Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Lineare Gleichungssysteme: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Digitale Werkzeuge in der Schule | Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(87 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Wiederholung: Verschiedene Verfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme== | ==Wiederholung: Verschiedene Verfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme== | ||
{{Box | 1= Aufgabe 1 | {{Box | 1= Aufgabe 1: Gleichungssysteme zuordnen| 2= Ordne die LGS dem am besten geeigneten Umformungsverfahren zu, indem du sie in die entsprechenden Felder bewegst. Klicke abschließend auf den Haken im blauen Kreis, um deine Zuordnung zu überprüfen. | ||
{{LearningApp|width=100%|height=500px|app=19751654}}|3= Arbeitsmethode| Farbe={{Farbe|orange}} }} | {{LearningApp|width=100%|height=500px|app=19751654}}|3= Arbeitsmethode| Farbe={{Farbe|orange}} }} | ||
==Lineare Gleichungssysteme mit dem Gauß-Algorithmus lösen== | ==Lineare Gleichungssysteme mit dem Gauß-Algorithmus lösen== | ||
{{Box| Erklärvideo zum Gauß-Verfahren | | {{Box| Erklärvideo zum Gauß-Verfahren | | ||
{{#ev:youtube|8Uut7RAnqEI}} | {{#ev:youtube|8Uut7RAnqEI}} | ||
| Merksatz }} | |||
{{Box| Aufgabe 2: löse das Gleichungssystem | {{Box| Aufgabe 2: Wähle geschickt. |Gegeben sind die folgenden linearen Gleichungssysteme. Vergleiche beide linearen Gleichungssysteme miteinander. Entscheide, welches Gleichungssystem einfacher zu lösen ist und löse dieses. Setze die Lösung in das andere Gleichungssystem ein und zeige, dass die Lösung des einen Gleichungssystems auch die Lösung des anderen Gleichungssystems ist | ||
{{Lösung versteckt|<math> L= \{(2| | <math>\left\vert\begin{alignat}{7} | ||
x &&\; + \;&& 3y &&\; + \;&& z &&\; = \;&& 2 \\ | |||
-2x &&\; - \;&& 4y &&\; + \;&& 2z &&\; = \;&& 6\\ | |||
3x &&\; + \;&& y &&\; + \;&& z &&\; = \;&& 8 | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
x &&\; + \;&& 3y &&\; + \;&& z &&\; = \;&& 2 \\ | |||
&&\; \;&& 2y &&\; + \;&& 4z &&\; = \;&& 10\\ | |||
&&\; \;&& &&\; \;&& z &&\; = \;&& 3 | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
{{Lösung versteckt|Das zweite lineare Gleichungssystem ist leichter zu lösen als das erste, da der Wert einer Variablen bereits bekannt ist: <math> z=3 </math>. | |||
Und damit lässt sich direkt weiter arbeiten, wie folgt: | |||
1. Setze <math> z=3 </math> in die erste und zweite Gleichung ein und vereinfache: | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
x &&\; + \;&& 3y &&\; \;&& &&\; = \;&& -1 \\ | |||
&&\; \;&& y &&\; \;&& &&\; = \;&& -1\\ | |||
&&\; \;&& &&\; \;&& z &&\; = \;&& 3 | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
2. Somit erhalten wir <math> y=-1 </math> und können dies nun in die erste Gleichung einsetzen und dann vereinfachen: | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
x &&\; \;&& &&\; \;&& &&\; = \;&& 2 \\ | |||
&&\; \;&& y &&\; \;&& &&\; = \;&& -1\\ | |||
&&\; \;&& &&\; \;&& z &&\; = \;&& 3 | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
3. Setzen wir diese Werte in das erste lineare Gleichungssystem erhalten wir: | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
&&\; \;&& &&\; \;&& 2 &&\; = \;&& 2 \\ | |||
&&\; \;&& &&\; \;&& 6 &&\; = \;&& 6\\ | |||
&&\; \;&& &&\; \;&& 8 &&\; = \;&& 8 | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
4. Da sich beim Einsetzen auf beiden Seiten der Gleichung dieselben Werte ergeben, haben wir mit der Lösung des zweitens Gleichungssystems auch das erste Gleichungssystem gelöst. | |||
|Lösungsweg|Lösungsweg ausblenden}} | |||
{{Lösung versteckt|<math> L= \{(2| -1| 3)\} </math>|Lösung |Lösung ausblenden}}| Farbe={{Farbe|orange}} | 3=Arbeitsmethode}} | |||
{{Box| 1= Aufgabe 3: Forme um. | 2=In Aufgabe 2 wird gezeigt, dass beide Gleichungssysteme dieselbe Lösung haben. Forme das erste Gleichungssystem so um, dass das zweite Gleichungssystem entsteht. | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Wir haben gesehen, dass es bei der Lösung von linearen Gleichungssystemen ein wichtiges Zwischenziel ist, das Gleichungssystem in eine Dreiecksgestalt umzuformen, wie das zweite lineare Gleichungssystem. | |||
1. Als erstes soll in der zweiten und der dritten Gleichung eine Variable wegfallen, hier <math> x </math>. Dazu addieren wir das Zweifache der ersten Gleichung zur zweiten Gleichung, sowie das <math>(-3)</math>-fache der ersten Gleichung zur dritten Gleichung. Dann erhalten wir: | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
<math>\begin{ | x &&\; + \;&& 3y &&\; + \;&& z &&\; = \;&& 2 \\ | ||
\ | &&\; \;&& 2y &&\; + \;&& 4z &&\; = \;&& 10\\ | ||
\ | &&\; \;&& -8y &&\; - \;&& 2z &&\; = \;&& 2 | ||
\ | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
\end{ | |||
2. Die zweite und die dritte Gleichung enthalten nur noch die Variablen <math> y </math> und <math> z </math>. Nun können wir das Vierfache der zweiten Gleichung zur dritten Gleichung addieren, damit die Variable <math> y </math> wegfällt. Dann erhalten wir: | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
x &&\; + \;&& 3y &&\; + \;&& z &&\; = \;&& 2 \\ | |||
&&\; \;&& 2y &&\; + \;&& 4z &&\; = \;&& 10\\ | |||
&&\; \;&& &&\; \;&& 14z &&\; = \;&& 42 | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
3. Nun teilen wir die letzte Gleichung durch <math> 14 </math> und erhalten somit das zweite Gleichungssystem: | |||
<math> | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
x &&\; + \;&& 3y &&\; + \;&& z &&\; = \;&& 2 \\ | |||
&&\; \;&& 2y &&\; + \;&& 4z &&\; = \;&& 10\\ | |||
&&\; \;&& &&\; \;&& z &&\; = \;&& 3 | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
|Lösungsweg|Lösungsweg ausblenden}} | |||
|3= Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}} }} | |||
{{ | {{Box| 1= Aufgabe 4: Gauß-Algorithmus| 2= Löse das folgende Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Algorithmus: | ||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
2x &&\; + \;&& 2y &&\; + \;&& 3z &&\; = \;&& 15 \\ | |||
-x &&\; + \;&& y &&\; + \;&& 2z &&\; = \;&& 1\\ | |||
-x &&\; - \;&& 3y &&\; - \;&& 3z &&\; = \;&& -10 | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
{{ | {{Lösung versteckt| | ||
{{Lösung versteckt|<math> L= \{( | 1. Multipliziere die zweite und dritte Gleichung mit <math> 2 </math> und addiere dann die erste Gleichung, damit <math> x </math> wegfällt. Dann erhalten wir: | ||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
2x &&\; + \;&& 2y &&\; + \;&& 3z &&\; = \;&& 15 \\ | |||
&&\; \;&& 4y &&\; + \;&& 7z &&\; = \;&& 17\\ | |||
&&\; \;&& -4y &&\; - \;&& 3z &&\; = \;&& -5 | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
2. Addiere dann die zweite Gleichung zur dritten Gleichung und dann erhalten wir: | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
2x &&\; + \;&& 2y &&\; + \;&& 3z &&\; = \;&& 15 \\ | |||
&&\; \;&& 4y &&\; + \;&& 7z &&\; = \;&& 17\\ | |||
&&\; \;&& &&\; \;&& 4z &&\; = \;&& 12 | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
3. Nun teilen wir die letzte Gleichung durch <math> 4 </math> und erhalten dadurch <math> z=3 </math>. Dann setzen wir <math> z=3 </math> in die zweite Gleichung und erhalten: | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
2x &&\; + \;&& 2y &&\; + \;&& 3z &&\; = \;&& 15 \\ | |||
&&\; \;&& y &&\; \;&& &&\; = \;&& -1\\ | |||
&&\; \;&& &&\; \;&& z &&\; = \;&& 3 | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
4. Dann setze <math> y=-1 </math> und <math> z=3 </math> in die erste Gleichung ein, darauf folgt <math> x=4 </math>. | |||
|Lösungsweg|Lösungsweg ausblenden}} | |||
{{Lösung versteckt|<math> L= \{(4| -1| 3)\} </math>|Lösung |Lösung ausblenden}} | |||
| 3= Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}} }} | |||
==Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme== | ==Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme== | ||
Zeile 85: | Zeile 161: | ||
'''c)''' Bewege die Schieberegler. Wann haben die beiden Geraden keinen eindeutigen Schnittpunkt? Was bedeutet das für die Lösung des Gleichungssystems? | '''c)''' Bewege die Schieberegler. Wann haben die beiden Geraden keinen eindeutigen Schnittpunkt? Was bedeutet das für die Lösung des Gleichungssystems? | ||
{{Lösung versteckt| Wenn die Geraden parallel zueinander sind, existiert kein Schnittpunkt. Wenn die beiden Geraden identisch sind, also übereinander liegen, haben sie unendlich viele Schnittpunkte. |Tipp|Tipp ausblenden}} | {{Lösung versteckt| | ||
Betrachte die beiden Fälle: | |||
1) Die beiden Geraden haben keinen Schnittpunkt. | |||
2) Die beiden Geraden haben unendlich viele Schnittpunkte. | |||
|Tipp 1|Tipp ausblenden}} | |||
{{Lösung versteckt| Wenn die Geraden parallel zueinander sind, existiert kein Schnittpunkt. Wenn die beiden Geraden identisch sind, also übereinander liegen, haben sie unendlich viele Schnittpunkte. |Tipp 2|Tipp ausblenden}} | |||
{{Lösung versteckt| Wenn die beiden Geraden parallel zueinander sind, existiert kein Schnittpunkt. Dann hat das lineare Gleichungssystem keine Lösung. Wenn die beiden Geraden identisch sind, gibt es unendlich viele Lösungen für das zugehörige lineare Gleichungssystem. |Lösung|Lösung ausblenden}} | {{Lösung versteckt| Wenn die beiden Geraden parallel zueinander sind, existiert kein Schnittpunkt. Dann hat das lineare Gleichungssystem keine Lösung. Wenn die beiden Geraden identisch sind, gibt es unendlich viele Lösungen für das zugehörige lineare Gleichungssystem. |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
'''d)''' Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es | '''d)''' Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es für lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Variablen? | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Ein lineares Gleichungssystem kann | Ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen kann | ||
* eine Lösung | * eine Lösung | ||
* keine Lösung oder | * keine Lösung oder | ||
* unendlich viele Lösungen | * unendlich viele Lösungen | ||
haben. | haben. | ||
In dieser Aufgabe geht es um lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Die Lösungsmöglichkeiten (eine Lösung, keine Lösung, unendlich viele Lösungen) lassen sich aber auch auf lineare Gleichungssysteme mit mehr als zwei Gleichungen und zwei Variablen übertragen. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
<ggb_applet id="eykdc2u9" width=" | <ggb_applet id="eykdc2u9" width="1000" height="394" /> | ||
| 3=Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}} }} | | 3=Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}} }} | ||
Zeile 113: | Zeile 200: | ||
Existiert kein Widerspruch und die Anzahl der Variablen ist gleich der Anzahl der nicht äquivalenten Gleichungen, so besitzt das lineare Gleichungssystem '''genau eine''' Lösung. | Existiert kein Widerspruch und die Anzahl der Variablen ist gleich der Anzahl der nicht äquivalenten Gleichungen, so besitzt das lineare Gleichungssystem '''genau eine''' Lösung. | ||
Außerdem kann man die Lösbarkeit eines linearen Gleichungssystems an der Anzahl der Gleichungen und Variablen erkennen. Weiteres dazu erfährst du im Abschnitt [[Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Lineare Gleichungssysteme#Unter- und .C3.BCberbestimmte Gleichungssysteme | Unter- und Überbestimmte Gleichungssysteme]] | Außerdem kann man die Lösbarkeit eines linearen Gleichungssystems an der Anzahl der Gleichungen und Variablen erkennen. Weiteres dazu erfährst du im Abschnitt [[Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Lineare Gleichungssysteme#Unter- und .C3.BCberbestimmte Gleichungssysteme | Unter- und Überbestimmte Gleichungssysteme.]] | ||
| 3= Merksatz}} | | 3= Merksatz}} | ||
Zeile 125: | Zeile 212: | ||
2x &&\; + \;&& y &&\; + &&\; z &&\; = \;&& 0 | 2x &&\; + \;&& y &&\; + &&\; z &&\; = \;&& 0 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Zeile 151: | Zeile 236: | ||
2x &&\; + \;&& 4y &&\; + &&\; z &&\; = \;&& 2 \\ | 2x &&\; + \;&& 4y &&\; + &&\; z &&\; = \;&& 2 \\ | ||
0 &&\; - \;&& 6y &&\; + &&\; 3z &&\; = \;&& 0\\ | 0 &&\; - \;&& 6y &&\; + &&\; 3z &&\; = \;&& 0\\ | ||
0 &&\; - \;&& 3y &&\; + &&\; 0 &&\; = \;&& 2 | 0 &&\; - \;&& 3y &&\; + &&\; 0 &&\; = \;&& -2 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
Multiplikation der dritten Gleichung mit | Multiplikation der dritten Gleichung mit <math> -2 </math> und anschließende Addition der zweiten Gleichung ergibt: | ||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | <math>\left\vert\begin{alignat}{7} | ||
Zeile 161: | Zeile 246: | ||
0 &&\; + \;&& 0 &&\; + &&\; 3z &&\; = \;&& 4 | 0 &&\; + \;&& 0 &&\; + &&\; 3z &&\; = \;&& 4 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
An dieser Stelle ist bereits erkennbar, dass das Gleichungssystem genau eine Lösung besitzt. Dann das Gleichungssystem befindet sich in Zeilenstufenform, sodass in der dritten Gleichung nur noch eine Variable steht, in der zweiten Gleichung nur noch zwei Variable und in der ersten Gleichung drei Variablen stehen. Durch Rückwärtseinsetzen können die Variablen nun bestimmt werden. Es kann also zunächst mit der dritten Gleichung die Variable <math> z </math> bestimmt werden, mit der zweiten Gleichung und <math> z </math> kann dann die Variable <math> y </math> bestimmt werden und anschließend wird mit der ersten Gleichung und <math> z </math> und <math> y </math> die Variable <math> x </math> bestimmt. | |||
Somit ergibt sich: | |||
<math> | <math> | ||
\Rightarrow | \Rightarrow z = \frac{4}{3} | ||
</math> | </math> | ||
Einsetzen von <math> | Einsetzen von <math> z </math> in die zweite Gleichung ergibt: | ||
<math>\begin{align} | <math>\begin{align} | ||
& & - | & & -6y + 3 \cdot (\frac{4}{3}) &= 0 \\ | ||
\Leftrightarrow & & -4 | \Leftrightarrow & & -6y + 4 &= 0 \\ | ||
\Leftrightarrow & & | \Leftrightarrow & & -6y &= -4 \\ | ||
\Leftrightarrow & & | \Leftrightarrow & & y &= \frac{2}{3} | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
Zeile 184: | Zeile 273: | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
Somit hat das Gleichungssystem '''genau eine Lösung'''. | Somit hat das Gleichungssystem '''genau eine Lösung'''. Die Lösungsmenge lautet <math> L= \{({-}1|\frac{2}{3}| \frac{4}{3})\} </math>. | ||
|Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | |Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|Das Gleichungssystem besitzt genau eine Lösung. Die Lösungsmenge lautet <math> L= \{({-}1|\frac{2}{3}| \frac{4}{3})\} </math>. |Lösung |Lösung ausblenden}} | |||
'''b)''' Wie viele Lösungen besitzt das lineare Gleichungssystem? | '''b)''' Wie viele Lösungen besitzt das lineare Gleichungssystem? | ||
Zeile 195: | Zeile 286: | ||
-x &&\; - \;&& y &&\; - &&\; z &&\; = \;&& 4 | -x &&\; - \;&& y &&\; - &&\; z &&\; = \;&& 4 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Zeile 233: | Zeile 322: | ||
|Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | |Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt| Das Gleichungssystem hat keine Lösung. Daher lautet die Lösungsmenge <math> L= \{\} </math>|Lösung |Lösung ausblenden}} | |||
'''c)''' Wie viele Lösungen besitzt das lineare Gleichungssystem? | '''c)''' Wie viele Lösungen besitzt das lineare Gleichungssystem? | ||
Zeile 241: | Zeile 332: | ||
4x &&\; + \;&& 3y &&\; - &&\; 2z &&\; = \;&& 14 | 4x &&\; + \;&& 3y &&\; - &&\; 2z &&\; = \;&& 14 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Zeile 275: | Zeile 364: | ||
0 &&\; + \;&& 0 &&\; + &&\; 0 &&\; = \;&& 0 | 0 &&\; + \;&& 0 &&\; + &&\; 0 &&\; = \;&& 0 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
Das Gleichungssystem hat unendlich viele Lösungen. Ein möglicher Lösungsweg, um die Lösungsmenge zu bestimmen, kann so aussehen: | |||
Nun wird ein Parameter gesetzt: Wähle <math> z = t </math>. Einsetzen in die zweite Gleichung ergibt: | Nun wird ein Parameter gesetzt: Wähle <math> z = t </math>. Einsetzen in die zweite Gleichung ergibt: | ||
Zeile 296: | Zeile 387: | ||
|Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | |Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt| Das Gleichungssystem hat unendlich viele Lösungen. Eine mögliche Lösung lautet <math> L= \{(2{-}t|2+2t|t) | t \in \mathbb{R}\} </math>.|Lösung |Lösung ausblenden}} | |||
| 3=Hervorhebung1}} | | 3=Hervorhebung1}} | ||
Zeile 309: | Zeile 401: | ||
{{Box | 1= Aufgabe 6: Variable frei wählen | 2= | {{Box | 1= Aufgabe 6: Variable frei wählen | 2= | ||
Im Beispiel ''Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme'' wurde für die Variable <math> z </math> | Im Beispiel ''Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme'' Teil c) wurde für die Variable <math> z </math> der Parameter <math> t </math> gesetzt. Somit hat sich für das lineare Gleichungssystem die Lösungsmenge <math> L= \{(2{-}t|2+2t|t) | t \in \mathbb{R}\} </math> ergeben. | ||
'''a)''' Bestimme eine konkrete mögliche Lösung für die angegebene Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems. | '''a)''' Bestimme eine konkrete mögliche Lösung für die angegebene Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems. | ||
{{Lösung versteckt| Setze für <math> t </math> eine beliebige reelle Zahl ein. |Tipp|Tipp ausblenden}} | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Beispiel: | Beispiel: Wähle <math> t = 5 </math>. Dann folgt für die Lösungsmenge: | ||
<math> L= \{(2{-}5|2+ 2\cdot 5|5)\} </math> also <math> L= \{({-}3|12|5)\} </math> | <math> L= \{(2{-}5|2+ 2\cdot 5|5)\} </math> also <math> L= \{({-}3|12|5)\} </math> | ||
Zeile 320: | Zeile 414: | ||
|Lösung |Lösung ausblenden}} | |Lösung |Lösung ausblenden}} | ||
'''b''' Für welche Variable könnte man statt für <math> z </math> noch einen Parameter setzen? Wie würde die Lösungsmenge dann aussehen? | '''b)''' Für welche Variable könnte man statt für <math> z </math> noch einen Parameter setzen? Wie würde die Lösungsmenge dann aussehen? Schau dazu noch einmal in den Lösungsweg des Beispiels ''Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme'' Teil c). | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Zeile 401: | Zeile 495: | ||
{{Box | Merksatz: Über- und unterbestimmte Gleichungssysteme | | {{Box | Merksatz: Über- und unterbestimmte Gleichungssysteme | | ||
Ein Lineares Gleichungssystem heißt '''unterbestimmt''', wenn es mehr Variablen als Gleichungen enthält. Im Allgemeinen sind unterbestimmte Gleichungssysteme nicht eindeutig lösbar. Sie besitzen also unendlich viele Lösungen. | |||
Ein Lineares Gleichungssystem heißt '''überbestimmt''', wenn es mehr Gleichungen als Variablen enthält. Im Allgemeinen besitzen überbestimmte Gleichungssysteme keine Lösung. | Ein Lineares Gleichungssystem heißt '''überbestimmt''', wenn es mehr Gleichungen als Variablen enthält. Im Allgemeinen besitzen überbestimmte Gleichungssysteme keine Lösung. | ||
| Merksatz}} | | Merksatz}} | ||
{{Box | 1= Aufgabe 9 | {{Box | 1= Aufgabe 9: Ausnahmefälle bei der Lösung unter- und überbestimmter Gleichungssysteme | | ||
2= Im Merksatz oben wurde erklärt, dass | 2= Im Merksatz oben wurde erklärt, dass unterbestimmte Gleichungssysteme im Allgemeinen keine eindeutige Lösung, also unendlich viele Lösungen besitzen und überbestimmte Gleichungssysteme im Allgemeinen keine Lösung besitzen. Für beides gibt es jedoch Ausnahmen. Diese Ausnahmen wollen wir uns in dieser Aufgabe anhand zweier Beispiele anschauen. | ||
'''a)''' Betrachte das Lineare Gleichungssystem. Überlege dir mit der Erklärung aus dem Merksatz, ob es sich um ein über- oder unterbestimmtes Gleichungssystem handelt. | '''a)''' Betrachte das Lineare Gleichungssystem. Überlege dir mit der Erklärung aus dem Merksatz, ob es sich um ein über- oder unterbestimmtes Gleichungssystem handelt. | ||
Zeile 419: | Zeile 514: | ||
{{Lösung versteckt| Hierbei handelt es sich um ein überbestimmtes Gleichungssystem. |Lösung |Lösung ausblenden}} | {{Lösung versteckt| Hierbei handelt es sich um ein überbestimmtes Gleichungssystem. |Lösung |Lösung ausblenden}} | ||
'''b)''' Stimmt die folgende Aussage? | '''b)''' Stimmt die folgende Aussage? Begründe deine Entscheidung. | ||
<div style="background:LightGrey"> | <div style="background:LightGrey"> | ||
Zeile 427: | Zeile 522: | ||
{{Lösung versteckt| Die Gleichungen sind alle Vielfache voneinander. |Tipp|Tipp ausblenden}} | {{Lösung versteckt| Die Gleichungen sind alle Vielfache voneinander. |Tipp|Tipp ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|Das Gleichungssystem hat unendlich viele Lösungen | {{Lösung versteckt| | ||
Die Aussage stimmt. Das Gleichungssystem hat unendlich viele Lösungen. Eine mögliche Lösung ist <math> L= \{(t|1{-}t)| t \in \mathbb{R}\} </math>. Dass das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen besitzt erkennt man auch direkt daran, dass die zweite und dritte Gleichung Vielfache der ersten Gleichung sind. Durch Multiplikation der ersten Gleichung mit <math> 2 </math> erhält man die zweite Gleichung, durch Multiplikation der ersten Gleichung mit <math> 4 </math> erhält man die dritte Gleichung. Somit sind alle drei Gleichungen äquivalent. Es reicht also, die Gleichung <math> x + y = 1 </math> zu betrachten. Umstellen der Gleichung nach <math> y </math> ergibt: | |||
<math> y = 1 - x </math> | <math> y = 1 - x </math> | ||
Zeile 456: | Zeile 553: | ||
0 &&\; + \;&& 0 &&\; = \;&& 0 | 0 &&\; + \;&& 0 &&\; = \;&& 0 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
Auch hier wird nun deutlich, dass das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen besitzt. | |||
|Lösung |Lösung ausblenden}} | |Lösung |Lösung ausblenden}} | ||
'''c)''' Betrachte das Lineare Gleichungssystem. Überlege dir mit der Erklärung aus dem Merksatz, ob es sich um ein | '''c)''' Betrachte das Lineare Gleichungssystem. Überlege dir mit der Erklärung aus dem Merksatz, ob es sich um ein unter- oder überbestimmtes Gleichungssystem handelt. | ||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | <math>\left\vert\begin{alignat}{7} | ||
Zeile 466: | Zeile 565: | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
'''d)''' Stimmt die folgende Aussage? | '''d)''' Stimmt die folgende Aussage? Begründe deine Entscheidung. | ||
<div style="background:LightGrey"> | <div style="background:LightGrey"> | ||
Zeile 472: | Zeile 571: | ||
</div> | </div> | ||
{{Lösung versteckt| Vergleiche die beiden Gleichungen des Gleichungssystems. Was ist gleich | {{Lösung versteckt| Vergleiche die beiden Gleichungen des Gleichungssystems. Was ist gleich? Was unterscheidet sich? |Tipp|Tipp ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt| | |||
Die Aussage stimmt. Das Gleichungssystem hat keine Lösung, also ist die Lösungsmenge leer: <math> L= \{\} </math>. Dies erkennt man direkt daran, dass bei beiden Gleichungen der Term auf der linken Seite gleich ist. Setzt man also beide Gleichungen mit dem Gleichsetzungsverfahren gleich, so ergibt sich <math> 1 = 2 </math>. Dies ist ein Widerspruch. | |||
|Lösung |Lösung ausblenden}} | |Lösung |Lösung ausblenden}} | ||
Zeile 481: | Zeile 582: | ||
{{Box | Beispiel: Überbestimmtes Gleichungssystem | | {{Box | Beispiel: Überbestimmtes Gleichungssystem | | ||
Wie kann die Lösung des Gleichungssystems bestimmt werden? | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | <math>\left\vert\begin{alignat}{7} | ||
Zeile 487: | Zeile 590: | ||
x &&\; + \;&& 3y &&\; = \;&& 0 | x &&\; + \;&& 3y &&\; = \;&& 0 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Zeile 529: | Zeile 628: | ||
|Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | |Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|<math> L= \{\} </math>|Lösung |Lösung ausblenden}} | |||
| Hervorhebung1}} | |||
{{Box | Beispiel: Unterbestimmtes Gleichungssystem | | {{Box | Beispiel: Unterbestimmtes Gleichungssystem | | ||
Wie kann die Lösung des Gleichungssystems bestimmt werden? | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | <math>\left\vert\begin{alignat}{7} | ||
Zeile 536: | Zeile 641: | ||
x &&\; - \;&& y &&\; + \;&& z &&\; = \;&& 2 | x &&\; - \;&& y &&\; + \;&& z &&\; = \;&& 2 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Zeile 571: | Zeile 674: | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
Um eine mögliche Lösung zu bestimmen, wird jetzt für <math> x </math> ein Parameter eingesetzt: Wähle <math> t = x </math>. Somit ergibt sich die Lösungsmenge <math> L= \{(t|{-}1|1{-}t)| t \in \mathbb{R}\} </math>. | |||
Eine mögliche konkrete Lösung ergibt sich, wenn zum Beispiel <math> t=3 </math> gewählt wird. Dann folgt für die Lösungsmenge: <math> L= \{(3| {-}1| 1{-}3)\} </math> also <math> L= \{(3| {-}1| {-}2)\} </math>. | |||
|Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | |Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt| <math> L= \{(t|{-}1|1{-}t)| t \in \mathbb{R}\} </math> ist eine mögliche Lösung. Eine mögliche konkrete Lösung wäre <math> L= \{(3| {-}1| {-}2)\} </math>.|Lösung |Lösung ausblenden}} | |||
| Hervorhebung1}} | | Hervorhebung1}} | ||
{{Box | 1= Aufgabe 10 | {{Box | 1= Aufgabe 10: LGS lösen | 2= | ||
'''a)''' Ist das Gleichungssystem unterbestimmt oder überbestimmt? Begründe deine Entscheidung. | |||
'''a)''' Ist das Gleichungssystem überbestimmt | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | <math>\left\vert\begin{alignat}{7} | ||
Zeile 605: | Zeile 696: | ||
'''b)''' Löse das Gleichungssystem mit dem Gauß-Algorithmus. Schreibe deinen Lösungsweg auf und gib anschließend die Lösungsmenge an. | '''b)''' Löse das Gleichungssystem mit dem Gauß-Algorithmus. Schreibe deinen Lösungsweg auf und gib anschließend die Lösungsmenge an. | ||
{{Lösung versteckt|<math> L= \{(t| {-}\frac{1}{3}| 4{-}t)| t \in \mathbb{R}\} </math>|Lösung|Lösung ausblenden}} | {{Lösung versteckt| Eine mögliche Lösung ist <math> L= \{(t| {-}\frac{1}{3}| 4{-}t)| t \in \mathbb{R}\} </math>.|Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Zeile 640: | Zeile 730: | ||
|Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | |Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | ||
{{Box | 1= Aufgabe | | 3= Arbeitsmethode| Farbe={{Farbe|orange}}}} | ||
{{Box | 1= Aufgabe 11: LGS lösen | 2= | |||
'''a)''' Ist das Gleichungssystem unterbestimmt oder überbestimmt? Begründe deine Entscheidung. | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | <math>\left\vert\begin{alignat}{7} | ||
Zeile 647: | Zeile 741: | ||
x &&\; + \;&& 4y &&\; = \;&& 4 | x &&\; + \;&& 4y &&\; = \;&& 4 | ||
\end{alignat}\right\vert</math> | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
{{Lösung versteckt|Das Gleichungssystem ist überbestimmt, da es mehr Gleichungen als Variablen besitzt. |Lösung |Lösung ausblenden}} | {{Lösung versteckt|Das Gleichungssystem ist überbestimmt, da es mehr Gleichungen als Variablen besitzt. |Lösung |Lösung ausblenden}} | ||
'''b)''' Löse das Gleichungssystem mit dem Gauß-Algorithmus. Schreibe deinen Lösungsweg auf und gib anschließend die Lösungsmenge an. | '''b)''' Löse das Gleichungssystem mit dem Gauß-Algorithmus. Schreibe deinen Lösungsweg auf und gib anschließend die Lösungsmenge an. | ||
{{Lösung versteckt|<math> L= \{\} </math>|Lösung|Lösung ausblenden}} | {{Lösung versteckt|<math> L= \{\} </math>|Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
Zeile 689: | Zeile 780: | ||
<math> | <math> | ||
2 \cdot \frac{20}{9} + 2 \cdot \frac{ | 2 \cdot \frac{20}{9} + 2 \cdot \frac{4}{9} = \frac{16}{3} \neq 12 | ||
</math> | </math> | ||
Zeile 696: | Zeile 787: | ||
|Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | |Lösungsweg |Lösungsweg ausblenden}} | ||
{{Box | 1=Aufgabe | | 3= Arbeitsmethode|Farbe={{Farbe|orange}}}} | ||
{{Box | 1=Aufgabe 12: Zusammenfassung | 2= | |||
Fülle die Lücken richtig aus, indem du auf die Lücken klickst und die richtige Aussage aus der Liste auswählst. Klicke abschließend auf den Haken im blauen Kreis, um deine Lösung zu überprüfen. | Fülle die Lücken richtig aus, indem du auf die Lücken klickst und die richtige Aussage aus der Liste auswählst. Klicke abschließend auf den Haken im blauen Kreis, um deine Lösung zu überprüfen. | ||
Zeile 704: | Zeile 797: | ||
==Interpretation der Lösung eines Linearen Gleichungssystems== | ==Interpretation der Lösung eines Linearen Gleichungssystems== | ||
{{Box| 1= Aufgabe | {{Box| 1= Aufgabe 13: Zuordnen |2= | ||
Ordne die Linearen Gleichungssysteme und Lösungsmengen bezüglich der Lage zweier Geraden zu. Klicke abschließend auf den Haken im blauen Kreis, um deine Zuordnung zu überprüfen. | |||
{{LearningApp|width=100%|height=500px|app=20404725}} | |||
{{Lösung versteckt|Parallele Geraden besitzen keine, identische Geraden unendlich viele und sich schneidende Geraden genau eine Lösung| Tipp 1| Tipp ausblenden}} | {{Lösung versteckt|Parallele Geraden besitzen keine, identische Geraden unendlich viele und sich schneidende Geraden genau eine Lösung| Tipp 1| Tipp ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|Ist eine Variable beim Lösen des LGS von einer anderen abhängig, ist eine Variable frei wählbar und somit existieren unendlich viele Lösungen| Tipp 2|Tipp ausblenden}} | {{Lösung versteckt|Ist eine Variable beim Lösen des LGS von einer anderen abhängig, ist eine Variable frei wählbar und somit existieren unendlich viele Lösungen| Tipp 2|Tipp ausblenden}} | ||
{{Box | 1= Aufgabe | |3= Arbeitsmethode| Farbe={{Farbe|orange}} }} | ||
Die Lagebeziehung | |||
{{Box | 1= Aufgabe 14: Lösung interpretieren | 2= | |||
Die Lagebeziehung zweier Geraden wird untersucht und dazu g = h gesetzt. Daraus entstand folgendes LGS: | |||
<math>\begin{ | <math>\left\vert\begin{alignat}{7} | ||
(-1) &&\; + \;&& 1r &&\; = \;&& 2s \\ | |||
\ | 2r &&\; + \;&& 1 &&\; = \;&& 3 &&\; + \;&& 2s\\ | ||
\ | 1,5 &&\; + \;&& 3r &&\; = \;&& 4,5 \;&& - \;&& s | ||
\end{ | \end{alignat}\right\vert</math> | ||
'''a)''' Untersuche, ob das LGS eine Lösung hat | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Durch Vereinfachen kann folgendes LGS entstehen: | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
1r &&\; = \;&& 2s &&\; + \;&& 1 \\ | |||
2r &&\; = \;&& 2 &&\; + \;&& 2s\\ | |||
3r &&\; = \;&& 3 \;&& - \;&& s | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
|Tipp 1 | Tipp ausblenden}} | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| Setze die erste Gleichung des umgeformten LGS in die zweite Gleichung ein. |Tipp 2|Tipp ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt| <math> r=1 , s=0 </math> |Lösung| Lösung ausblenden}} | |||
'''b)''' Was bedeutet dies hinsichtlich der Lagebeziehung der beiden Geraden? | |||
{{Lösung versteckt| Das LGS besitzt eine Lösung. |Tipp | Tipp ausblenden}} | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| Die Geraden schneiden sich. | Lösung| Lösung ausblenden}} | ||
| 3= Arbeitsmethode}} | | 3= Arbeitsmethode}} | ||
{{Box| 1= Aufgabe 15: Lagebeziehung zweier Geraden untersuchen| 2= | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
2 &&\; + \;&& 1r &&\; = \;&& 1 &&\; - \;&& s \\ | |||
1 &&\; + \;&& 1r &&\; = \;&& (-s)\\ | |||
3 &&\; - \;&& 1r &&\; = \;&& 4 \;&& + \;&& s | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
'''a)''' Ermittel die Lösungsmenge des LGS und interpretiere diese in Bezug auf die Lagebeziehung zweier Geraden | |||
{{Lösung versteckt| Forme das LGS um. | Tipp 1 |Tipp ausblenden}} | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Durch Umformungen kann folgendes LGS entstehen: | |||
<math>\left\vert\begin{alignat}{7} | |||
1r &&\; = \;&& (-1) &&\; - \;&& s \\ | |||
1r &&\; = \;&& (-1) &&\; - \;&& s \\ | |||
1r &&\; = \;&& 1 \;&& + \;&& s | |||
\end{alignat}\right\vert</math> | |||
|Tipp 2| Tipp ausblenden}} | |||
{{Lösung versteckt| Die erste und zweite Gleichung des LGS sind identisch. Setze die erste Gleichung in die dritte des LGS ein und löse das LGS. |Tipp 3| Tipp ausblenden}} | |||
{{Lösung versteckt| Die Lösungsmenge lautet <math> L= \{(0|{-}1)\} </math>. Da das LGS eine Lösung hat, schneiden sich die Geraden. | Lösung ausblenden}}| 3= Arbeitsmethode }} | |||
Aktuelle Version vom 24. Juni 2021, 12:38 Uhr
Wiederholung: Verschiedene Verfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme
Lineare Gleichungssysteme mit dem Gauß-Algorithmus lösen
Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme
Unter- und überbestimmte Gleichungssysteme
Interpretation der Lösung eines Linearen Gleichungssystems