Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Zeitformen/1) Präsens: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===1. Präsens=== | ===1. Präsens=== | ||
{{Box|Info|Schau dir das folgende Video zur Bildung der Zeitform ''Präsens'' an. Halte das Video bei 3:35 Min an und übertrage die Übersicht vollständig in dein Heft.|Kurzinfo}} | {{Box|Info|Schau dir das folgende Video zur Bildung der Zeitform ''Präsens'' an. | ||
Halte das Video bei 3:35 Min an und übertrage die Übersicht vollständig in dein Heft. Schaue dann das Video zu Ende.|Kurzinfo}} | |||
{{#ev:youtube|koQX1WzcPhI}} | {{#ev:youtube|koQX1WzcPhI}} | ||
Version vom 16. Februar 2023, 20:08 Uhr
1. Präsens
3. Person Singular:
1. Person Plural:
3. Person Plural:
1. Person Singular:
2. Person Plural:
2. Person Singular:
sieicher, sie, eswir-tihr-st-en-e-t-endu
Das Präsens
Das Präsens verwendet man, wenn man eine Handlung beschreibt, die in der bzw. stattfindet. Man benutzt es auch, wenn man ausdrücken möchte, eine Handlung schon stattfindet oder um zu beschreiben, dass etwas in der passiert.
Das Präsens wird mit dem und der passenden gebildet.
Zum Beispiel: Ich geh zum Training. Du geh nie zum Training. Er geh jeden Donnerstag zum Training. Wir geh seit der ersten Klasse zum Training. Ihr geh morgen wieder zum Training. Sie geh nächste Woche zum Training.
ZukunfttenPersonalendungwie langestenVerbstammGegenwartetregelmäßig oder nie
1) Julius (singen) heute im Schulchor. 2) Ihre Eltern (schreiben) ihr eine Postkarte. 3) (heißen) du Amanda? 4) In den Sommerferien (reisen) ihr gerne nach Spanien, oder? 5) Wir (fahren) mit dem Zug nach Hamburg. 6) Ich (erinnern) mich noch gut an die Kindergartenzeit. 7) Es (regnen) heute schon wieder den ganzen Tag.