Digitale Werkzeuge in der Schule/Pyramiden entdecken/Pyramiden verknüpfen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
|Aufgabe 2: Sightseeing in Paris 1 - Der Louvre | |Aufgabe 2: Sightseeing in Paris 1 - Der Louvre | ||
|[[Datei:Grundlagen-bearbeiten.png|30px|middle]] '''zurück zum Arbeitsblatt''' | |[[Datei:Grundlagen-bearbeiten.png|30px|middle]] '''zurück zum Arbeitsblatt''' | ||
[[Datei:Parigi - Pyramide du Louvre - panoramio.jpg|mini|Glaspyramide im Innenhof des Louvre.]] Du machst mit deiner Familie Urlaub in Paris und besichtigst einige Sehenswürdigkeiten. Zuerst nehmt ihr an einer Führung durch das berühmte Museum ''Louvre'' teil. Das nebenstehende Bild zeigt die im Innenhof des Louvre stehende Glaspyramide mit quadratischer Grundfläche. | |||
Du machst mit deiner Familie Urlaub in Paris und besichtigst einige Sehenswürdigkeiten. Zuerst nehmt ihr an einer Führung durch das berühmte Museum ''Louvre'' teil. Das nebenstehende Bild zeigt die im Innenhof des Louvre stehende Glaspyramide mit quadratischer Grundfläche. | |||
Während eurer Führung durch das Museum stellt eine Touristin folgende Frage: "Wie lang sind die Edelstahlträger an den Seitenkanten der Pyramide?" Der Touristenführer weiß nur, dass die Pyramide 21 Meter hoch ist. | Während eurer Führung durch das Museum stellt eine Touristin folgende Frage: "Wie lang sind die Edelstahlträger an den Seitenkanten der Pyramide?" Der Touristenführer weiß nur, dass die Pyramide 21 Meter hoch ist. | ||
Zeile 80: | Zeile 78: | ||
{{Lösung versteckt|1=Überlege dir Hilfsdreiecke innerhalb der Pyramide, in denen du den Satz des Pythagoras anwenden kannst.|2= Tipp 3 zu b) anzeigen|3=Tipp 3 zu b) verbergen}} | {{Lösung versteckt|1=Überlege dir Hilfsdreiecke innerhalb der Pyramide, in denen du den Satz des Pythagoras anwenden kannst.|2= Tipp 3 zu b) anzeigen|3=Tipp 3 zu b) verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1=Im nachstehenden GeoGebra-Applet kannst du dir durch das Anklicken der einzelnen Boxen mögliche Hilfsdreiecke anzeigen lassen. | {{Lösung versteckt|1=Im nachstehenden GeoGebra-Applet kannst du dir durch das Anklicken der einzelnen Boxen mögliche Hilfsdreiecke anzeigen lassen. | ||
<div style="width:calc(100%-1rem);height:0;padding-bottom:51%;"><ggb_applet id="kqmcb8yu" width="2560" height="1300" sdz="false" /></div>|2=Tipp 4 zu b) anzeigen|3=Tipp 4 zu b) verbergen}} | <div style="width:calc(100% - 1rem); height:0; padding-bottom:51%;"><ggb_applet id="kqmcb8yu" width="2560" height="1300" sdz="false" /></div> | ||
|2=Tipp 4 zu b) anzeigen|3=Tipp 4 zu b) verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1= Gegeben sind die Höhe der Pyramide mit <math>h=21~\mathrm{m}</math> und die Seitenlänge der Grundfläche mit <math>a=35~\mathrm{m}</math>. | {{Lösung versteckt|1= Gegeben sind die Höhe der Pyramide mit <math>h=21~\mathrm{m}</math> und die Seitenlänge der Grundfläche mit <math>a=35~\mathrm{m}</math>. | ||
Zeile 119: | Zeile 118: | ||
{{Lösung versteckt|1=Im nachstehenden GeoGebra-Applet kannst du dir durch das Anklicken der einzelnen Boxen verschiedene Hilfsdreiecke in der Pyramide anzeigen lassen. Suche das geeignete Hilfsdreieck, um die Seitenhöhe zu berechnen. | {{Lösung versteckt|1=Im nachstehenden GeoGebra-Applet kannst du dir durch das Anklicken der einzelnen Boxen verschiedene Hilfsdreiecke in der Pyramide anzeigen lassen. Suche das geeignete Hilfsdreieck, um die Seitenhöhe zu berechnen. | ||
<div style="width:calc(100% - 1rem); height:0; padding-bottom: | <div style="width:calc(100% - 1rem); height:0; padding-bottom:51%;"><ggb_applet id="kqmcb8yu" width="2560" height="1300" sdz="false" /></div> | ||
|2=Tipp 3 zu c) anzeigen|3=Tipp 3 zu c) verbergen}} | |2=Tipp 3 zu c) anzeigen|3=Tipp 3 zu c) verbergen}} | ||
Zeile 157: | Zeile 156: | ||
Damit besitzt eine Glaswand eine Fläche von etwa <math>478{,}45~\mathrm{m}^2 </math>. Die gesamte Glasfläche der Pyramide beträgt demnach rund <math> 1913{,}8~\mathrm{m}^2 </math>. |2=Lösung zu c) anzeigen|3=Lösung zu c) verbergen}} | Damit besitzt eine Glaswand eine Fläche von etwa <math>478{,}45~\mathrm{m}^2 </math>. Die gesamte Glasfläche der Pyramide beträgt demnach rund <math> 1913{,}8~\mathrm{m}^2 </math>. |2=Lösung zu c) anzeigen|3=Lösung zu c) verbergen}} | ||
'''d)''' Vergleiche deine Vorgehensweise in den Aufgabenteilen b) und c) hinsichtlich gemeinsamer Teilschritte | '''d)''' Vergleiche deine Vorgehensweise in den Aufgabenteilen b) und c) hinsichtlich gemeinsamer Teilschritte. Markiere und benenne diese in deinen Aufzeichnungen. | ||
|Arbeitsmethode}} | |Arbeitsmethode}} | ||
{{Box|1=Checkliste zur Bestimmung der Mantelfläche|2= | {{Box|1=|Aufgabe 3: Checkliste zur Bestimmung der Mantelfläche|2= | ||
In Aufgabe 2 hast du bereits eine Möglichkeit zur Bestimmung der Mantelfläche einer Pyramide erkundet und in Aufgabenteil 2d) auch schon angefangen, die dazu nötige Vorgehensweise zu beschreiben. | In Aufgabe 2 hast du bereits eine Möglichkeit zur Bestimmung der Mantelfläche einer Pyramide erkundet und in Aufgabenteil 2d) auch schon angefangen, die dazu nötige Vorgehensweise zu beschreiben. | ||
Zeile 170: | Zeile 169: | ||
Übertrage die Checkliste auf das Arbeitsblatt "Pyramiden verknüpfen". | Übertrage die Checkliste auf das Arbeitsblatt "Pyramiden verknüpfen". | ||
|3= | |3=Arbeitsmethode}} | ||
{{Box | {{Box | ||
|Aufgabe | |1=Aufgabe 4 ⭐: Sightseeing in Paris 2 - Der Eiffelturm | ||
|[[Datei:Grundlagen-bearbeiten.png|30px|middle]] '''zurück zum Arbeitsblatt''' | |2=[[Datei:Grundlagen-bearbeiten.png|30px|middle]] '''zurück zum Arbeitsblatt''' | ||
[[Datei:Tour Eiffel Wikimedia Commons.jpg|120px|mini|Eiffelturm]] | [[Datei:Tour Eiffel Wikimedia Commons.jpg|120px|mini|Eiffelturm]] | ||
Zeile 190: | Zeile 189: | ||
|2=Tipp 2 anzeigen |3= Tipp 2 verbergen}} | |2=Tipp 2 anzeigen |3= Tipp 2 verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Der Eiffelturm besitzt bis zur 1. Etage die Form eines Pyramidenstumpfes. Den Pyramidenstumpf | {{Lösung versteckt|1= Der Eiffelturm besitzt bis zur 1. Etage die Form eines Pyramidenstumpfes. Den Pyramidenstumpf kannst du der unten stehenden Skizze entnehmen. Überlege dir anhand der Skizze welche Größen du schon kennst und welche Größen du noch bestimmen musst. | ||
[[Datei:Eiffelturm mit Pyramidenstumpf.jpg| zentriert | rahmenlos | 250px | thumb]] | [[Datei:Eiffelturm mit Pyramidenstumpf.jpg| zentriert | rahmenlos | 250px | thumb]] | ||
|2=Tipp 3 anzeigen |3= Tipp 3 verbergen}} | |2=Tipp 3 anzeigen |3= Tipp 3 verbergen}} | ||
Zeile 208: | Zeile 207: | ||
[[Datei:Eiffelturm mit Pyramidenstumpf und Hilfsdreieck.jpg|zentriert | rahmenlos | 500px | thumb]] | [[Datei:Eiffelturm mit Pyramidenstumpf und Hilfsdreieck.jpg|zentriert | rahmenlos | 500px | thumb]] | ||
Die Breite der ersten Etage kann anhand der Breite des Torbogens auf <math>74{,}24 ~\text{m}</math> geschätzt werden. Die Länge eines Fußes des Eiffelturms wird über die folgende Gleichung bestimmt: | Die Breite der ersten Etage kann anhand der Breite des Torbogens auf <math>74{,}24 ~\text{m}</math> geschätzt werden. Die <span style="color:darkred">'''Länge eines Fußes'''</span> des Eiffelturms wird über die folgende Gleichung bestimmt: | ||
<math>\text{ | <math>l_\text{Fuß} = \frac{124{,}90 ~\text{m} - 74{,}24 ~\text{m}}{2} = 25{,}33 ~\text{m}</math>. | ||
Die Seitenhöhe <math>h_a</math> des Trapezes wird über den Satz des Pythagoras bestimmt. Es gilt: | Die Seitenhöhe <math>h_a</math> des Trapezes wird über den Satz des Pythagoras bestimmt. Es gilt: | ||
Zeile 239: | Zeile 238: | ||
{{Box | {{Box | ||
|Aufgabe | |1=Aufgabe 5 ⭐: Der Würfel | ||
|[[Datei:Grundlagen-bearbeiten.png|30px|middle]] '''zurück zum Arbeitsblatt''' | |2=[[Datei:Grundlagen-bearbeiten.png|30px|middle]] '''zurück zum Arbeitsblatt''' | ||
Der unten abgebildete Würfel lässt sich aus 6 regelmäßigen, gleichartigen Pyramiden zusammensetzen. | Der unten abgebildete Würfel lässt sich aus 6 regelmäßigen, gleichartigen Pyramiden zusammensetzen. | ||
Zeile 256: | Zeile 255: | ||
Kannst du dir nun besser vorstellen, wie die gesuchte Pyramide aussieht? | Kannst du dir nun besser vorstellen, wie die gesuchte Pyramide aussieht? | ||
<div style="width:calc(100% - 1rem); height:0; padding-bottom:50%;"><ggb_applet id="utuufrpf" width=" | <div style="width:calc(100% - 1rem); height:0; padding-bottom:50%;"><ggb_applet id="utuufrpf" width="1000" height="500"/></div> | ||
|2=Tipp 3 zu a) anzeigen|3= Tipp 3 zu a) verbergen}} | |2=Tipp 3 zu a) anzeigen|3= Tipp 3 zu a) verbergen}} | ||
Zeile 288: | Zeile 287: | ||
Mit Hilfe des Satzes des Pythagoras ergibt sich die folgende Formel: | Mit Hilfe des Satzes des Pythagoras ergibt sich die folgende Formel: | ||
<math> (h_a)^2=h^2+\biggl(\frac{1}{2}\cdot a\biggr)^2 </math>. | <math> (h_a)^{2}=h^2+\biggl(\frac{1}{2}\cdot a\biggr)^2 </math>. | ||
Setzen wir nun, die uns bekannten Werte für <math> h </math> und <math> a </math> ein, so erhalten wir: | Setzen wir nun, die uns bekannten Werte für <math> h </math> und <math> a </math> ein, so erhalten wir: |