[[Benutzer:Stoll-Gym10Erfurt/Mathematik6/Kreise und Winkel/Kreise|Kreise]] </div>
[[Benutzer:Stoll-Gym10Erfurt/Mathematik6/Kreise und Winkel/Kreise|Kreise]] </div>
<div style="font-size: 15pt">
<div style="font-size: 15pt">
{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel= Du wirst hier Folgendes kennenlernen!
|Titel= Du wirst hier Folgendes kennenlernen!
Zeile 25:
Zeile 17:
|Icon= <span class="brainy hdg-file02"></span>
|Icon= <span class="brainy hdg-file02"></span>
}}
}}
{{Box-spezial
|Titel= Wenn Du willst, kannst Du auch mit einem Lernpfad starten.
|Inhalt= Er beruht auf einer Idee von Frau TWARDZIK und Frau NEUKIRCH der [[Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Kreis und Winkel| Herta-Lebenstein-Realschule]] (gefunden hier im WIKI). Er wurde veröffentlicht unter der CC By SA Lizenz. Herzlichen Dank!
{{Vorlage:Projektstartseite|Titel des Projekts=Lernpfad Kreis und Winkel|Farbe=#00008B|Bild=Einstiegsbild Kreis und Winkel.jpg|Höhe=800|Beschreibung des Projekts=Kreis und Winkel|Weitere Hinweise= Bearbeite alle Aufgaben, suche zunächst Hilfe bei einem Mitschüler und erst dann beim Lehrer.}}
== Vorwissen ==
{{Box|Vorwissen|Bearbeite die folgenden Aufgaben zum Vorwissen. Vergrößere dafür die jeweiligen LearningApps auf maximale Größe.|Lernpfad
}}
{| class="wikitable"
|+
!Du kannst
!Kleine Übungen online
|-
| - Strecke, Strahl und Gerade voneinander unterscheiden.
Blende das Geodreieck und die Hand ein, indem du die jeweiligen Kästchen oben links in der Ecke anklickst.
Lege das Geodreieck mit dem Nullpunkt auf den Scheitel S.
Anschließend musst du das Geodreieck am Punkt F so weit drehen, dass es auf dem ersten Schenkel liegt.
Klicke auf die Hand und ziehe sie soweit, dass der entsprechende Winkel den zweiten Schenkel berührt.
Lies nun die Größe des Winkels ab und trage sie ein. Denke an das Grad-Zeichen °.
Überprüfe deine Eingabe.
Falls du noch Hilfe benötigst, klicke auf der realmath-Seite links neben der Übung das Feld "Winkel zeichnen Video" an. Dann wird dir in einem Video Schritt für Schritt das Vorgehen erklärt.
Übung 8: überstumpfe Winkel messen
Klicke auf den folgenden Link und bearbeite die realmath-Übung. Miss mindestens 10 Winkel korrekt.
Blende das Geodreieck und die Hand ein, indem du die jeweiligen Kästchen oben links in der Ecke anklickst.
Lege das Geodreieck mit dem Nullpunkt auf den Scheitel S.
Anschließend musst du das Geodreieck am Punkt F so weit drehen, dass es auf dem ersten Schenkel liegt.
Klicke auf die Hand und ziehe sie soweit, dass der Winkel 180° groß ist.
Nun kannst du weiterzählen (190°, 200°, 210°, ...) bis du zu dem zweiten Schenkel kommst.
Trage im Anschluss daran die Größe des Winkels ein. Denke an das Grad-Zeichen °.
Überprüfe deine Eingabe.
Falls du noch Hilfe benötigst, klicke auf der realmath-Seite links neben der Übung das Feld "Winkel zeichnen Video" an. Dann wird dir in einem Video Schritt für Schritt das Vorgehen erklärt.
Blende das Geodreieck und die Hand ein, indem du die jeweiligen Kästchen oben links in der Ecke anklickst.
Lege das Geodreieck mit dem Nullpunkt auf den Scheitel S.
Anschließend musst du das Geodreieck am Punkt F so weit drehen, dass es auf dem ersten Schenkel liegt.
Klicke auf die Hand und ziehe sie soweit, dass der entsprechende Winkel entsteht.
Überprüfe deine Zeichnung.
Falls du noch Hilfe benötigst, klicke auf der realmath-Seite links neben der Übung das Feld "Winkel zeichnen Video" an. Dann wird dir in einem Video Schritt für Schritt das Vorgehen erklärt.
Info
Übung 10: Aufgaben im Buch und Arbeitsheft
Bearbeite die folgenden Aufgaben im Heft.
Seite 16 Nr. 4 und 5
Seite 17 Nr. 8
Bearbeite im Arbeitsheft auf der Seite 4 die Aufgaben 1 und 2.
Besondere Winkel
Video - Winkel an sich schneidenden Geraden
In diesem Video werden die beiden Begriffe Neben- und Scheitelwinkel erklärt.
Abschlussaufgabe
Überprüfe mithilfe der folgenden Übung dein Wissen zu Fachbegriffen rund um das Thema Winkel.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM Projektwiki. Durch die Nutzung von ZUM Projektwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.