Quest im Deutschunterricht/Soziale Medien/Erprobung/Aufgaben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(35 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 1 </span> <span class="fa fa-comments-o"> </span> <span class="fa fa-users"></span>'''==
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 1 </span> <span class="fa fa-comments-o"> </span> <span class="fa fa-users"></span>'''==


Tauscht eure Meinungen und Erfahrungen zur einer Social Media-Pause in der Gruppe aus. Orientiert euch dabei an den Impulsfragen und begründet eure Meinungen.  
Tauscht eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema Social Media-Pause in der Gruppe aus. Orientiert euch dabei an den Impulsfragen und begründet eure Meinungen.  


{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|
#Hast du bereits eine Pause von den Sozialen Medien gemacht?
'''Habt iht bereits eine Pause von den Sozialen Medien gemacht?'''
#* Wenn ja, für wie lange? <br>
*Wenn ja, für wie lange? <br>
#* Wie ging es dir in dieser Zeit? <br>
*Wie ging es euch in dieser Zeit? <br>
#* Konntest du Veränderungen in deinem Alltag wahrnehmen? <br>
*Konntet ihr Veränderungen in eurem Alltag wahrnehmen? <br>
#* Gab es einen Auslöser für die Pause? <br>
*Gab es einen Auslöser für die Pause? <br>
# Achtest du auf deine tägliche Bildschirmzeit bzw. planst du bewusst Zeiten ohne soziale Medien ein?  
 
#* Wieso achtest du darauf?
'''Achtet ihr auf eure tägliche Bildschirmzeit bzw. plant ihr bewusst Zeiten ohne Soziale Medien ein?'''
#* Wieso achtest du nicht darauf?
*Wieso achtet ihr darauf?
#Kannst du dir vorstellen auf den Konsum der sozialen Medien zu verzichten?
*Wieso achtet ihr nicht darauf?
#*Wenn '''ja''', welche Zeitspanne würdest du dir für deine Auszeit festlegen?
 
#**Was würdest du dir von einer Pause erhoffen?
'''Könnt ihr euch vorstellen, auf den Konsum der Sozialen Medien zu verzichten?'''
#*Wenn '''nein''', was spricht für dich gegen einen (vorübergehenden) Verzicht?
*Wenn '''ja''', welche Zeitspanne würdet ihr euch für deine Auszeit festlegen?
**Was würdet ihr euch von einer Pause erhoffen?
*Wenn '''nein''', was spricht für euch gegen einen (vorübergehenden) Verzicht?
|Impulsfragen|Hinweise verbergen}}
|Impulsfragen|Hinweise verbergen}}


Zeile 32: Zeile 34:
<u>Sprachliche Hilfsmittel für den mündlichen wie schriftlichen Gebrauch</u>
<u>Sprachliche Hilfsmittel für den mündlichen wie schriftlichen Gebrauch</u>


''Satzverknüpfungen:''
'''Satzverknüpfungen:'''
*Das liegt daran, dass
*Das liegt daran, dass ...
*Denn
*Denn ...
*Damit hängt zusammen, dass  
*Damit hängt zusammen, dass ...
*Ein weiterer Gesichtspunkt ist
*Ein weiterer Gesichtspunkt ist ...
*Außerdem ist zu bedenken, dass
*Außerdem ist zu bedenken, dass ..
*Ein Grund dafür ist, dass
*Ein Grund dafür ist, dass ...
*Zusätzlich
*Zusätzlich ...
*Das kommt daher, weil
*Das kommt daher, weil ...
*Darum/Deshalb/Daher/Deswegen
*Darum/Deshalb/Daher/Deswegen ...
*Noch wichtiger aber ist die Tatsache
*Noch wichtiger aber ist die Tatsache ...
*Allerdings spricht dagegen, dass
*Allerdings spricht dagegen, dass v


''Satzanfänge, die Argumente abwägen:''
'''Satzanfänge, die Argumente abwägen:'''
*Am wichtigsten
*Am wichtigsten ...
*Von Bedeutung ist auch die Tatsache, dass
*Von Bedeutung ist auch die Tatsache, dass ...
*Viel wichtiger ist noch
*Viel wichtiger ist noch ...
*Ganz besonders betonen möchte ich
*Ganz besonders betonen möchte ich ...
*Von besonderer Bedeutung ist .
*Von besonderer Bedeutung ist ...


''Satzanfänge, die einen Gegensatz herausstellen:''
'''Satzanfänge, die einen Gegensatz darstellen:'''
*Auch wenn man das Gegenargument bedenkt, so ist doch wohl entscheidend
*Auch wenn man das Gegenargument bedenkt, so ist doch wohl entscheidend ...
*Andererseits sollte man auch akzeptieren
*Andererseits sollte man auch akzeptieren ...
*Aber dafür/dagegen spricht
*Aber dafür/dagegen spricht ...
*Bedenkt man jedoch das Gegenteil
*Bedenkt man jedoch das Gegenteil ...


''Satzanfänge, die Argumente miteinander verknüpfen:''
'''Satzanfänge, die Argumente miteinander verknüpfen:'''
*Damit hängt zusammen
*Damit hängt zusammen ...
*Außerdem darf nicht vergessen werden
*Außerdem darf nicht vergessen werden ...
*Eine wichtige Rolle dabei spielt auch
*Eine wichtige Rolle dabei spielt auch ...


''Einen Standpunkt äußern:''
'''Einen Standpunkt äußern:'''
*Ich bin der Meinung, dass
*Ich bin der Meinung, dass ...
*Ich meine
*Ich meine ...
*Ich bin der Auffassung, dass
*Ich bin der Auffassung, dass ...
*Ich glaube, dass … Ich denke, dass
*Ich glaube, dass … Ich denke, dass ...
*Meiner Meinung nach
*Meiner Meinung nach ...
*Ich bin überzeugt, dass … / Ich bin mir sicher, dass ...
*Ich bin überzeugt, dass … / Ich bin mir sicher, dass ...


''Verknüpfungswörter:''
'''Verknüpfungswörter:'''
denn, trotzdem, da, weil, aber, allerdings, deshalb, obwohl, nämlich, immer, wieder, nun, besonders, nicht zuletzt, vielfach, außerdem, daher, darum
denn, trotzdem, da, weil, aber, allerdings, deshalb, obwohl, nämlich, immer, wieder, nun, besonders, nicht zuletzt, vielfach, außerdem, daher, darum
|Wie argumentiere ich?|Hinweise verbergen}}


|Wie wird argumentiert?|Hinweise verbergen}}


=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 2</span> <span class="fa fa-pencil"> </span> <span class="fa fa-user-o">'''==


Führt anhand des bereitgestellten [[Quest im Deutschunterricht/Soziale Medien/Erprobung/Material| Materials]] in Einzelarbeit eine Recherche zu den Chancen (Pro sozialer Medienkonsum) und Risiken (Kontra sozialer Medienkonsum) durch. Haltet eure Ergebnisse mithilfe von Stichwörtern in tabellarischer Form fest.
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 2</span> <span class="fa fa-pencil"> </span> <span class="fa fa-user-o"></span> <span class="fa fa-cloud-upload"></span>'''==


Erstellt dafür ein [https://board.net/ Dokument] und nutzt euer Kürzel als Dokumentenname. Schreibt anschließend eure Kürzel oben ins Dokument. Sobald ihr alle Argumente gesammelt habt, speichert ihr die Datei als PDF (klickt auf die entgegengesetzten Pfeilsymbole in der Leiste oben rechts) und ladet das Dokument [https://www.dropbox.com/request/LrFXd08yjg1UZzBf6MS4 hier] hoch.
Führt anhand des bereitgestellten [[Quest im Deutschunterricht/Soziale Medien/Erprobung/Material| Materials]] in '''Einzelarbeit''' eine Recherche zu den Chancen (Pro Sozialer Medienkonsum) und Risiken (Kontra Sozialer Medienkonsum) durch. Haltet eure Ergebnisse mithilfe von Stichwörtern in tabellarischer Form fest.
 
Erstellt dafür ein [https://board.net/ Dokument] und nutzt euer Kürzel sowie euer Geburtsjahr als Dokumentenname. Schreibt anschließend eure Kürzel oben ins Dokument. Sobald ihr alle Argumente gesammelt habt, speichert ihr die Datei als PDF (klickt auf die entgegengesetzten Pfeilsymbole in der Leiste oben rechts) und ladet das Dokument [https://www.dropbox.com/request/LrFXd08yjg1UZzBf6MS4 hier] hoch.


{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|
<u>Eine Recherche durchführen</u>
''Eine Recherche durchführen''
*Verschaffe dir einen Überblick, indem du in einem ersten Schritt die Überschrift, Zwischenüberschriften, Einleitung bzw. Videobeschreibung oder (falls vorhanden) das Fazit eines Textes betrachtest.
*Verschafft euch einen '''Überblick''', indem ihr in einem ersten Schritt die Überschrift, Zwischenüberschriften, Einleitung oder (falls vorhanden) das Fazit eines Textes betrachtet.


*Wende die Methode des <u>selektiven (suchenden) Lesens</u> an. Das bedeutet, dass du gezielt die gewünschten Informationen wie Wörter, Daten und Fakten, in unserem Fall zu den Chancen und Risiken des Social Media-Konsums, durch Überfliegen, heraussuchst.
*Wendet die Methode des '''selektiven (suchenden) Lesens''' an. Das bedeutet, dass ihr gezielt die gewünschten Informationen wie Wörter, Daten und Fakten durch das Überfliegen der Texte heraussucht.


*Beachte, dass du <u>nicht alle Quellen verwenden</u> musst, welche Inhalte/Themenschwerpunkte haben besonders dein Interesse geweckt?  Setze einen Fokus und lese deine ausgewählten Texte sorgfältig und versuche die Aussagen und Argumente zu verstehen.
*Beachtet, dass ihr '''nicht alle Quellen verwenden''' müsst. Welche Inhalte oder Themenschwerpunkte haben besonders euer Interesse geweckt? Setzt einen Fokus und lest die ausgewählten Texte sorgfältig durch. Versucht die Aussagen und Argumente zu verstehen.


*Beachte, dass nicht alle Texte die Chancen und Risiken direkt benennen, sondern diese im Text "versteckt" sind und du eigene <u>Überbegriffe</u> und Formulierungen finden musst.
*Beachtet, dass nicht alle Texte die Chancen und Risiken direkt benennen, sondern diese im Text "versteckt" sind und ihr eigene '''Überbegriffe''' und Formulierungen finden müsst.


*Schlage unbekannte Begriffe im [https://www.duden.de/woerterbuch Wörterbuch] nach.
*Schlagt unbekannte Begriffe im [https://www.duden.de/woerterbuch Wörterbuch] nach.


*Mache dir beim Schauen eines Videos oder während des genauen Lesens <u>Notizen</u> zu den genannten Chancen und Risiken.
*Macht euch während des genauen Lesens '''Notizen''' zu den genannten Argumenten.


*Die Einteilung in Anfänger, Aufsteiger und Profi zeigt dir, welche Leseanforderungen der Text an dich stellt.
*Tipp: Konzentriert euch beim Lesen auf den Haupttext der Quelle und lasst euch nicht durch Verlinkungen, Empfehlungen etc. ablenken.
 
|Wie wird recherchiert?|Hinweise verbergen}}
*Tipp: Konzentriere dich beim Lesen auf den Haupttext deiner Quelle und lasse dich nicht durch Verlinkungen, Empfehlungen etc. ablenken.
|Wie recherchiere ich?|Hinweise verbergen}}




=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 3</span> <span class="fa fa-pencil"> </span> <span class="fa fa-users"></span>'''==
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 3</span> <span class="fa fa-pencil"> </span> <span class="fa fa-users"></span>'''==


Stellt nun gestützte Argumente auf, die entweder für oder gegen die Nutzung sozialer Medien sprechen. Teilt euch dafür innerhalb der Gruppe in Teams auf - zwei Personen erarbeiten die Pro-Argumente und zwei Personen erarbeiten die Kontra-Argumente. Diese sollen schriftlich festgehalten werden. ''Wichtig: Ihr sollt <u>keinen Fließtext</u> schreiben, sondern lediglich Argumente ausformulieren.''
Stellt nun gestützte Argumente auf, die entweder für oder gegen die Nutzung Sozialer Medien sprechen. Teilt euch dafür innerhalb der Gruppe in Teams auf - zwei Personen erarbeiten die Pro-Argumente und zwei Personen erarbeiten die Kontra-Argumente. Diese sollen schriftlich festgehalten werden. ''Wichtig: Ihr sollt <u>keinen Fließtext</u> schreiben, sondern lediglich Argumente ausformulieren.''


Nutzt die [https://padlet.com/nicolereinelt97/aufgabe-3-kollaborative-dokumente-qymj3j3ufxyhu84d hier] zur Verfügung gestellten kollaborativen Dokumente. Hier können also mehrere Personen gleichzeitig am Dokument arbeiten.
Nutzt die [https://padlet.com/nicolereinelt97/aufgabe-3-kollaborative-dokumente-qymj3j3ufxyhu84d hier] zur Verfügung gestellten kollaborativen Dokumente. Hier können also mehrere Personen gleichzeitig am Dokument arbeiten.
Zeile 120: Zeile 121:


{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|
<u>Das Aufstellen von Argumenten</u>
''Das Aufstellen von Argumenten''
*Argumente werden verwendet, um Aussagen zu belegen. Man benötigt sie, um den eigenen Standpunkt zu belegen und andere von diesem Standpunkt zu überzeugen.
*Argumente werden verwendet, um Aussagen zu belegen. Man benötigt sie, um den '''eigenen Standpunkt zu belegen''' und andere von diesem Standpunkt zu überzeugen.
 
*In der Aufgabe stellt ihr Argumente für jeweils einen Standpunkt auf.
 
*Entweder für die Pro-Seite, bei welcher ihr Argumente sucht, welche die positive Seite und die Chancen der sozialen Medien unterstützt. Oder für die Contra-Seite, bei welcher ihr Argumente sucht, die begründen, weshalb die sozialen Medien auch mit Risiken verbunden sind.


*Es ist wichtig, dass eure Argumente für den Artikel in der Schülerzeitung vollständig sind. Ein vollständiges Argument besteht aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel bzw. einem Beleg für die Behauptung.
*Es ist wichtig, dass eure Argumente für den Artikel in der Schülerzeitung vollständig sind. Ein '''vollständiges Argument''' besteht aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel bzw. einem Beleg für die Behauptung.




Zeile 137: Zeile 134:




''Beispiel Argument:Handyverbot an Schulen
''Beispiel Argument: Handyverbot an Schulen


Ein Handyverbot an Schulen ist sinnvoll (<u>Behauptung</u>), da die soziale Kommunikation unter den Mitschüler*innen durch die Nutzung der Handys stark eingeschränkt wird (<u>Begründung</u>). Viele Schüler nutzen stattdessen die Pausen, um soziale Medien zu nutzen oder Nachrichten zu schreiben (<u>Beispiel</u>).''
Ein Handyverbot an Schulen ist sinnvoll (<u>Behauptung</u>), da die soziale Kommunikation unter den Mitschüler:innen durch die Nutzung der Handys stark eingeschränkt wird (<u>Begründung</u>). Viele Schüler:innen nutzen stattdessen die Pausen für ihren Konsum von Sozialen Medien (<u>Beispiel</u>).''


|Wie stelle ich Argumente auf?|Hinweise verbergen}}
|Wie werden Argumente aufgestellt?|Hinweise verbergen}}




Zeile 150: Zeile 147:


=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 5</span> <span class="fa fa-users"></span>  <span class="fa fa-pencil"> </span>'''==
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 5</span> <span class="fa fa-users"></span>  <span class="fa fa-pencil"> </span>'''==
Erstellt nun mit euren Teampartnern einen Text aus den zuvor gesammelten Argumenten der Aufgabe 3. Hierbei soll kein Zeitungsartikel entsehen, sondern lediglich ein Fließtext, bestehend aus den von euch gewählten Argumenten. Ihr könnt selbst


Erarbeitet nun mit euren Teampartnern aus Aufgabe 3 einen '''Fließtext''' mit den von euch gesammelten Pro- oder Kontra-Argumenten. Nutzt dafür dasselbe [https://padlet.com/nicolereinelt97/aufgabe-3-kollaborative-dokumente-qymj3j3ufxyhu84d Dokument] wie zuvor, ohne eure Ergebnisse der vorherigen Aufgabe zu löschen.
Erarbeitet nun mit euren Teampartnern aus Aufgabe 3 einen '''Fließtext''' mit den von euch gesammelten Pro- oder Kontra-Argumenten. Nutzt dafür dasselbe [https://padlet.com/nicolereinelt97/aufgabe-3-kollaborative-dokumente-qymj3j3ufxyhu84d Dokument] wie zuvor, ohne eure Ergebnisse der vorherigen Aufgabe zu löschen.
Zeile 156: Zeile 155:
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 6</span> <span class="fa fa-comments-o"> </span> <span class="fa fa-users"></span> <span class="fa fa-pencil"> </span>'''==
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 6</span> <span class="fa fa-comments-o"> </span> <span class="fa fa-users"></span> <span class="fa fa-pencil"> </span>'''==


Findet euch wieder als Gruppe zusammen und schreibt einen Zeitungsartikel über die Risiken und Chancen sozialer Medien. Fügt hierbei die beiden Fließtexte aus den grünen und roten Dokumenten zusammen. Nutzt dafür das blaue Dokument "Zeitungsartikel" eurer jeweiligen Gruppe im [https://padlet.com/nicolereinelt97/aufgabe-3-kollaborative-dokumente-qymj3j3ufxyhu84d Padlet]. Achtet auch auf eine ansprechende Gestaltung eures Zeitungsartikels.  
Findet euch wieder als Gruppe zusammen und schreibt einen Zeitungsartikel über die Risiken und Chancen Sozialer Medien. Fügt hierbei die beiden Fließtexte aus den grünen und roten Dokumenten zusammen. Nutzt dafür das blaue Dokument "Zeitungsartikel" eurer jeweiligen Gruppe im [https://padlet.com/nicolereinelt97/aufgabe-3-kollaborative-dokumente-qymj3j3ufxyhu84d Padlet]. Achtet auch auf eine ansprechende Gestaltung eures Zeitungsartikels.  


{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|
<u>Aufbau eines Zeitungsartikels</u>
''Aufbau eines Zeitungsartikels''


1.''Schlagzeile oder Überschrift:''  
1.''Schlagzeile oder Überschrift:''  
Dient dazu, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen
Soll die Aufmerksamkeit der Leser:innen zu gewinnen.


2.''Unterüberschrift:''
2.''Unterüberschrift:''
Stellt kurz das Thema des Artikels vor  
Stellt kurz die Thematik des Artikels vor.


3.''Einleitung:''
3.''Einleitung:''
In der Einleitung wird der Sachverhalt erklärt, um den es in eurem Artikel geht.  
Hier wird der Sachverhalt erklärt, um den es in dem Artikel geht.  


4.''Hauptteil:''
4.''Hauptteil:''
Im Hauptteil wird das Thema, das bereits in der Einleitung beschrieben wird, umfangreicher behandelt.
An dieser Stelle wird das Thema, das bereits in der Einleitung beschrieben wird, umfangreicher behandelt.


5.''Schluss:''
5.''Schluss:''
Der Zeitungsartikel endet nach den Informationen mit einem zusammenfassenden Satz.
Der Zeitungsartikel endet nach mit einem zusammenfassenden Satz.




Denkt daran:
Denkt daran:
*Absätze lockern euren Zeitungsartikel auf, denn ein langer und zusammenhängender Text schreckt die Leser ab. Deshalb werden Artikel (meistens) auch in Spalten gesetzt.
*'''Absätze''' lockern euren Zeitungsartikel auf, denn ein langer und zusammenhängender Text schreckt die Leser:innen ab.  


*Bilder können die Wirkung eines “Eyecatchers” (Blickfang) haben. Viele Leser nehmen leichter Bilder mit kurzen Bildunterschriften besser auf, als lange Texte.
*Bilder können die Wirkung eines “Eyecatchers” (Blickfang) haben. Viele Leser:innen nehmen leichter '''Bilder''' mit kurzen Bildunterschriften besser auf, als lange Texte.


*Verwendet Konjunktionen (Bindewörter) wie z. B. ''und, oder, aber, wenn, weil, obwohl''. Vor Konjunktionen steht immer ein Komma, nur bei ''und'', bei ''oder'' und ''sowie'' entfällt das Komma.
*Verwendet '''Konjunktionen''' wie z. B. ''und, oder, aber, wenn, weil, obwohl''. Vor Konjunktionen steht immer ein Komma, nur bei ''und'', bei ''oder'' und ''sowie'' entfällt das Komma.
|Wie schreibe ich einen Zeitungsartikel?|Hinweise verbergen}}
|Wie wird ein Zeitungsartikel geschrieben?|Hinweise verbergen}}




=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 7</span> <span class="fa fa-users"></span> '''==
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 7</span> <span class="fa fa-users"></span><span class="fa fa-cloud-upload"></span> '''==


Überprüft und korrigiert eure eigenen Zeitungsartikel mithilfe der Checkliste. Wenn ihr das erledigt habt speichert ihr die Datei wieder als PDF ab und ladet sie hier im [https://padlet.com/nicolereinelt97/zeitungsartikel-zum-webquest-soziale-medien-g3t3qkwe9md7w5kt Padlet] in der jeweiligen Gruppe hoch.
Überprüft und korrigiert eure eigenen Zeitungsartikel mithilfe der Checkliste. Wenn ihr das erledigt habt, speichert ihr die Datei wieder als PDF ab und ladet sie im [https://padlet.com/nicolereinelt97/zeitungsartikel-zum-webquest-soziale-medien-g3t3qkwe9md7w5kt Padlet] in der Spalte eurer Gruppe hoch.


{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|
Zeile 195: Zeile 194:
''1. Inhalt''
''1. Inhalt''
*Ist der Text zusammenhängend und nachvollziehbar?
*Ist der Text zusammenhängend und nachvollziehbar?
*Enthält der Text alle Aussagen, die uns wichtig sind?
*Enthält der Text alle wichtigen Aussagen?
*Fehlen wichtige Punkte?
*Fehlen wichtige Punkte?
*Gibt es überflüssige Infos oder wiederholende Aussagen?
*Gibt es überflüssige Infos oder wiederholende Aussagen?


''2. Struktur''
''2. Struktur''
*Hat unser Zeitungsartikel eine Überschrift, eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss?
*Hat der Zeitungsartikel eine Überschrift, eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss?
*Folgt unser Text den Merkmalen eines Zeitungsartikels? (siehe "Wie schreibe ich einen Zeitungsartikel?")
*Folgt der Text den Merkmalen eines Zeitungsartikels? (siehe "Wie schreibe ich einen Zeitungsartikel?")
*Ist der Text logisch aufgebaut?
*Ist der Text logisch aufgebaut?


'' 3. Stil''
'' 3. Stil''
Zeile 209: Zeile 207:
*Wurde eine durchgängige Zeitform verwendet?
*Wurde eine durchgängige Zeitform verwendet?
*Gibt es Fachwörter, die man erklären muss?
*Gibt es Fachwörter, die man erklären muss?
*Haben alle Sätze ein Satzzeichen


''4. Form''
''4. Form''
*Habt ihr euch nochmal die Rechtschreibung angeschaut und eventuell verbessert?
*Wurde die Rechtschreibung und Zeichensetzung überprüft und ggf. verbessert?
*Sind Flüchtigkeitsfehler wie verdrehte Buchstaben oder doppelte Leerzeichen enthalten?
*Sind Flüchtigkeitsfehler wie verdrehte Buchstaben oder doppelte Leerzeichen enthalten?
|Checkliste|Hinweise verbergen}}
|Checkliste|Hinweise verbergen}}


{{Lösung versteckt|
Klick [https://indigo-kati-4.tiiny.site hier].
|Fertig?|Hinweise verbergen}}


=='''<span style="color:#F19D50;">Schon fertig?</span>'''==


Schaut euch den [https://www.youtube.com/watch?v=PNJ4nLTdw_g Poetry-Slam] zum Thema Instagram an.
=='''<span style="color:#F19D50;">Bewertung der Zeitungsartikel</span> <span class="fa fa-newspaper-o"></span> '''==


Lest euch die [https://padlet.com/nicolereinelt97/zeitungsartikel-zum-webquest-soziale-medien-g3t3qkwe9md7w5kt Zeitungsartikel] der anderen Gruppen durch. Bewertet die Texte anschließend mithilfe der [https://www.surveymonkey.de/r/3FCP9T3 Onlineumfrage].


=='''<span style="color:#F19D50;">Hausaufgabe</span>'''==
''Hinweis: Ihr dürft in der Umfrage nicht eure eigenen Zeitungsartikel wählen.''


Lest euch die Zeitungsartikel der anderen Gruppen durch und kommentiert sie, wenn ihr möchtet. Bleibt dabei konstruktiv und höflich! Bewertet die Texte anschließend mit der [https://www.surveymonkey.de/r/3FCP9T3 Onlineumfrage].


''Hinweis: Ihr dürft in der Umfrage nicht eure eigenen Zeitungsartikel wählen.''
=='''<span style="color:#F19D50;">Abschlussumfrage</span> <span class="fa fa-user-o"></span> <span class="fa fa-check-square-o"></span>'''==
Nachdem ihr euch intensiv mit der Thematik der ''Sozialen Medien'' auseinandergesetzt habt, stellt sich nun die Frage: Könnt ihr euch vorstellen eine Pause von den Sozialen Medien zu machen? Stimmt [https://www.surveymonkey.de/r/3FRS69V hier] ab.
 
Wichtig: Alle entscheiden für sich und die Umfrage erfolgt anonym!
 
 
=='''<span style="color:#F19D50;">Noch Neugierig? </span> <span class="fa fa-lightbulb-o"></span>'''==
 
Wenn ihr noch mehr über das Thema Social Media lernen möchtet, könnt ihr hier reinschauen:
 
*[https://www.youtube.com/watch?v=PNJ4nLTdw_g Poetry-Slam zum Thema Instagram]
 
*[https://www.youtube.com/watch?v=bj0uF5lj7hY Ich habe aufgehört Social Media zu nutzen und DAS ist passiert!]
 
*[https://www.youtube.com/watch?v=dv_5tHdZcF8 Manipulation: wie uns Soziale Medien beeinflussen]


=='''<span style="color:#F19D50;">Abschlussumfrage</span>'''==
*[https://www.youtube.com/watch?v=Wj0kROaA4s4 Wie uns Social Media abhängig macht]
Nachdem ihr euch intensiv mit der Thematik ''Social Media Detox'' auseinandergesetzt habt, sellt sich nun die Frage: Könnt ihr euch vorstellen eine Pause von den sozialen Medien zu machen? Stimmt [https://www.surveymonkey.de/r/3FRS69V hier] ab.


Wichtig: Alle entscheiden für sich selbst und die Umfrage erfolgt anonym!


<br>
<br>

Aktuelle Version vom 15. November 2023, 20:57 Uhr

Hauptaufgabe

Ihr wollt eurer Mitschülerin mithilfe eines Artikels in der Schülerzeitung helfen, indem ihr über die Auswirkungen des Konsums der sozialen Medien aufklärt. Führt hierzu eine Recherche über die Chancen und Risiken der sozialen Medien durch, um die gesammelten Informationen im Anschluss in euren Artikel zu verwenden.

In 6 Gruppen von jeweils 4 Personen werdet ihr euch mit dem Konsum von sozialen Medien und deren Vor- und Nachteilen auseinandersetzen.

Aufgabe 1

Tauscht eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema Social Media-Pause in der Gruppe aus. Orientiert euch dabei an den Impulsfragen und begründet eure Meinungen.

Habt iht bereits eine Pause von den Sozialen Medien gemacht?

  • Wenn ja, für wie lange?
  • Wie ging es euch in dieser Zeit?
  • Konntet ihr Veränderungen in eurem Alltag wahrnehmen?
  • Gab es einen Auslöser für die Pause?

Achtet ihr auf eure tägliche Bildschirmzeit bzw. plant ihr bewusst Zeiten ohne Soziale Medien ein?

  • Wieso achtet ihr darauf?
  • Wieso achtet ihr nicht darauf?

Könnt ihr euch vorstellen, auf den Konsum der Sozialen Medien zu verzichten?

  • Wenn ja, welche Zeitspanne würdet ihr euch für deine Auszeit festlegen?
    • Was würdet ihr euch von einer Pause erhoffen?
  • Wenn nein, was spricht für euch gegen einen (vorübergehenden) Verzicht?

Sprachliche Hilfsmittel für den mündlichen wie schriftlichen Gebrauch

Satzverknüpfungen:

  • Das liegt daran, dass ...
  • Denn ...
  • Damit hängt zusammen, dass ...
  • Ein weiterer Gesichtspunkt ist ...
  • Außerdem ist zu bedenken, dass ..
  • Ein Grund dafür ist, dass ...
  • Zusätzlich ...
  • Das kommt daher, weil ...
  • Darum/Deshalb/Daher/Deswegen ...
  • Noch wichtiger aber ist die Tatsache ...
  • Allerdings spricht dagegen, dass v

Satzanfänge, die Argumente abwägen:

  • Am wichtigsten ...
  • Von Bedeutung ist auch die Tatsache, dass ...
  • Viel wichtiger ist noch ...
  • Ganz besonders betonen möchte ich ...
  • Von besonderer Bedeutung ist ...

Satzanfänge, die einen Gegensatz darstellen:

  • Auch wenn man das Gegenargument bedenkt, so ist doch wohl entscheidend ...
  • Andererseits sollte man auch akzeptieren ...
  • Aber dafür/dagegen spricht ...
  • Bedenkt man jedoch das Gegenteil ...

Satzanfänge, die Argumente miteinander verknüpfen:

  • Damit hängt zusammen ...
  • Außerdem darf nicht vergessen werden ...
  • Eine wichtige Rolle dabei spielt auch ...

Einen Standpunkt äußern:

  • Ich bin der Meinung, dass ...
  • Ich meine ...
  • Ich bin der Auffassung, dass ...
  • Ich glaube, dass … Ich denke, dass ...
  • Meiner Meinung nach ...
  • Ich bin überzeugt, dass … / Ich bin mir sicher, dass ...

Verknüpfungswörter: denn, trotzdem, da, weil, aber, allerdings, deshalb, obwohl, nämlich, immer, wieder, nun, besonders, nicht zuletzt, vielfach, außerdem, daher, darum


Aufgabe 2

Führt anhand des bereitgestellten Materials in Einzelarbeit eine Recherche zu den Chancen (Pro Sozialer Medienkonsum) und Risiken (Kontra Sozialer Medienkonsum) durch. Haltet eure Ergebnisse mithilfe von Stichwörtern in tabellarischer Form fest.

Erstellt dafür ein Dokument und nutzt euer Kürzel sowie euer Geburtsjahr als Dokumentenname. Schreibt anschließend eure Kürzel oben ins Dokument. Sobald ihr alle Argumente gesammelt habt, speichert ihr die Datei als PDF (klickt auf die entgegengesetzten Pfeilsymbole in der Leiste oben rechts) und ladet das Dokument hier hoch.

Eine Recherche durchführen

  • Verschafft euch einen Überblick, indem ihr in einem ersten Schritt die Überschrift, Zwischenüberschriften, Einleitung oder (falls vorhanden) das Fazit eines Textes betrachtet.
  • Wendet die Methode des selektiven (suchenden) Lesens an. Das bedeutet, dass ihr gezielt die gewünschten Informationen wie Wörter, Daten und Fakten durch das Überfliegen der Texte heraussucht.
  • Beachtet, dass ihr nicht alle Quellen verwenden müsst. Welche Inhalte oder Themenschwerpunkte haben besonders euer Interesse geweckt? Setzt einen Fokus und lest die ausgewählten Texte sorgfältig durch. Versucht die Aussagen und Argumente zu verstehen.
  • Beachtet, dass nicht alle Texte die Chancen und Risiken direkt benennen, sondern diese im Text "versteckt" sind und ihr eigene Überbegriffe und Formulierungen finden müsst.
  • Macht euch während des genauen Lesens Notizen zu den genannten Argumenten.
  • Tipp: Konzentriert euch beim Lesen auf den Haupttext der Quelle und lasst euch nicht durch Verlinkungen, Empfehlungen etc. ablenken.


Aufgabe 3

Stellt nun gestützte Argumente auf, die entweder für oder gegen die Nutzung Sozialer Medien sprechen. Teilt euch dafür innerhalb der Gruppe in Teams auf - zwei Personen erarbeiten die Pro-Argumente und zwei Personen erarbeiten die Kontra-Argumente. Diese sollen schriftlich festgehalten werden. Wichtig: Ihr sollt keinen Fließtext schreiben, sondern lediglich Argumente ausformulieren.

Nutzt die hier zur Verfügung gestellten kollaborativen Dokumente. Hier können also mehrere Personen gleichzeitig am Dokument arbeiten.

Nummeriert eure Argumente, dann könnt ihr im nächsten Schritt leichter in der Gruppe über eure Ergebnisse diskutieren. Der Aufbau kann dabei so aussehen:

1. Die Nutzung sozialer Medien ist vorteilhaft, weil ...

2. Soziale Medien sind hilfreich, wenn ...

3. usw.

Das Aufstellen von Argumenten

  • Argumente werden verwendet, um Aussagen zu belegen. Man benötigt sie, um den eigenen Standpunkt zu belegen und andere von diesem Standpunkt zu überzeugen.
  • Es ist wichtig, dass eure Argumente für den Artikel in der Schülerzeitung vollständig sind. Ein vollständiges Argument besteht aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel bzw. einem Beleg für die Behauptung.


  • Behauptung: eine Aussage, die euren Standpunkt unterstützt
  • Begründung: eine gute und überzeugende Begründung dafür, warum die Behauptung zutrifft
  • Beispiel / Beleg: ein konkretes Beispiel, welches die Behauptung und Begründung veranschaulicht


Beispiel Argument: Handyverbot an Schulen

Ein Handyverbot an Schulen ist sinnvoll (Behauptung), da die soziale Kommunikation unter den Mitschüler:innen durch die Nutzung der Handys stark eingeschränkt wird (Begründung). Viele Schüler:innen nutzen stattdessen die Pausen für ihren Konsum von Sozialen Medien (Beispiel).


Aufgabe 4

Tauscht euch nun innerhalb eurer Gruppe über die gesammelten Argumente aus. Ergänzt gegebenenfalls eure Argumentation.


Aufgabe 5

Erstellt nun mit euren Teampartnern einen Text aus den zuvor gesammelten Argumenten der Aufgabe 3. Hierbei soll kein Zeitungsartikel entsehen, sondern lediglich ein Fließtext, bestehend aus den von euch gewählten Argumenten. Ihr könnt selbst

Erarbeitet nun mit euren Teampartnern aus Aufgabe 3 einen Fließtext mit den von euch gesammelten Pro- oder Kontra-Argumenten. Nutzt dafür dasselbe Dokument wie zuvor, ohne eure Ergebnisse der vorherigen Aufgabe zu löschen.


Aufgabe 6

Findet euch wieder als Gruppe zusammen und schreibt einen Zeitungsartikel über die Risiken und Chancen Sozialer Medien. Fügt hierbei die beiden Fließtexte aus den grünen und roten Dokumenten zusammen. Nutzt dafür das blaue Dokument "Zeitungsartikel" eurer jeweiligen Gruppe im Padlet. Achtet auch auf eine ansprechende Gestaltung eures Zeitungsartikels.

Aufbau eines Zeitungsartikels

1.Schlagzeile oder Überschrift: Soll die Aufmerksamkeit der Leser:innen zu gewinnen.

2.Unterüberschrift: Stellt kurz die Thematik des Artikels vor.

3.Einleitung: Hier wird der Sachverhalt erklärt, um den es in dem Artikel geht.

4.Hauptteil: An dieser Stelle wird das Thema, das bereits in der Einleitung beschrieben wird, umfangreicher behandelt.

5.Schluss: Der Zeitungsartikel endet nach mit einem zusammenfassenden Satz.


Denkt daran:

  • Absätze lockern euren Zeitungsartikel auf, denn ein langer und zusammenhängender Text schreckt die Leser:innen ab.
  • Bilder können die Wirkung eines “Eyecatchers” (Blickfang) haben. Viele Leser:innen nehmen leichter Bilder mit kurzen Bildunterschriften besser auf, als lange Texte.
  • Verwendet Konjunktionen wie z. B. und, oder, aber, wenn, weil, obwohl. Vor Konjunktionen steht immer ein Komma, nur bei und, bei oder und sowie entfällt das Komma.


Aufgabe 7

Überprüft und korrigiert eure eigenen Zeitungsartikel mithilfe der Checkliste. Wenn ihr das erledigt habt, speichert ihr die Datei wieder als PDF ab und ladet sie im Padlet in der Spalte eurer Gruppe hoch.

Checkliste Textüberarbeitung

1. Inhalt

  • Ist der Text zusammenhängend und nachvollziehbar?
  • Enthält der Text alle wichtigen Aussagen?
  • Fehlen wichtige Punkte?
  • Gibt es überflüssige Infos oder wiederholende Aussagen?

2. Struktur

  • Hat der Zeitungsartikel eine Überschrift, eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss?
  • Folgt der Text den Merkmalen eines Zeitungsartikels? (siehe "Wie schreibe ich einen Zeitungsartikel?")
  • Ist der Text logisch aufgebaut?

 3. Stil

  • Sind die Sätze zu verschachtelt oder zu lang?
  • Wurde eine durchgängige Zeitform verwendet?
  • Gibt es Fachwörter, die man erklären muss?

4. Form

  • Wurde die Rechtschreibung und Zeichensetzung überprüft und ggf. verbessert?
  • Sind Flüchtigkeitsfehler wie verdrehte Buchstaben oder doppelte Leerzeichen enthalten?

Klick hier.


Bewertung der Zeitungsartikel

Lest euch die Zeitungsartikel der anderen Gruppen durch. Bewertet die Texte anschließend mithilfe der Onlineumfrage.

Hinweis: Ihr dürft in der Umfrage nicht eure eigenen Zeitungsartikel wählen.


Abschlussumfrage

Nachdem ihr euch intensiv mit der Thematik der Sozialen Medien auseinandergesetzt habt, stellt sich nun die Frage: Könnt ihr euch vorstellen eine Pause von den Sozialen Medien zu machen? Stimmt hier ab.

Wichtig: Alle entscheiden für sich und die Umfrage erfolgt anonym!


Noch Neugierig?

Wenn ihr noch mehr über das Thema Social Media lernen möchtet, könnt ihr hier reinschauen: