Benutzer:Buss-Haskert/Daten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 17: Zeile 17:
! style="width:30%;" |Du kannst
! style="width:30%;" |Du kannst
! style="width:10%;" |Übungen im Buch 
! style="width:10%;" |Übungen im Buch 
!style="width:30%;" |Erklärvideo
!style="width:20%;" |Erklärvideo
!style="width:30%;" |Übung online
!style="width:40%;" |Übung online
|-
|-
|Daten in einer Strichliste und Häufigkeitsliste erfassen
|Daten in einer Strichliste und Häufigkeitsliste erfassen
Zeile 27: Zeile 27:
| -Daten in einer Rangliste darstellen
| -Daten in einer Rangliste darstellen
|S. 42 Nr. 2
|S. 42 Nr. 2
|{{#ev:youtube|lsfTl0HcYa8|400|center}}
|{{#ev:youtube|lsfTl0HcYa8|300}}
|
|
|-
|-
| -die relative und absolute Häufigkeit von Daten bestimmen
| -die relative und absolute Häufigkeit von Daten bestimmen
|S.8 Nr. 4,5
|S.8 Nr. 4,5
|{{#ev:youtube|IFJKMF4uYcQ|400|center|||start=0&end=223}}
|{{#ev:youtube|IFJKMF4uYcQ|300|||start=0&end=223}}
|{{LearningApp|app=p9t38eoxn19|width=100%|height=200px}}
|{{LearningApp|app=p9t38eoxn19|width=100%|height=200px}}
|-
|-
| -Kennwerte einer Rangliste ermitteln: Minimum, Maximum, Spannweite und Zentralwert
| -Kennwerte einer Rangliste ermitteln: Minimum, Maximum, Spannweite und Zentralwert
|S.42 Nr. 6
|S.42 Nr. 6
|{{#ev:youtube|1nlFxQZt82k|400|center}}
|{{#ev:youtube|1nlFxQZt82k|300}}
|
|
|-
|-

Version vom 8. Januar 2025, 15:38 Uhr

SEITE IM AUFBAU!



Lernpfad Daten
Icon-gd0ebb957d 1280.png
In diesem Lernpfad lernst du, wie du Ergebnisse einer statistischen Erhebung auswerten, interpretieren und darstellen kannst.

Damit du dem Lernpfad folgen kannst, prüfe zunächst dein Vorwissen mithilfe der Aufgaben in der nachfolgenden Tabelle.


Vorwissen

Bearbeite die Aufgaben in der Tabelle: (Buch: Schnittpunkt Mathematik - Differenzierende Ausgabe 8, Klett)

Du kannst Übungen im Buch  Erklärvideo Übung online
Daten in einer Strichliste und Häufigkeitsliste erfassen S. 42 Nr. 1, 3

-Daten in einer Rangliste darstellen S. 42 Nr. 2
-die relative und absolute Häufigkeit von Daten bestimmen S.8 Nr. 4,5

-Kennwerte einer Rangliste ermitteln: Minimum, Maximum, Spannweite und Zentralwert S.42 Nr. 6
-den (arithmetischen) Mittelwert einer Datenlisten berechnen. S.42 Nr. 7

Vergleiche deine Lösungen mit den Lösungen hinten im Buch!


Übung 1

Löse auf der Seite Aufgabenfuchs die nachfolgenden Aufgaben:
Urliste, Rangliste, Kennwerte (Minimum, Maximum, Zentralwert, Spannweite, Mittelwert):

  • Nr. 1 bis Nr. 9

Relative Häufigkeit

  • Nr. 10 bis 23


Bist du fit?


(Apps von B.Bischof)