Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Von der durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== Allgemeine Hinweise zur Bearbeitung === | |||
{{Box|Lernpfad: von der durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate|Dieser Lernpfad bietet Dir einen Einstieg in das Thema Differenzialrechnung. | |||
Zuerst erklären wir Dir wichtige Begriffe und Zusammenhänge. Danach kannst Du selbständig die Aufgaben bearbeiten. Du benötigst Papier und Stifte, Lineal und Taschenrechner. Die Aufgaben haben 3 unterschiedliche Schwierigkeitsstufen, die farblich gekennzeichnet sind: | Zuerst erklären wir Dir wichtige Begriffe und Zusammenhänge. Danach kannst Du selbständig die Aufgaben bearbeiten. Du benötigst Papier und Stifte, Lineal und Taschenrechner. Die Aufgaben haben 3 unterschiedliche Schwierigkeitsstufen, die farblich gekennzeichnet sind: | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Viel Erfolg!|Kurzinfo}} | Viel Erfolg!|Kurzinfo}} | ||
=== Grundlegende Begriffe und Formeln === | |||
{{Box|Grundbegriffe: durchschnittliche Änderungsrate und Sekante|Die durchschnittliche Änderungsrate einer Funktion <math>f(x)</math> bezieht sich immer auf ein bestimmtes Intervall <math>[\tilde{x},x]</math>und wird mit Hilfe des '''Differenzenquotienten''' berechnet: | {{Box|Grundbegriffe: durchschnittliche Änderungsrate und Sekante|Die durchschnittliche Änderungsrate einer Funktion <math>f(x)</math> bezieht sich immer auf ein bestimmtes Intervall <math>[\tilde{x},x]</math>und wird mit Hilfe des '''Differenzenquotienten''' berechnet: | ||
Zeile 56: | Zeile 57: | ||
|class}} | |class}} | ||
=== Aufgaben der Schwierigkeitsstufe I === | |||
{{Box|1=<span style="color: orange">1. Aufgabe. Überprüfe ob Du alles verstanden hast</span>|2= | {{Box|1=<span style="color: orange">1. Aufgabe. Überprüfe ob Du alles verstanden hast</span>|2= | ||
Zeile 95: | Zeile 97: | ||
<ggb_applet id="KMv29tYV" width="800" height="580" border="888888" /> | <ggb_applet id="KMv29tYV" width="800" height="580" border="888888" /> | ||
{{Lösung versteckt|1 = Steigung der Tangenten beider beträgt im Punkt A 0,6. Die notierte Werte der durschnittlichen Änderungsraten nähern sich dieser Zahl, wenn der Intervall Δx sich der 0 nähert. Das entspricht genau der Definition der Tangente, als Grenzwert der Sekantensteigungen. Der gleiche Wert für die zweite Funktion sollte auch nicht überraschen, denn diese ist die gleiche Funktion, lediglich um 1 nach unten verschoben. |2=Lösung|3=Lösung}} | {{Lösung versteckt|1 = Steigung der Tangenten beider Funktionen beträgt im Punkt A m=0,6. Die notierte Werte der durschnittlichen Änderungsraten nähern sich dieser Zahl, wenn der Intervall Δx sich der Zahl 0 nähert. Das entspricht genau der Definition der Tangente, als Grenzwert der Sekantensteigungen. Der gleiche Wert für die zweite Funktion sollte auch nicht überraschen, denn diese ist die gleiche Funktion, lediglich um 1 nach unten verschoben. |2=Lösung|3=Lösung}} | ||
|3= Üben}} | |3= Üben}} | ||
Aufgaben der Schwierigkeitsstufe II | |||
{{Box|1= <span style="color: blue">4. Aufgabe: Bestimme zeichnerisch und rechnerisch die lokale Änderungsrate im vorgegebenen Punkt</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe kariertes Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner. | {{Box|1= <span style="color: blue">4. Aufgabe: Bestimme zeichnerisch und rechnerisch die lokale Änderungsrate im vorgegebenen Punkt</span>|2= Du benötigst für die Aufgabe kariertes Papier, Stifte, Lineal und evtl. einen Taschenrechner. | ||
Version vom 14. April 2020, 15:41 Uhr
Allgemeine Hinweise zur Bearbeitung
Grundlegende Begriffe und Formeln
Aufgaben der Schwierigkeitsstufe I
Aufgaben der Schwierigkeitsstufe II