Herta-Lebenstein-Realschule/Dezimalbrüche selbständig erarbeiten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
}} | }} | ||
{| class="wikitable" style="width:100%" | {| class="wikitable" style="width:100%" | ||
|+ | |+ | ||
! width="25%" |Du kannst | ! width="25%" |Du kannst | ||
! width=" | ! width="10%" |Übungen im Buch | ||
! width="25%" |Erklärvideo | ! width="25%" |Erklärvideo | ||
! width=" | ! width="40%" |Übungen online | ||
|- | |- | ||
| - natürliche Zahlen in die Stellenwerttafel eintragen und ablesen. | | - natürliche Zahlen in die Stellenwerttafel eintragen und ablesen. | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
===='''Genauer geht es nicht: Sportabzeichen und Mathematik'''==== | ===='''Genauer geht es nicht: Sportabzeichen und Mathematik'''==== | ||
Die Klasse 6b hat beim Sportabzeichen-Tag einen Weitsprung-Wettbewerb durchgeführt. Jeder Schüler musste einmal in die Weitsprunggrube springen, einige Weiten sind hier markiert: | Die Klasse 6b hat beim Sportabzeichen-Tag einen Weitsprung-Wettbewerb durchgeführt. Jeder Schüler und jede Schülerin musste einmal in die Weitsprunggrube springen, einige Weiten sind hier markiert: | ||
[[Datei:Weitsprung mti Weiten 1.png|mini|817x817px|center]] | [[Datei:Weitsprung mti Weiten 1.png|mini|817x817px|center]] | ||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
* Wer ist am weitesten gesprungen? | * Wer ist am weitesten gesprungen? | ||
* Wer war erfolgreicher als Ben? | * Wer war erfolgreicher als Ben? | ||
* Gib eine Weite an, damit | * Gib eine Weite an, damit die springende Person den zweiten Platz belegt.|Arbeitsmethode}} | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
Im folgenden Lernpfad erarbeitest du dir die Grundlagen zu diesen neuen Zahlen. | Im folgenden Lernpfad erarbeitest du dir die Grundlagen zu diesen neuen Zahlen. | ||
<br> | <br> | ||
<div style="text-align: right;"> | |||
{{Fortsetzung|weiter=1) Dezimalbrüche in der Stellenwerttafel|weiterlink=Herta-Lebenstein-Realschule/Dezimalbr%C3%BCche_selbst%C3%A4ndig_erarbeiten/1) Dezimalbr%C3%BCche_in_der_Stellenwerttafel}} | {{Fortsetzung|weiter=1) Dezimalbrüche in der Stellenwerttafel|weiterlink=Herta-Lebenstein-Realschule/Dezimalbr%C3%BCche_selbst%C3%A4ndig_erarbeiten/1) Dezimalbr%C3%BCche_in_der_Stellenwerttafel}} | ||
</div> |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 12:42 Uhr
Die Übungen im Buch beziehen sich auf das Schülerbuch "Schnittpunkt Mathematik 6 - Differenzierende Ausgabe" des Klett-Verlages.
1) Dezimalbrüche in der Stellenwerttafel
2) Dezimalbrüchen in Brüche umwandeln
3) Brüche in Dezimalbrüche umwandeln
5) Dezimalbrüche am Zahlenstrahl eintragen
Damit du den folgenden Lernpfad erfolgreich meistern kannst, trainiere zuerst die schriftlichen Rechenverfahren.
Wenn du dir bei einer Rechenart unsicher bist, schau dir zunächst das passende Erklärvideo zur Wiederholung an und bearbeite danach die Aufgaben.
Löse zu jedem Rechenverfahren mindestens 5 Aufgaben im Heft. Du kannst die Schwierigkeit selbst einstellen.
0. Vorwissen
Du kannst | Übungen im Buch | Erklärvideo | Übungen online |
---|---|---|---|
- natürliche Zahlen in die Stellenwerttafel eintragen und ablesen. | S. 102, Nr. 1 |
| |
- natürliche Zahlen am Zahlenstrahl ablesen. | S. 102, Nr. 2 |
| |
- Größen vergleichen und ordnen. | S. 102, Nr. 3, 4 |
| |
- Größen runden. | S. 102, Nr. 5 |
| |
- Brüche erweitern und kürzen | S. 102, Nr. 6 |
| |
- Maßeinheiten umwandeln. | S. 102, Nr. 7a,b |
|
Vergleiche deine Lösungen mit den Lösungen hinten im Buch!
Genauer geht es nicht: Sportabzeichen und Mathematik
Die Klasse 6b hat beim Sportabzeichen-Tag einen Weitsprung-Wettbewerb durchgeführt. Jeder Schüler und jede Schülerin musste einmal in die Weitsprunggrube springen, einige Weiten sind hier markiert:
Im folgenden Lernpfad erarbeitest du dir die Grundlagen zu diesen neuen Zahlen.