Benutzer:Buss-Haskert/Lineare Gleichungssysteme/Gleichgewichtspreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 36: Zeile 36:


{{Lösung versteckt|1= Gib die Bedeutung der Variablen an: x=Menge (Eiskugeln); y=Preis (pro Kugel)<br>Angebot: I. y = 0,50x (10 Kugeln bei einem Preis von 5,00€)<br>Nachfrage: II. y = -0,50·x+5 (Es wird keine Kugel Eis verkauft, wenn diese 5,00€ kostet usw.)|2=Tipp: Funktionsgleichungen|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1= Gib die Bedeutung der Variablen an: x=Menge (Eiskugeln); y=Preis (pro Kugel)<br>Angebot: I. y = 0,50x (10 Kugeln bei einem Preis von 5,00€)<br>Nachfrage: II. y = -0,50·x+5 (Es wird keine Kugel Eis verkauft, wenn diese 5,00€ kostet usw.)|2=Tipp: Funktionsgleichungen|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|Zeichne die Geraden in ein Koordinatenkreuz bzw. nutze [https://www.geogebra.org/graphing?lang=de GeoGebra].<br>[[Datei:Geraden Eisstand.png|ohne|mini]] <br>Was kannst du nun hier ablesen?|Tipp: Geraden|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=Zeichne die Geraden in ein Koordinatenkreuz bzw. nutze [https://www.geogebra.org/graphing?lang=de GeoGebra].<br>[[Datei:Geraden Eisstand.png|ohne|mini]] <br>Was kannst du nun hier ablesen?|2=Tipp: Geraden|3=Verbergen}}

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 10:43 Uhr

Schullogo HLR.jpg


Angebot und Nachfrage - Gleichgewichtspreis

Angebotskurve

Das Gesetz des Angebotes besagt: Steigt der Preis für ein Produkt, steigt auch das Angebot, also die angebotene Menge.
Sinkt der Preis für ein Produkt, sinkt auch das Angebot.

Der Graph des Angebotes ist also eine steigende Gerade.

Angebotsgerade.png

Nachfragekurve

Das Gesetz der Nachfrage besagt: Steigt der Preis für ein Produkt, sinkt die Nachfrage, also die Menge, die gekauft wird. Sinkt der Preis, steigt die Nachfrage.

Der Graph der Nachfrage ist also eine fallende Gerade.

Nachfragegerade.png


Gleichgewichtspreis

Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, zu dem zu einem Produkt die Nachfrage und das Angebot übereinstimmen. Er wird auch als optimaler Preis bezeichnet. Bei diesem Preis wird die Nachfrage vollständig befriedigt und gleichzeitig kann das Angebot komplett abgesetzt werden. Die Menge des Produktes, das zu diesem Preis gehandelt wird, heißt Gleichgewichtsmenge.

Gleichgewichtspreis.png


Beispielrechnung

Künstler: uıɐɾ ʞ ʇɐɯɐs
Gleichgewichtspreis: Angebot und Nachfrage
Berechne den Gleichgewichtspreis für die folgende Situation:
Eine Eisstand bietet eine Kugel Eis für 5,00 € an und es werden 10 Kugeln angeboten. Das Angebot lässt jeweils um 1 Kugeln nach, wenn die Kosten um 0,50 € sinken. (Also bedeutet dies, dass für 4,50 € pro Kugel nur noch 9 Kugeln angeboten werden usw.)
Bei der Nachfrage verhält es sich anders herum: Bei Kosten von 5,00 € pro Kugel kauft kein Kunde das Eis. Wird nun der Preis um 0,50€ reduziert, steigt die Nachfrage um 1 Kugeln.(Also werden 2 Kugeln verkauft, wenn eine Kugel 4,00 € kostet.
Gib die Bedeutung der Variablen an: x=Menge (Eiskugeln); y=Preis (pro Kugel)
Angebot: I. y = 0,50x (10 Kugeln bei einem Preis von 5,00€)
Nachfrage: II. y = -0,50·x+5 (Es wird keine Kugel Eis verkauft, wenn diese 5,00€ kostet usw.)
Zeichne die Geraden in ein Koordinatenkreuz bzw. nutze GeoGebra.
Geraden Eisstand.png

Was kannst du nun hier ablesen?