Quest im Deutschunterricht/WQ Soziale Medien/Aufgaben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Inhalt=
|Inhalt=
Ihr wollt eurer Mitschülerin mithilfe eines <u>Artikels in der Schülerzeitung</u> helfen, indem ihr über die Auswirkungen des Konsums der sozialen Medien aufklärt. Führt hierzu eine <u>Recherche über die Chancen und Risiken der sozialen Medien</u> durch, um die gesammelten Informationen im Anschluss für euren Artikel zu verwenden.
Ihr wollt eurer Mitschülerin mithilfe eines <u>Artikels in der Schülerzeitung</u> helfen, indem ihr über die Auswirkungen des Konsums der sozialen Medien aufklärt. Führt hierzu eine <u>Recherche über die Chancen und Risiken der sozialen Medien</u> durch, um die gesammelten Informationen im Anschluss für euren Artikel zu verwenden.
In 6 Gruppen von jeweils 4 Personen werdet ihr euch mit dem Konsum von sozialen Medien und deren Vor- und Nachteilen auseinandersetzen.
|Farbe=#F19D50
|Farbe=#F19D50
|Rahmen=1
|Rahmen=1
Zeile 9: Zeile 11:
|Icon= <span class="fa fa-bullhorn"> </span>}}
|Icon= <span class="fa fa-bullhorn"> </span>}}


=='''Teil 1'''==
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 1 </span> <span class="fa fa-comments-o"> </span> <span class="fa fa-users"></span>'''==
 
Tauscht eure Meinungen und Erfahrungen zur einer Social Media-Pause in der Gruppe aus. Orientiert euch dabei an den Impulsfragen und begründet eure Meinungen.
 
{{Lösung versteckt|
#Hast du bereits eine Pause von den Sozialen Medien gemacht?
#* Wenn ja, für wie lange? <br>
#* Wie ging es dir in dieser Zeit? <br>
#* Konntest du Veränderungen in deinem Alltag wahrnehmen? <br>
#* Gab es einen Auslöser für die Pause? <br>
# Achtest du auf deine tägliche Bildschirmzeit bzw. planst du bewusst Zeiten ohne soziale Medien ein?
#* Wieso achtest du darauf?
#* Wieso achtest du nicht darauf?
#Kannst du dir vorstellen auf den Konsum der sozialen Medien zu verzichten?
#*Wenn '''ja''', welche Zeitspanne würdest du dir für deine Auszeit festlegen?
#**Was würdest du dir von einer Pause erhoffen?
#*Wenn '''nein''', was spricht für dich gegen einen (vorübergehenden) Verzicht?
|Impulsfragen|Hinweise verbergen}}


==='''Aufgabe 1'''===
{{Lösung versteckt|
<u>Sprachliche Hilfsmittel für den mündlichen wie schriftlichen Gebrauch</u>


Tauscht eure Meinungen und Erfahrungen zur einer Social Media-Pause aus. Orientiert euch dabei an den Impulsfragen und begründet eure Meinungen.
''Satzverknüpfungen:''
*Das liegt daran, dass …
*Denn …
*Damit hängt zusammen, dass
*Ein weiterer Gesichtspunkt ist …
*Außerdem ist zu bedenken, dass …
*Ein Grund dafür ist, dass …
*Zusätzlich …
*Das kommt daher, weil …
*Darum/Deshalb/Daher/Deswegen …
*Noch wichtiger aber ist die Tatsache …
*Allerdings spricht dagegen, dass …


HIER HILFESTELLUNG EINBETTEN!  ICON FÜR GRUPPENARBEIT EINFÜGEN!
''Satzanfänge, die Argumente abwägen:''
*Am wichtigsten
*Von Bedeutung ist auch die Tatsache, dass …
*Viel wichtiger ist noch …
*Ganz besonders betonen möchte ich …
*Von besonderer Bedeutung ist ….
 
''Satzanfänge, die einen Gegensatz herausstellen:''
*Auch wenn man das Gegenargument bedenkt, so ist doch wohl entscheidend …
*Andererseits sollte man auch akzeptieren …
*Aber dafür/dagegen spricht …
*Bedenkt man jedoch das Gegenteil …
 
''Satzanfänge, die Argumente miteinander verknüpfen:''
*Damit hängt zusammen …
*Außerdem darf nicht vergessen werden …
*Eine wichtige Rolle dabei spielt auch …
 
''Einen Standpunkt äußern:''
*Ich bin der Meinung, dass …
*Ich meine …
*Ich bin der Auffassung, dass …
*Ich glaube, dass … Ich denke, dass …
*Meiner Meinung nach …
*Ich bin überzeugt, dass … / Ich bin mir sicher, dass ...
 
''Verknüpfungswörter:''
denn, trotzdem, da, weil, aber, allerdings, deshalb, obwohl, nämlich, immer, wieder, nun, besonders, nicht zuletzt, vielfach, außerdem, daher, darum
|Wie argumentiere ich?|Hinweise verbergen}}
 
 
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 2</span> <span class="fa fa-pencil"> </span> <span class="fa fa-user-o">'''==
 
Führt anhand des bereitgestellten [[Quest im Deutschunterricht/WQ_Soziale Medien/Material| Materials]] in Einzelarbeit eine Recherche zu den Chancen (Pro sozialer Medienkonsum) und Risiken (Contra sozialer Medienkonsum) durch. Haltet eure Ergebnisse mithilfe von Stichwörtern in tabellarischer Form fest.


{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|
1. Hast du bereits eine Pause von den Sozialen Medien gemacht?
<u>Eine Recherche durchführen</u>
<br>
*Verschaffe dir einen Überblick, indem du in einem ersten Schritt die Überschrift, Zwischenüberschriften, Einleitung bzw. Videobeschreibung oder (falls vorhanden) das Fazit eines Textes betrachtest.
-Wenn ja, für wie lange? <br>
 
-Wie ging es dir in dieser Zeit? <br>
*Wende die Methode des <u>selektiven (suchenden) Lesens</u> an. Das bedeutet, dass du gezielt die gewünschten Informationen wie Wörter, Daten und Fakten, in unserem Fall zu den Chancen und Risiken des Social Media-Konsums, durch Überfliegen, heraussuchst.
-Konntest du Veränderungen in deinem Alltag wahrnehmen? <br>
 
-Gab es einen Auslöser für die Pause? <br>
*Beachte, dass du <u>nicht alle Quellen verwenden</u> musst, welche Inhalte/Themenschwerpunkte haben besonders dein Interesse geweckt?  Setze einen Fokus und lese deine ausgewählten Texte sorgfältig und versuche die Aussagen und Argumente zu verstehen.
 
*Beachte, dass nicht alle Texte die Chancen und Risiken direkt benennen, sondern diese im Text "versteckt" sind und du eigene <u>Überbegriffe</u> und Formulierungen finden musst.
 
*Schlage unbekannte Begriffe im [https://www.duden.de/woerterbuch Wöterbuch] nach.
 
*Mache dir beim Schauen eines Videos oder während des genauen Lesens <u>Notizen</u> zu den genannten Chancen und Risiken.


2. Achtest du auf deine tägliche Bildschirmzeit bzw. planst du bewusst Zeiten ohne soziale Medien ein?
*Die Einteilung in Anfänger, Aufsteiger und Profi zeigt dir, welche Leseanforderungen der Text an dich stellt.


-Wieso achtest du darauf?
*Tipp: Konzentriere dich beim Lesen auf den Haupttext deiner Quelle und lasse dich nicht durch Verlinkungen, Empfehlungen etc. ablenken.
-Wieso achtest du nicht darauf?
|Wie recherchiere ich?|Hinweise verbergen}}


3. Kannst du dir vorstellen auf den Konsum der sozialen Medien zu verzichten?


-Wenn ja, welche Zeitspanne würdest du dir für deine Auszeit festlegen?
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 3</span> <span class="fa fa-pencil"> </span> <span class="fa fa-users"></span>'''==
-Was würdest du dir von einer Pause erhoffen?


-Wenn nein, was spricht für dich gegen einen (vorübergehenden) Verzicht?
Stellt nun gestützte Argumente auf, entweder für oder gegen die Nutzung sozialer Medien sprechen. Teilt euch dafür innerhalb der Gruppe auf - zwei Personen erarbeiten die Pro-Argumente und zwei Personen erarbeiten die Contra-Argumente. Diese sollen schriftlich festgehalten werden.
|Impulsfragen|Hinweise verbergen}}


{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|
Hier link einfügen
<u>Das Aufstellen von Argumenten</u>
|Wie argumentiere ich?|Hinweise verbergen}}
*Argumente werden verwendet, um Aussagen zu belegen. Man benötigt sie, um den eigenen Standpunkt zu belegen und andere von diesem Standpunkt zu überzeugen.
 
*In der Aufgabe stellt ihr Argumente für jeweils einen Standpunkt auf.
 
*Entweder für die Pro-Seite, bei welcher ihr Argumente sucht, welche die positive Seite und die Chancen der sozialen Medien unterstützt. Oder für die Contra-Seite, bei welcher ihr Argumente sucht, die begründen, weshalb die sozialen Medien auch mit Risiken verbunden sind.
 
*Es ist wichtig, dass eure Argumente für den Artikel in der Schülerzeitung vollständig sind. Ein vollständiges Argument besteht aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel bzw. einem Beleg für die Behauptung.




==='''Aufgabe 2'''===
*''Behauptung'': eine Aussage, die euren Standpunkt unterstützt


Führt anhand des bereitgestellten Materials (LINK EINFÜGEN) in Einzelarbeit eine Recherche zu den Chancen (Pro sozialer Medienkonsum) und Risiken (Contra sozialer Medienkonsum) durch. Haltet eure Ergebnisse mithilfe von Stichwörtern in tabellarischer Form fest.
*''Begründung'': eine gute und überzeugende Begründung dafür, warum die Behauptung zutrifft


Falls ihr Hilfe bei der Recherche benötigt, schaut hier nach. HIER HILFESTELLUNG EINBETTEN!  ICON FÜR EINZELARBEIT EINFÜGEN!
*''Beispiel / Beleg'': ein konkretes Beispiel, welches die Behauptung und Begründung veranschaulicht




==='''Aufgabe 3'''===
''Beispiel Argument:Handyverbot an Schulen


Stellt nun gestützte Argumente auf, entweder für oder gegen die Nutzung sozialer Medien sprechen. Teilt euch dafür innerhalb der Gruppe auf - zwei Personen erarbeiten die Pro-Argumente und zwei Personen erarbeiten die Contra-Argumente. Diese sollen schriftlich festgehalten werden.  
Ein Handyverbot an Schulen ist sinnvoll (<u>Behauptung</u>), da die soziale Kommunikation unter den Mitschüler*innen durch die Nutzung der Handys stark eingeschränkt wird (<u>Begründung</u>). Viele Schüler nutzen stattdessen die Pausen, um soziale Medien zu nutzen oder Nachrichten zu schreiben (<u>Beispiel</u>).''


Tipp: Wenn ihr euch nicht mehr genau daran erinnern könnt, wie ein Argument aufgebaut ist, könnt ihr hier nachschauen. HILFESTELLUNG + ICON
|Wie stelle ich Argumente auf?|Hinweise verbergen}}




==='''Aufgabe 4'''===
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 4</span> <span class="fa fa-comments-o"> </span> <span class="fa fa-users"></span>'''==


Tauscht euch nun in eurer Gruppe über die gesammelten Argumente aus. Ergänzt gegebenenfalls eure Argumentation.  
Tauscht euch nun in eurer Gruppe über die gesammelten Argumente aus. Ergänzt gegebenenfalls eure Argumentation.  




==='''Aufgabe 5'''===
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 5</span> <span class="fa fa-users"></span>  <span class="fa fa-pencil"> </span>'''==
 
Für den Hauptteil eures Artikels kommt ihr wieder mit eurem Partner zusammen, mit dem ihr bereits die Chancen (Pro sozialer Medienkonsum) oder die Risiken (Contra sozialer Medienkonsum) erarbeitet habt. Formuliert gemeinsam in einem Fließtext die Pro oder Contra Argumente für den Hauptteil. <span class="fa fa-users"></span> <span class="fa fa-pencil">
 
{{Lösung versteckt|
<u>Aufbau eines Zeitungsartikels</u>
 
1.''Schlagzeile oder Überschrift:''
Dient dazu, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen
 
2.''Unterüberschrift:''
Stellt kurz das Thema des Artikels vor
 
3.''Einleitung:''
In der Einleitung wird der Sachverhalt erklärt, um den es in eurem Artikel geht.
 
4.''Hauptteil:''
Im Hauptteil wird das Thema, das bereits in der Einleitung beschrieben wird, umfangreicher behandelt.
 
5.''Schluss:''
Der Zeitungsartikel endet nach den Informationen mit einem zusammenfassenden Satz.
 


Für den Hauptteil eures Artikels kommt ihr wieder mit eurem Partner zusammen, mit dem ihr bereits die Chancen (Pro sozialer Medienkonsum) oder die Risiken (Contra sozialer Medienkonsum) erarbeitet habt. Formuliert gemeinsam in einem Fließtext die Pro oder Contra Argumente für den Hauptteil.
Denkt daran:
*Absätze lockern euren Zeitungsartikel auf, denn ein langer und zusammenhängender Text schreckt die Leser ab. Deshalb werden Artikel (meistens) auch in Spalten gesetzt.


HILFESTELLUNG + ICONS EINBAUEN
*Bilder können die Wirkung eines “Eyecatchers” (Blickfang) haben. Viele Leser nehmen leichter Bilder mit kurzen Bildunterschriften besser auf, als lange Texte.


Tipp: In den Hilfestellungen findet ihr nochmals zur Erinnerung den Aufbau eines Zeitungsartikels sowie Formulierungshilfen.  
*Verwendet Konjunktionen (Bindewörter) wie z. B. ''und, oder, aber, wenn, weil, obwohl''. Vor Konjunktionen steht immer ein Komma, nur bei ''und'', bei ''oder'' und ''sowie'' entfällt das Komma.
|Wie schreibe ich einen Zeitungsartikel?|Hinweise verbergen}}




==='''Aufgabe 6'''===
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 6</span> <span class="fa fa-comments-o"> </span> <span class="fa fa-users"></span> <span class="fa fa-pencil"> </span>'''==


Findet euch wieder als Gruppe zusammen und fügt die beiden Hauptteile in einem Word-Dokument zusammen. Formuliert gemeinsam die weiteren Elemente, die zu einem Zeitungsartikel gehören aus und erstellt somit eine erste Fassung des Zeitungsartikels.
Findet euch wieder als Gruppe zusammen und fügt die beiden Hauptteile in einem Word-Dokument zusammen. Formuliert gemeinsam die weiteren Elemente, die zu einem Zeitungsartikel gehören aus und erstellt somit eine erste Fassung des Zeitungsartikels. Achtet hierbei auf eine ansprechende Gestaltung eures Zeitungsartikels.  


Achtet hierbei auf eine ansprechende Gestaltung eures Zeitungsartikels.


ICONS + HILFESTELLUNG EINFÜGEN
=='''<span style="color:#F19D50;">Aufgabe 7</span> <span class="fa fa-users"></span> '''==


Überprüft und korrigiert euren Zeitungsartikel. Nutzt hierzu die Checkliste. Ladet euren Artikel fertig in Moodle in den Webquest-Ordner hoch.


==='''Aufgabe 7'''===
{{Lösung versteckt|
<u>Checkliste Textüberarbeitung</u>


Überprüft und korrigiert euren Zeitungsartikel. Nutzt hierzu die Checkliste. Ladet euren Artikel fertig in Moodle in den Webquest-Ordner hoch.
''1. Inhalt''
*Ist der Text zusammenhängend und nachvollziehbar?
*Enthält der Text alle Aussagen, die uns wichtig sind?
*Fehlen wichtige Punkte?
*Gibt es überflüssige Infos oder wiederholende Aussagen?


==='''Schon fertig?'''===
''2. Struktur''
*Hat unser Zeitungsartikel eine Überschrift, eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss?
*Folgt unser Text den Merkmalen eines Zeitungsartikels? (siehe "Wie schreibe ich einen Zeitungsartikel?")
*Ist der Text logisch aufgebaut?


Schaut euch den [https://www.youtube.com/watch?v=PNJ4nLTdw_g Poetry-Slam] zum Thema Instagram an.


'' 3. Stil''
*Sind die Sätze zu verschachtelt oder zu lang?
*Wurde eine durchgängige Zeitform verwendet?
*Gibt es Fachwörter, die man erklären muss?
*Haben alle Sätze ein Satzzeichen


==='''Hausaufgabe'''===


Es sind nun insgesamt 6  Zeitungsartikel entstanden - in der Schülerzeitung kann aber nur ein Artikel veröffentlicht werden. Welcher Artikel veröffentlicht wird sollt ihr als Klasse gemeinsam entscheiden. Lest alle Zeitungsartikel durch und bewertet die Texte mithilfe der Onlineumfrage. LINK EINFÜGEN! Begründet eure Meinung in 4-5 Sätzen auf Moodle in der Hausaufgabenabgabe.
''4. Form''
*Habt ihr euch nochmal die Rechtschreibung angeschaut und eventuell verbessert?
*Sind Flüchtigkeitsfehler wie verdrehte Buchstaben oder doppelte Leerzeichen enthalten?
|Checkliste|Hinweise verbergen}}


''Hinweis: Ihr dürft nicht euren eigenen Artikel wählen.''


=='''<span style="color:#F19D50;">Schon fertig?</span>'''==


=='''Teil 2'''==
Schaut euch den [https://www.youtube.com/watch?v=PNJ4nLTdw_g Poetry-Slam] zum Thema Instagram an.


==='''Aufgabe 8: Selbstreflexion'''===


=='''<span style="color:#F19D50;">Hausaufgabe</span>'''==


==='''Aufgabe 9: Gruppenreflexion'''===
Es sind nun insgesamt 6  Zeitungsartikel entstanden - in der Schülerzeitung kann aber nur ein Artikel veröffentlicht werden. Welcher Artikel veröffentlicht wird sollt ihr als Klasse gemeinsam entscheiden. Lest alle Zeitungsartikel durch und bewertet die Texte mithilfe der [https://www.surveymonkey.de/r/LDYVPG7 Onlineumfrage]. Begründet eure Meinung in 4-5 Sätzen auf Moodle in der Hausaufgabenabgabe.


''Hinweis: Ihr dürft nicht euren eigenen Artikel wählen.''


==='''Aufgabe 10: Abschlussumfrage'''===


<br>
<br>
{{Fortsetzung|weiter=Weiter zum Material |weiterlink=Quest_im_Deutschunterricht/WQ Soziale Medien/Material|vorher=Zurück zur Einführung|vorherlink=Quest_im_Deutschunterricht/WQ Soziale Medien}}
<br>
<br>
<div class="note-box" style="border:2px solid #F19D50; background:#F1F1F1; padding: .5em">
<div class="note-box" style="border:2px solid #F19D50; background:#F1F1F1; padding: .5em">
Zeile 112: Zeile 223:
----
----
[[Quest im Deutschunterricht/WQ_Soziale Medien/Aufgaben| Aufgaben]] |
[[Quest im Deutschunterricht/WQ_Soziale Medien/Aufgaben| Aufgaben]] |
[[Quest im Deutschunterricht/WQ_Soziale Medien/Epochen| Material]] |
[[Quest im Deutschunterricht/WQ_Soziale Medien/Material| Material]] |
[[Quest im Deutschunterricht/WQ_Soziale Medien/Goethes Leben| Anforderungen]]  
[[Quest im Deutschunterricht/WQ_Soziale Medien/Reflexion| Reflexion]] |
[[Quest im Deutschunterricht/WQ_Soziale Medien/Hilfen| Hilfen]] |
[[Quest im Deutschunterricht/WQ_Soziale Medien/Anforderungen| Anforderungen]]  
</center></div>
</center></div>
<noinclude>
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleisten]]
</noinclude>
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__

Aktuelle Version vom 12. November 2023, 09:37 Uhr


Hauptaufgabe

Ihr wollt eurer Mitschülerin mithilfe eines Artikels in der Schülerzeitung helfen, indem ihr über die Auswirkungen des Konsums der sozialen Medien aufklärt. Führt hierzu eine Recherche über die Chancen und Risiken der sozialen Medien durch, um die gesammelten Informationen im Anschluss für euren Artikel zu verwenden.

In 6 Gruppen von jeweils 4 Personen werdet ihr euch mit dem Konsum von sozialen Medien und deren Vor- und Nachteilen auseinandersetzen.

Aufgabe 1

Tauscht eure Meinungen und Erfahrungen zur einer Social Media-Pause in der Gruppe aus. Orientiert euch dabei an den Impulsfragen und begründet eure Meinungen.

  1. Hast du bereits eine Pause von den Sozialen Medien gemacht?
    • Wenn ja, für wie lange?
    • Wie ging es dir in dieser Zeit?
    • Konntest du Veränderungen in deinem Alltag wahrnehmen?
    • Gab es einen Auslöser für die Pause?
  2. Achtest du auf deine tägliche Bildschirmzeit bzw. planst du bewusst Zeiten ohne soziale Medien ein?
    • Wieso achtest du darauf?
    • Wieso achtest du nicht darauf?
  3. Kannst du dir vorstellen auf den Konsum der sozialen Medien zu verzichten?
    • Wenn ja, welche Zeitspanne würdest du dir für deine Auszeit festlegen?
      • Was würdest du dir von einer Pause erhoffen?
    • Wenn nein, was spricht für dich gegen einen (vorübergehenden) Verzicht?

Sprachliche Hilfsmittel für den mündlichen wie schriftlichen Gebrauch

Satzverknüpfungen:

  • Das liegt daran, dass …
  • Denn …
  • Damit hängt zusammen, dass
  • Ein weiterer Gesichtspunkt ist …
  • Außerdem ist zu bedenken, dass …
  • Ein Grund dafür ist, dass …
  • Zusätzlich …
  • Das kommt daher, weil …
  • Darum/Deshalb/Daher/Deswegen …
  • Noch wichtiger aber ist die Tatsache …
  • Allerdings spricht dagegen, dass …

Satzanfänge, die Argumente abwägen:

  • Am wichtigsten
  • Von Bedeutung ist auch die Tatsache, dass …
  • Viel wichtiger ist noch …
  • Ganz besonders betonen möchte ich …
  • Von besonderer Bedeutung ist ….

Satzanfänge, die einen Gegensatz herausstellen:

  • Auch wenn man das Gegenargument bedenkt, so ist doch wohl entscheidend …
  • Andererseits sollte man auch akzeptieren …
  • Aber dafür/dagegen spricht …
  • Bedenkt man jedoch das Gegenteil …

Satzanfänge, die Argumente miteinander verknüpfen:

  • Damit hängt zusammen …
  • Außerdem darf nicht vergessen werden …
  • Eine wichtige Rolle dabei spielt auch …

Einen Standpunkt äußern:

  • Ich bin der Meinung, dass …
  • Ich meine …
  • Ich bin der Auffassung, dass …
  • Ich glaube, dass … Ich denke, dass …
  • Meiner Meinung nach …
  • Ich bin überzeugt, dass … / Ich bin mir sicher, dass ...

Verknüpfungswörter: denn, trotzdem, da, weil, aber, allerdings, deshalb, obwohl, nämlich, immer, wieder, nun, besonders, nicht zuletzt, vielfach, außerdem, daher, darum


Aufgabe 2

Führt anhand des bereitgestellten Materials in Einzelarbeit eine Recherche zu den Chancen (Pro sozialer Medienkonsum) und Risiken (Contra sozialer Medienkonsum) durch. Haltet eure Ergebnisse mithilfe von Stichwörtern in tabellarischer Form fest.

Eine Recherche durchführen

  • Verschaffe dir einen Überblick, indem du in einem ersten Schritt die Überschrift, Zwischenüberschriften, Einleitung bzw. Videobeschreibung oder (falls vorhanden) das Fazit eines Textes betrachtest.
  • Wende die Methode des selektiven (suchenden) Lesens an. Das bedeutet, dass du gezielt die gewünschten Informationen wie Wörter, Daten und Fakten, in unserem Fall zu den Chancen und Risiken des Social Media-Konsums, durch Überfliegen, heraussuchst.
  • Beachte, dass du nicht alle Quellen verwenden musst, welche Inhalte/Themenschwerpunkte haben besonders dein Interesse geweckt?  Setze einen Fokus und lese deine ausgewählten Texte sorgfältig und versuche die Aussagen und Argumente zu verstehen.
  • Beachte, dass nicht alle Texte die Chancen und Risiken direkt benennen, sondern diese im Text "versteckt" sind und du eigene Überbegriffe und Formulierungen finden musst.
  • Mache dir beim Schauen eines Videos oder während des genauen Lesens Notizen zu den genannten Chancen und Risiken.
  • Die Einteilung in Anfänger, Aufsteiger und Profi zeigt dir, welche Leseanforderungen der Text an dich stellt.
  • Tipp: Konzentriere dich beim Lesen auf den Haupttext deiner Quelle und lasse dich nicht durch Verlinkungen, Empfehlungen etc. ablenken.


Aufgabe 3

Stellt nun gestützte Argumente auf, entweder für oder gegen die Nutzung sozialer Medien sprechen. Teilt euch dafür innerhalb der Gruppe auf - zwei Personen erarbeiten die Pro-Argumente und zwei Personen erarbeiten die Contra-Argumente. Diese sollen schriftlich festgehalten werden.

Das Aufstellen von Argumenten

  • Argumente werden verwendet, um Aussagen zu belegen. Man benötigt sie, um den eigenen Standpunkt zu belegen und andere von diesem Standpunkt zu überzeugen.
  • In der Aufgabe stellt ihr Argumente für jeweils einen Standpunkt auf.
  • Entweder für die Pro-Seite, bei welcher ihr Argumente sucht, welche die positive Seite und die Chancen der sozialen Medien unterstützt. Oder für die Contra-Seite, bei welcher ihr Argumente sucht, die begründen, weshalb die sozialen Medien auch mit Risiken verbunden sind.
  • Es ist wichtig, dass eure Argumente für den Artikel in der Schülerzeitung vollständig sind. Ein vollständiges Argument besteht aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel bzw. einem Beleg für die Behauptung.


  • Behauptung: eine Aussage, die euren Standpunkt unterstützt
  • Begründung: eine gute und überzeugende Begründung dafür, warum die Behauptung zutrifft
  • Beispiel / Beleg: ein konkretes Beispiel, welches die Behauptung und Begründung veranschaulicht


Beispiel Argument:Handyverbot an Schulen

Ein Handyverbot an Schulen ist sinnvoll (Behauptung), da die soziale Kommunikation unter den Mitschüler*innen durch die Nutzung der Handys stark eingeschränkt wird (Begründung). Viele Schüler nutzen stattdessen die Pausen, um soziale Medien zu nutzen oder Nachrichten zu schreiben (Beispiel).


Aufgabe 4

Tauscht euch nun in eurer Gruppe über die gesammelten Argumente aus. Ergänzt gegebenenfalls eure Argumentation.


Aufgabe 5

Für den Hauptteil eures Artikels kommt ihr wieder mit eurem Partner zusammen, mit dem ihr bereits die Chancen (Pro sozialer Medienkonsum) oder die Risiken (Contra sozialer Medienkonsum) erarbeitet habt. Formuliert gemeinsam in einem Fließtext die Pro oder Contra Argumente für den Hauptteil.

Aufbau eines Zeitungsartikels

1.Schlagzeile oder Überschrift: Dient dazu, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen

2.Unterüberschrift: Stellt kurz das Thema des Artikels vor

3.Einleitung: In der Einleitung wird der Sachverhalt erklärt, um den es in eurem Artikel geht.

4.Hauptteil: Im Hauptteil wird das Thema, das bereits in der Einleitung beschrieben wird, umfangreicher behandelt.

5.Schluss: Der Zeitungsartikel endet nach den Informationen mit einem zusammenfassenden Satz.


Denkt daran:

  • Absätze lockern euren Zeitungsartikel auf, denn ein langer und zusammenhängender Text schreckt die Leser ab. Deshalb werden Artikel (meistens) auch in Spalten gesetzt.
  • Bilder können die Wirkung eines “Eyecatchers” (Blickfang) haben. Viele Leser nehmen leichter Bilder mit kurzen Bildunterschriften besser auf, als lange Texte.
  • Verwendet Konjunktionen (Bindewörter) wie z. B. und, oder, aber, wenn, weil, obwohl. Vor Konjunktionen steht immer ein Komma, nur bei und, bei oder und sowie entfällt das Komma.


Aufgabe 6

Findet euch wieder als Gruppe zusammen und fügt die beiden Hauptteile in einem Word-Dokument zusammen. Formuliert gemeinsam die weiteren Elemente, die zu einem Zeitungsartikel gehören aus und erstellt somit eine erste Fassung des Zeitungsartikels. Achtet hierbei auf eine ansprechende Gestaltung eures Zeitungsartikels.


Aufgabe 7

Überprüft und korrigiert euren Zeitungsartikel. Nutzt hierzu die Checkliste. Ladet euren Artikel fertig in Moodle in den Webquest-Ordner hoch.

Checkliste Textüberarbeitung

1. Inhalt

  • Ist der Text zusammenhängend und nachvollziehbar?
  • Enthält der Text alle Aussagen, die uns wichtig sind?
  • Fehlen wichtige Punkte?
  • Gibt es überflüssige Infos oder wiederholende Aussagen?

2. Struktur

  • Hat unser Zeitungsartikel eine Überschrift, eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss?
  • Folgt unser Text den Merkmalen eines Zeitungsartikels? (siehe "Wie schreibe ich einen Zeitungsartikel?")
  • Ist der Text logisch aufgebaut?


 3. Stil

  • Sind die Sätze zu verschachtelt oder zu lang?
  • Wurde eine durchgängige Zeitform verwendet?
  • Gibt es Fachwörter, die man erklären muss?
  • Haben alle Sätze ein Satzzeichen


4. Form

  • Habt ihr euch nochmal die Rechtschreibung angeschaut und eventuell verbessert?
  • Sind Flüchtigkeitsfehler wie verdrehte Buchstaben oder doppelte Leerzeichen enthalten?


Schon fertig?

Schaut euch den Poetry-Slam zum Thema Instagram an.


Hausaufgabe

Es sind nun insgesamt 6  Zeitungsartikel entstanden - in der Schülerzeitung kann aber nur ein Artikel veröffentlicht werden. Welcher Artikel veröffentlicht wird sollt ihr als Klasse gemeinsam entscheiden. Lest alle Zeitungsartikel durch und bewertet die Texte mithilfe der Onlineumfrage. Begründet eure Meinung in 4-5 Sätzen auf Moodle in der Hausaufgabenabgabe.

Hinweis: Ihr dürft nicht euren eigenen Artikel wählen.