Politikunterricht digital gestalten/miro: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Integriert sind u.a. folgende Hauptfunktionen: | Integriert sind u.a. folgende Hauptfunktionen: | ||
* Hinzufügen von Textfelder und Sticky-Notes | *Hinzufügen von Textfelder und Sticky-Notes | ||
* Hinzufügen von Bildern, Videos, Hyperlinks, Tabellen | *Hinzufügen von Bildern, Videos, Hyperlinks, Tabellen | ||
* Hinzufügen von Formen, Pfeilen und Seitenrahmen | *Hinzufügen von Formen, Pfeilen und Seitenrahmen | ||
* Kommentierungsfunktionen | *Kommentierungsfunktionen | ||
* Timer | *Timer | ||
* eigene oder fremde Bildschirmansicht für alle fixieren | *eigene oder fremde Bildschirmansicht für alle fixieren | ||
* integrierte Videochat-Funktion | *integrierte Videochat-Funktion | ||
* Präsentationsfunktion von vorher definierten "Rahmen" in chronologischer Abfolge | *Präsentationsfunktion von vorher definierten "Rahmen" in chronologischer Abfolge | ||
* und viele mehr... | *und viele mehr... | ||
===Anwendungsszenarien für den Politikunterricht=== | ===Anwendungsszenarien für den Politikunterricht=== | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Daneben kann man vorstrukturierten Layouts aber noch viele andere methodische Settings umsetzen. Einige Beispielszenarien seien hier genannt: | Daneben kann man vorstrukturierten Layouts aber noch viele andere methodische Settings umsetzen. Einige Beispielszenarien seien hier genannt: | ||
* Placemat-Methode zur Erfassung von Vorkonzepten oder Begriffsbestimmungen | *Placemat-Methode zur Erfassung von Vorkonzepten oder Begriffsbestimmungen | ||
* Gruppenarbeit durch Festlegung verschiedener Flächen für die einzelnen Gruppen | *Gruppenarbeit durch Festlegung verschiedener Flächen für die einzelnen Gruppen | ||
* Positionslinien und Abstimmungen durch "Punktabfragen" mit dem Hinzufügen von Kreisen oder Stickynotes mit dem eigenen Namen | *Positionslinien und Abstimmungen durch "Punktabfragen" mit dem Hinzufügen von Kreisen oder Stickynotes mit dem eigenen Namen | ||
* Erarbeitung von Mindmaps mit Pfeilstrukturen | *Erarbeitung von Mindmaps mit Pfeilstrukturen | ||
* Pro-Kontra-Tabellen und Argumentsammlung | *Pro-Kontra-Tabellen und Argumentsammlung | ||
* Projektokoordination und Gruppenabstimmung mit einem der vielzählig vorhandenen Planungs- und Projektvorlagen | *Projektokoordination und Gruppenabstimmung mit einem der vielzählig vorhandenen Planungs- und Projektvorlagen | ||
* als Präsentationstool ähnlich wie [https://prezi.com/?click_source=logged_element&page_location=header&element_type=logo Prezi] | *als Präsentationstool ähnlich wie [https://prezi.com/?click_source=logged_element&page_location=header&element_type=logo Prezi] | ||
===Preis und Registrierung=== | ===Preis und Registrierung=== | ||
Die Nutzung von miro ist mit einem Free-Account immer kostenlos möglich. Dabei sind jedoch die Anzahl erstellbarer Boards und die Funktionsbreite eingeschränkt. Insbesondere erlaubt ein Freeaccount aber keine Erstellung von Boards, die auch nicht-registrierte User bearbeiten können. Dies ist jedoch der normale Anwendungsfall mit Schüler:innen. | Die Nutzung von miro ist mit einem Free-Account immer kostenlos möglich. Dabei sind jedoch die Anzahl erstellbarer Boards und die Funktionsbreite eingeschränkt. '''Insbesondere erlaubt ein Freeaccount aber keine Erstellung von Boards, die auch nicht-registrierte User bearbeiten können'''. Dies ist jedoch der normale Anwendungsfall mit Schüler:innen. | ||
[[Datei:Miro Education plan.png|mini]] | [[Datei:Miro Education plan.png|mini]] | ||
Dafür jedoch bietet miro kostenlose Lehrer:innen-Accounts an. Für die Registrierung als Education-Nutzer muss man sich einmalig unter: https://miro.com/contact/education/ mit einer Emailadresse einer Bildungsorganisation registrieren und kann im Anschluss unbegrenzt viele Boards erstellen, auf denen auch nicht-registrierte Gäste die Rechte zum Bearbeiten und kollaborieren haben. Damit ist die Registrierung für Schüler:innen <u>nicht</u> notwendig | Dafür jedoch bietet miro kostenlose Lehrer:innen-Accounts an. Für die Registrierung als Education-Nutzer muss man sich einmalig unter: https://miro.com/contact/education/ mit einer Emailadresse einer Bildungsorganisation (z.B. der TU) registrieren und kann im Anschluss unbegrenzt viele Boards erstellen, auf denen auch nicht-registrierte Gäste die Rechte zum Bearbeiten und kollaborieren haben. Damit ist die Registrierung für Schüler:innen <u>nicht</u> notwendig. | ||
Nutzt man miro häufig und ist die Zuordnung der Beiträge zu einzelnen Schüler:innen gewünscht, können Lehrer:innen-Accounts bis zu 100 Schüler:innen-Accounts erstellen und an die Zugangsdaten dafür an Schüler:innen weitergeben. Damit | Nutzt man miro häufig und ist die Zuordnung der Beiträge zu einzelnen Schüler:innen gewünscht, können Lehrer:innen-Accounts bis zu 100 Schüler:innen-Accounts erstellen und an die Zugangsdaten dafür an Schüler:innen weitergeben. Damit |
Version vom 2. Juni 2021, 08:53 Uhr
Beschreibung und Funktionsübersicht
miro ist ein Kollaborations- und Whiteboardtool.
Mit miro kann man nahezu unendlich große Whiteboard-Flächen erstellen und sie zur Präsentations- aber vor allem Kollaborations- und Gruppenarbeitsphasen nutzen.
Integriert sind u.a. folgende Hauptfunktionen:
- Hinzufügen von Textfelder und Sticky-Notes
- Hinzufügen von Bildern, Videos, Hyperlinks, Tabellen
- Hinzufügen von Formen, Pfeilen und Seitenrahmen
- Kommentierungsfunktionen
- Timer
- eigene oder fremde Bildschirmansicht für alle fixieren
- integrierte Videochat-Funktion
- Präsentationsfunktion von vorher definierten "Rahmen" in chronologischer Abfolge
- und viele mehr...
Anwendungsszenarien für den Politikunterricht
Primär lässt sich miro natürlich für kollaborative Brainstorming- und Assoziationsübungen nutzen.
Daneben kann man vorstrukturierten Layouts aber noch viele andere methodische Settings umsetzen. Einige Beispielszenarien seien hier genannt:
- Placemat-Methode zur Erfassung von Vorkonzepten oder Begriffsbestimmungen
- Gruppenarbeit durch Festlegung verschiedener Flächen für die einzelnen Gruppen
- Positionslinien und Abstimmungen durch "Punktabfragen" mit dem Hinzufügen von Kreisen oder Stickynotes mit dem eigenen Namen
- Erarbeitung von Mindmaps mit Pfeilstrukturen
- Pro-Kontra-Tabellen und Argumentsammlung
- Projektokoordination und Gruppenabstimmung mit einem der vielzählig vorhandenen Planungs- und Projektvorlagen
- als Präsentationstool ähnlich wie Prezi
Preis und Registrierung
Die Nutzung von miro ist mit einem Free-Account immer kostenlos möglich. Dabei sind jedoch die Anzahl erstellbarer Boards und die Funktionsbreite eingeschränkt. Insbesondere erlaubt ein Freeaccount aber keine Erstellung von Boards, die auch nicht-registrierte User bearbeiten können. Dies ist jedoch der normale Anwendungsfall mit Schüler:innen.
Dafür jedoch bietet miro kostenlose Lehrer:innen-Accounts an. Für die Registrierung als Education-Nutzer muss man sich einmalig unter: https://miro.com/contact/education/ mit einer Emailadresse einer Bildungsorganisation (z.B. der TU) registrieren und kann im Anschluss unbegrenzt viele Boards erstellen, auf denen auch nicht-registrierte Gäste die Rechte zum Bearbeiten und kollaborieren haben. Damit ist die Registrierung für Schüler:innen nicht notwendig.
Nutzt man miro häufig und ist die Zuordnung der Beiträge zu einzelnen Schüler:innen gewünscht, können Lehrer:innen-Accounts bis zu 100 Schüler:innen-Accounts erstellen und an die Zugangsdaten dafür an Schüler:innen weitergeben. Damit
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- vereint sehr viele Funktionen in einem Tool
- SuS müssen sich nicht registrieren
- Anwendung ist sowohl für Ersteller:innen als auch für bearbeitende Nutzer:innen sehr intuitiv
- sehr viele vorhandene und frei verfügbare Vorlagen
Nachteile:
- Datenschutzkonformität nach DSGVO nicht hundertprozentig gegeben
Alternativen
Als alternative und DSGVO-konforme Alternativen wird zuweilen die Schweizer Software Collaboard und die deutsche Website Conceptboard genannt.