Digitale Schreibarrangements/Lernpfad:Berufslexikonartikel/Hilfsseite für Lehrkräfte und Eltern

Aus ZUM Projektwiki

Zurück zur Startseite

Informationen über BO / Handelskammer

Die Handelskammer aus Karlsruhe ermöglicht den Schüler und Schülerinnen einen virtuellen Zugang zu Informationen zu mehreren unterschiedlichen Berufen. Sie können sich dadurch einen Überblick über die Auswahl der Berufe verschaffen, welche im Bereich Handwerk zu finden sind. Weitere Informationen finden Sie hier unter diesem Link: [1]

Die Berufsorientierung dient den Jugendliche, die sich selbst orientieren, ihre eigenen Interessen, Kompetenzen und Ziele kennenzulernen. Auf der anderen Seite erfüllt sie den Bereich der Anforderungen der Arbeitswelt, auf die hin junge Menschen orientiert werden. Das sollte entsprechend didaktisch angeleitet bereits in der sechsen Klassen angebahnt werden. Mehr Informationen finden Sie auf der Website: [2]


Allgemeine Rahmenbedingungen:

Zielgruppe:

- 6. Klasse einer Realschule

Ziele:

Bildungsplan 2016 [3] KMK-Papier 2016 [4]

Dein Leitgedanken ist zu entnehmen, dass die Lernenden "mit einer große Vielfalt von Textformen von sehr unterschiedlichem Umfang, Format und Komplexität umgehen sollen" (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 2016, S. 8) - dazu gehört auch das Schreiben eines Lexikonartikels.

Aufgrund der inhaltlichen Fokussierung auf die verschiedenen Berufe des Handwerks wird mit diesem Lernpfad einen großen Beitrag zur Leitperspektive der beruflichen Orientierung geleistet (vgl. ebd., S. 4).

Prozessbezogene Kompetenzen des Sprechen und Zuhörens, wie des Lesens und Schreibens werden angewandt. Die Schüler und Schülerinnen lernen das analoge vom digitalen Schreiben zu unterscheiden und können sich durch die verschiedenen Aufgaben für das Schreiben eines Lexikonartikels in der digitalen Welt ausprobieren (vgl. ebd., S. 6ff.).

Der Bildungsplan sieht für die inhaltsbezogenen Kompetenzen in der Klasse 6 vor, dass die Lernenden mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren ein plausibles Textverständnis herausarbeiten (z. B. Texte weiterschreiben) - 3.1.1.1 Literarische Texte - und Inhalte zusammenhängend, sachlich zutreffend und adressatenorientiert wiedergeben - 3.1.2.2 Funktion von Äußerungen - Die Schüler und Schülerinnen können Medien hinsichtlich ihrer Darbietungsform und Kommunikationsfunktion beschreiben (wie zum Beispiel Printmedien, Hörmedien, visuelle, audiovisuelle Medien; Suchmaschinen, Informations‑, Kommunikations- und Unterhaltungsplattformen) - 3.1.1.3 Medien -

Das KMK-Papier sieht eine Verankerung des Unterrichts in der Digitalisierung vor. Die Bildungsziele können digital erfüllt werden. Die Schüler und Schülerinnen können sich am Ende des Unterrichts aus pädagogischer Sicht in einer digitalen Lernumgebung auseinandersetzen und sich in dieser zurechtfinden. Der Zugang zum Internet soll für die Lernenden zu einer Möglichkeit werden, sich zu informieren und sich selbstständig weiterzuentwickeln. Die sechs Kompetenzbereiche, welche durch die Kultusministerkonferenz erreicht werden sollen, sind:

1. Suche, Verarbeiten und Aufbewahren, 2. Kommunizieren und Kooperieren, 3. Produzieren und Präsentieren, 4. Schützen und sicher Agieren, 5. Problemlösen und Handeln, 6. Analysieren und Reflektieren


Medienausstattung:

- Jeder Lernende benötigt einen eigene Zugang zu Zum.Wiki

- einen eigenen funktionierenden Computer / Tablet mit zuverlässiger Internetverbindung

- eine eigene Tastatur

- Drucker


Möglicher Unterrichtsablauf:

Der mögliche Unterrichtsablauf ist in Phasen konzipiert und ist auf Doppelstunden ausgelegt. Die Lehrperson kann die Inhalte der Phasen auf ihre Klasse und die entsprechenden Niveaustufen anpassen.

1. Phase: In dieser Phase findet das Kennenlernen des Lernpfad-Konzepts statt. Zur Differenzierung erfolgt eine Verlinkung eines Einführungslernpfads auf dem Wiki-Portal.

2. Phase: Die Lernenden können mithilfe einer LearningApp erlernen, wie sie einen Lexikon-Artikel aufbauen.

3. Phase: Die Schüler und Schülerinnen wiederholen mit einer LearningApp die Grundlagen eines Lexikon-Artikels und dürfen sich danach Berufe in der Handwerkskammer in Karlsruhe heraussuchen, weiterführende Informationen auf der Seite der Handwerkskammer recherchieren und diese Ergebnisse in einem Post auf einem Padlet festhalten. Für eine vertikale Differenzierung für die Lehrkraft ist die Recherche für die Lernenden differenziert worden.

4. Phase: In dieser Phase schreiben die Lernenden einen Lexikon-Artikel und erhalten durch die Methode Peerfeedback mithilfe des Lerntempo-Duettes Rückmeldung. Auch die Lehrperson füllt eine Kriterienliste aus und gibt den Schülerinnen und Schüler so Feedback. Diese Liste dient den Schüler und Schülerinnen als Grundlage für Überarbeitung ihres Lexikon-Artikels.

5. Phase: Nun folgt erneut eine Überarbeitung des Artikels. Die gesammelten Artikel der Klasse werden gesammelt und entweder ausgedruckt oder virtuell zur Verfügung gestellt. Diese Ausstellung erfolgt in der Klassenzimmer-Bibliothek oder in der Schulbibliothek. Im Anschluss findet noch eine Preisverleihung statt. Diese kann von der Lehrperson an das Niveau angepasst werden. Die Lehrkraft legt die Kriterien für die Preisverleihung individuell fest.

6. Phase (bei Bedarf/freiwillig/als Angebot für Lehrkräfte): Eventuell Bewertung/Benotung der verfassten Lexikonartikel.


Wir schlagen dafür das Zürcher Texteanalysemuster vor.