Benutzer:Stoll-Gym10Erfurt/Mathematik6/Daten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel= Daten in der Mathematik
|Titel= Daten in der Mathematik
|Inhalt= <big> Für viele praktische Sachverhalte spielt das Erfassen und Darstellen von Daten eine große Rolle. So erfasst der Lehrer beispielsweise die Noten einer Leistungskontrolle im Notenspiegel, der Verantwortliche für die Leihexemplare der Schulbücher die Anzahl der gewünschten Exemplare und noch viele weitere Beispiele. </big><br />
|Inhalt= <big> Für viele praktische Sachverhalte spielt das Erfassen und Darstellen von Daten eine große Rolle. So erfasst der Lehrer beispielsweise die Noten einer Leistungskontrolle im Notenspiegel, der Verantwortliche für die Leihexemplare der Schulbücher die Anzahl der gewünschten Exemplare und noch viele weitere Beispiele. </big><br/>
|Farbe= #0077dd
|Farbe= #0077dd
|Hintergrund= #A8DF4A
|Hintergrund= #A8DF4A
|Icon= <span class="brainy hdg-file02"></span>    
|Icon= <span class="brainy hdg-file02"></span>    
}}
}}
=== Grundbegriffe ===
{{Box-spezial
|Titel= Erfassen von Daten
|Inhalt= <big>Die erste Erfassung von Daten nennt man '''Urliste'''. Die '''Urliste''' kann man auch ordnen, dann entsteht eine '''Rangliste'''.<br/>
'''Schuhgrößen als Beispiel'''<br/>
Urliste: 38, 39, 37, 40, 42, 38, 40, 36, 39, 39, 38, 41, 38, 37 <br/>
Rangliste: 36, 37, 37, 38, 38, 38, 38,139, 39, 39, 40, 40, 41, 42 <br/>
Aus der '''Rangliste''' kann man eine '''Strichliste''' erstellen. '''Strichlisten''' kennst Du sicherlich von Wahlen zum Klassensprecher.<br/> </big>
|Farbe= #0077dd
|Hintergrund= #A8DF4A
|Icon= <span class="brainy hdg-file02"></span>    
}}
{{Box-spezial
|Titel= Verweis auf Video Klasse 7
|Inhalt= '''Du kannst Dir zum Verständnis das Video in Klasse 7 ansehen.'''<br/>
[[Benutzer:Stoll-Gym10Erfurt/Mathematik7/Daten und Zufall|Das dritte Video ansehen]]
|Farbe= #0077dd
|Hintergrund= #FF0000
|Icon= <span class="brainy hdg-exclamation"></span>
}}
=== Statistische Kenngrößen ===
{{Box-spezial
|Titel= Auswerten von Daten
|Inhalt= <big>Bei der Auswertung von Daten verwendet man oft einige Kenngrößen: <br/>
#Der '''Modalwert''' ist der Wert, der in Ranglisten am häufigsten vorkommt.
#Das '''Minimum''' ist der kleinste Wert und das '''Maximum''' der größte Wert.
#Die '''Spannweite''' ist die Differenz zwischen '''Maximum''' und '''Minimum'''.
#Das '''arithmetische Mittel''' mehrerer Werte wird berechnet, indem man alle Werte addiert und diese Summe durch die Anzahl der Werte dividiert.
#Der '''Median''' ist der Wert, der in der Rangliste in der Mitte steht. Sind es zwei Werte, so bildet man von diesen beiden Werten das '''arithmetische Mittel'''.
</big>
|Farbe= #0077dd
|Hintergrund= #A8DF4A
|Icon= <span class="brainy hdg-file02"></span>    
}}
=== Übungen ===
=== Übungen ===
{{Box-spezial
|Titel= Übung 1 - Grundbegriffe im Kreuzworträtsel
|Inhalt= {{LearningApp|app= 23406776|width=100%|height=500px}}
|Farbe= #0077dd
|Hintergrund= #A8DF4A
|Icon= <span class="brainy hdg-pin"></span>
}}
{{Box-spezial
|Titel= Übung 2 - Ordne die Paare zu.
|Inhalt= {{LearningApp|app= 26617490|width=100%|height=500px}}
|Farbe= #0077dd
|Hintergrund= #A8DF4A
|Icon= <span class="brainy hdg-pin"></span>
}}
{{Box-spezial
|Titel= Übung 3 - Quiz mit Eingabe
|Inhalt= {{LearningApp|app= 23407562|width=100%|height=500px}}
|Farbe= #0077dd
|Hintergrund= #A8DF4A
|Icon= <span class="brainy hdg-pin"></span>
}}


=== Aufgabenblatt mit Videos ===
=== Aufgabenblatt mit Videos ===
{{Box|Aufgabe| Lade auf Dein iPad das [https://projekte.zum.de/images/d/d0/2020_Leitfragen_Daten.pdf Arbeitsblatt], speichere es, sieh Dir die Videos an und und mache Dir notwendige Notizen.|Download}}
{{Box-spezial
<br/>
|Titel= Aufgabenblatt
|Inhalt= Lade auf Dein iPad das
[https://projekte.zum.de/images/d/d0/2020_Leitfragen_Daten.pdf Arbeitsblatt], speichere es, sieh Dir die Videos an und und mache Dir notwendige Notizen.
|Farbe= #0077dd
|Hintergrund= #A8DF4A
|Icon= <span class="brainy hdg-tablet06"></span>  
}}

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 16:31 Uhr

Ein kurzer Einstieg

    Daten in der Mathematik
Für viele praktische Sachverhalte spielt das Erfassen und Darstellen von Daten eine große Rolle. So erfasst der Lehrer beispielsweise die Noten einer Leistungskontrolle im Notenspiegel, der Verantwortliche für die Leihexemplare der Schulbücher die Anzahl der gewünschten Exemplare und noch viele weitere Beispiele.

Grundbegriffe

    Erfassen von Daten

Die erste Erfassung von Daten nennt man Urliste. Die Urliste kann man auch ordnen, dann entsteht eine Rangliste.
Schuhgrößen als Beispiel
Urliste: 38, 39, 37, 40, 42, 38, 40, 36, 39, 39, 38, 41, 38, 37
Rangliste: 36, 37, 37, 38, 38, 38, 38,139, 39, 39, 40, 40, 41, 42

Aus der Rangliste kann man eine Strichliste erstellen. Strichlisten kennst Du sicherlich von Wahlen zum Klassensprecher.
Verweis auf Video Klasse 7

Du kannst Dir zum Verständnis das Video in Klasse 7 ansehen.

Das dritte Video ansehen

Statistische Kenngrößen

    Auswerten von Daten

Bei der Auswertung von Daten verwendet man oft einige Kenngrößen:

  1. Der Modalwert ist der Wert, der in Ranglisten am häufigsten vorkommt.
  2. Das Minimum ist der kleinste Wert und das Maximum der größte Wert.
  3. Die Spannweite ist die Differenz zwischen Maximum und Minimum.
  4. Das arithmetische Mittel mehrerer Werte wird berechnet, indem man alle Werte addiert und diese Summe durch die Anzahl der Werte dividiert.
  5. Der Median ist der Wert, der in der Rangliste in der Mitte steht. Sind es zwei Werte, so bildet man von diesen beiden Werten das arithmetische Mittel.

Übungen

Übung 1 - Grundbegriffe im Kreuzworträtsel
Übung 2 - Ordne die Paare zu.
Übung 3 - Quiz mit Eingabe

Aufgabenblatt mit Videos

Aufgabenblatt

Lade auf Dein iPad das

Arbeitsblatt, speichere es, sieh Dir die Videos an und und mache Dir notwendige Notizen.