0.1·x² durch. Was stellst Du fest? Ist es überraschend? | * '''''Führe dieselbe Aufgabe für die Funktion f(x) = 0.1·x² durch. Was stellst Du fest? Ist es überraschend?''''' | ||
<ggb_applet id="KMv29tYV" width="800" height="580" border="888888" /> | <ggb_applet id="KMv29tYV" width="800" height="580" border="888888" /> | ||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
Im kalten Winter unter idealen Bedingugnen (keine Reibung, kein hektisches Lenken und kein unnötiges Bremsen) schlitterst Du einen Hang mit 5% Gefälle hinab. | Im kalten Winter unter idealen Bedingugnen (keine Reibung, kein hektisches Lenken und kein unnötiges Bremsen) schlitterst Du einen Hang mit 5% Gefälle hinab. | ||
Der von deinem Schlitten zurückgelegter Weg wird annährend durch den Term | |||
<math>w(t) = \tfrac{1}{4}t^2</math> beschrieben. Dabei steht t für die Zeit nach dem Start in Sekunden und w(t) für die seit dem Start zurückgelegte Strecke in Metern. | <math>w(t) = \tfrac{1}{4}t^2</math> beschrieben. Dabei steht t für die Zeit nach dem Start in Sekunden und w(t) für die seit dem Start zurückgelegte Strecke in Metern. | ||
100m weit von deinem Startpunkt entfernt steht auf der Schräge ein Baum. | 100m weit von deinem Startpunkt entfernt steht auf der Schräge ein Baum. | ||
a) Wann prallt dein Schlitten auf den Baum? | '''''a) Wann prallt dein Schlitten auf den Baum? | ||
''''' | |||
{{Lösung versteckt|1= hier muss Du mit dem Funtkionsterm arbeiten. Der Weg w(t) ist Dir bekannt, der Baum ist 100m entfernt. Nun muss Du lediglich die Gleichung nach t auflösen. | {{Lösung versteckt|1= hier muss Du mit dem Funtkionsterm arbeiten. Der Weg w(t) ist Dir bekannt, der Baum ist 100m entfernt. Nun muss Du lediglich die Gleichung nach t auflösen. | ||
Zeile 127: | Zeile 126: | ||
Den Wert t = -20 können wir in dem Sachzusammenhang verwerfen (Du sitzt schließlich auf dem Schlitten, nicht in der Zeitmaschine), also triffst Du nach 20s den Baum.|2= Lösung|3= Lösung}} | Den Wert t = -20 können wir in dem Sachzusammenhang verwerfen (Du sitzt schließlich auf dem Schlitten, nicht in der Zeitmaschine), also triffst Du nach 20s den Baum.|2= Lösung|3= Lösung}} | ||
b)Welche Geschwindgkeit hat dein Schlitten zum Zeitpunkt des Aufpralls? | '''''b)Welche Geschwindgkeit hat dein Schlitten zum Zeitpunkt des Aufpralls?''''' | ||
{{Lösung versteckt|1= Die Geschwindigkeit wird als <math>\frac{Strecke}{Zeit}</math> berechnet. Die Geschwindigkeit steht also in dieser Aufgabe für die Änderungsrate. Überlege zuerst nach welcher Änderungsrate wird hier gefragt und wende entsprechende Formel an. Wenn Du Dir nicht sicher bist, schau Dir die Beispiele in den Infoboxen an|2= Hinweis|3=Hinweis}} | {{Lösung versteckt|1= Die Geschwindigkeit wird als <math>\frac{Strecke}{Zeit}</math> berechnet. Die Geschwindigkeit steht also in dieser Aufgabe für die Änderungsrate. Überlege zuerst nach welcher Änderungsrate wird hier gefragt und wende entsprechende Formel an. Wenn Du Dir nicht sicher bist, schau Dir die Beispiele in den Infoboxen an|2= Hinweis|3=Hinweis}} | ||
Zeile 141: | Zeile 140: | ||
{{Box|1=<span style="color: blue">4. Aufgabe. Überprüfe ob Du alles verstanden hast</span>|2= | {{Box|1=<span style="color: blue">4. Aufgabe. Überprüfe ob Du alles verstanden hast</span>|2= | ||
a) Ordne die Begriffe und Abbildungen richtig zu, indem Du sie auf das rechte oder linke Feld ziehst. {{LearningApp|app=10636537}} | '''''a) Ordne die Begriffe und Abbildungen richtig zu, indem Du sie auf das rechte oder linke Feld ziehst. '''''{{LearningApp|app=10636537}} | ||
b) Erstelle in Deinem Heft ein MindMap zu dem Thema des Lernpfades. Nutze dafür die Begriffe und Darstellungen aus dem Teil a) dieser Aufgabe. |Farbe={{Farbe|Blau|dunkel}}|3= Üben}} | '''''b) Erstelle in Deinem Heft ein MindMap zu dem Thema des Lernpfades. Nutze dafür die Begriffe und Darstellungen aus dem Teil a) dieser Aufgabe.''''' |Farbe={{Farbe|Blau|dunkel}}|3= Üben}} | ||
{{Box|1= <span style="color: blue">5. Aufgabe: Bestimme zeichnerisch und rechnerisch die lokale Änderungsrate im vorgegebenen Punkt</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe kariertes Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner. | {{Box|1= <span style="color: blue">5. Aufgabe: Bestimme zeichnerisch und rechnerisch die lokale Änderungsrate im vorgegebenen Punkt</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe kariertes Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner. | ||
Zeile 180: | Zeile 179: | ||
Dabei steht die Variable t für die Zeit nach der Explosion, gemessen in Sekunden, und die abhängige Variable R für den Radius der Verbreitung gemessen in Kilometern. | Dabei steht die Variable t für die Zeit nach der Explosion, gemessen in Sekunden, und die abhängige Variable R für den Radius der Verbreitung gemessen in Kilometern. | ||
a) Berechne die mittlere Ausbreitungsgeschwindigkeit der atomaren Explosion in folgenden Zeitabschnitten: | '''''a) Berechne die mittlere Ausbreitungsgeschwindigkeit der atomaren Explosion in folgenden Zeitabschnitten:''''' | ||
* ersten drei Sekunden nach der Explosion | * ersten drei Sekunden nach der Explosion | ||
* ersten zehn Sekunden nach der Explosion | * ersten zehn Sekunden nach der Explosion | ||
Zeile 196: | Zeile 195: | ||
|2=Lösung|3=Lösung}} | |2=Lösung|3=Lösung}} | ||
'''b) | '''''b)Berechne die Geschwindigkeit der Ausbreitung im angegebenen Zeitpunkt:''''' | ||
* zweite Sekunde nach der Explosion | * zweite Sekunde nach der Explosion | ||
* zehnte Sekunde nach der Explosion | * zehnte Sekunde nach der Explosion |
Version vom 18. April 2020, 19:34 Uhr
Allgemeine Hinweise zur Bearbeitung
Grundlegende Begriffe und Formeln
Aufgaben zum Wiederholen und Anwenden
Aufgaben zum Üben und Vertiefen