Thema auf Diskussion:Generationenkonflikt und Klimakrise/Generationenkonflikt bei der Klima-Risikowahrnehmung: ein Vergleich zwischen "Boomer"-Eltern und deren Kindern

Aus ZUM Projektwiki

Die Zitationen (1 und 2) aus dem Gabler Wirtschaftslexikon zitiert man besser wie Buchbeiträge in einem Reader. Die Zitation mit Tagesdatum in den Klammern ist irreführend.

Zitation 3 ist auch nicht genau nach APA - bei den Initialen der Autoren müsste jeweils ein Punkt zwischen den einzelnen Buchstaben der Vornamen sein, der Name des Journals müsste kursiv sein. und kein Doppelpunkt, sondern Komma vor den Seitenangaben. Es finden sich viele weitere Formatierungsfehler, etwa bei Zitation 6 ist das Initial des Vornamenns vor dem Nachnamen, Zitation 7 ist überhaupt keine Zitation, und mit der Angabe ist der Artikel nicht aufdfindbar - generell deutet die Literaturliste darauf hin, dass bei der Literaturliste ein wenig oberflächlich gearbeitet wurde. Weiterhin ist das eine Zeitungszitation, wo - im Gegensatz zu 1 und 2 - das Datum in Klammern stehen sollte.

Sie schreiben "Die Relevanz für die einzelne Person ist in diesem Sinne nicht “groß” genug" und belegen das mit einer Quelle von 2010. Hat diese Einschätzung auch heute noch, 2020, Gültigkeit?

Typo bei "...wird Medial das Bild..."

was wollen Sie mit diesem Satz sagen? "Schon immer rebellierte die junge Generation gegen ihre Politik oder Meinungen sowie die alte Generation gegen die junge mit Moralpredigten"

Im Abschnitt Risiko und Risikowahrnehmung gibt es viele Ausrucksfehler: "Dieser Abschnitt legt den Fokus nun auf die Entstehung der Risikowahrnehmung" -> "nun" kann man streichen, aber inhaltlich schwerwiegender: Liegt der Fokus auf der Entstehung der risikowahrnehmung? Meines Erachtens liegt er auf der Risikowahrnehmung selbst (ohne Entstehung). "Wie das Konstrukt "Risiko" entsteht, ist je nach Vorwissen, Erfahrungen oder Weltbild unterschiedlich und teilweise weichen Risiko und dessen Wahrnehmung stark voneinander ab." Ein Konstrukt ist etwas aus einer Theorie oder einem wissenschaftlichen Ansatz. Hier wollten Sie wahrscheinlich darauf hinaus, dass sich Risikowahrnehmungen je nach Vorwissen usw. unterscheidet und Risikowahrnehmungen generell stark von den objektiven Risiken abweichen können.

Die Ausführungen zum subjektiven Risiko sind unpräzise und nicht verständlich.

Eine Überleitung und ein roter Faden von den "Erläuterungen relevanter Begriffe" auf die theoretischen Ansätze fehlt.

Sie schreiben "Die Schrecklichkeit wird dabei durch Aspekte wie wahrgenommene Unbeherrschtheit [...] definiert." Sie meinen aber sicherlich Unbehrrschbarkeit.

Typo "Eingeschätzt" klein schreiben.

Generell fehlt in diesem Absatz zum psychometrischen Ansatz, was das überhaupt ist, und wie der Bezug zu subjektiven oder objektiven Risiko ist.

"und hat sich gezeigt," müsste heißen "und es hat sich gezeigt"

"Verschiedene Studien befassen sich mit der Zusammensetzung und Entstehung der Risikowahrnehmung des Klimawandels" - auch hier sehr missverständlich formuliert. Besser wäre etwa "Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausmaß und den Veränderungen der Risikowahrnehmung des Klimawandels und deren Ursachen"

"Zusammenhang zwischen der Überzeugung, dass der Klimawandel existiert und dessen Risikowahrnehmung gibt." Hier muss ausnahmsweise ein Komma vor dem "und" stehen.

"Beispielsweise wurde nachgewiesen, dass die Wahrnehmung der Bedrohung durch den Klimawandel steigen kann, wenn die lokale Tagestemperatur wärmer oder kälter als üblich ist, dabei spricht man vom “Local Warming”- Effect" - statt "beispielsweise" weiterhin", und interessant ist an der Studie, dass sich die Risikowahrnehmungen auch kurzfristig und situativ verändern.

"identitäts bezogenen" mit Bindestrich.

" Forschungen im Bereich der Wahrnehmung des Klimawandel fanden heraus, dass Individuen, welche sich stark mit der Natur verbunden fühlen und sich selbst als umweltbewusst ansehen das Risiko von Schäden durch den Klimawandel höher einschätzen" - Komma vor "das Risiko".

"Brody et al. fanden außerdem keinen direkten Zusammenhang zwischen der Risikowahrnehmung und einem umweltbewussten Verhalten." "jedoch" statt "außerdem".

"dass bei Klimaleugner" -> "dass bei Klimaleugnern"

"Hierbei lassen sich die Generationen nicht strikt anhand des Geburtsjahres klassifizieren, weshalb es innerhalb der Generationen durch die Streuung eine Intragenerationsvarianz gibt." Der Satz bzw. die Begründung ("weshalb") ist unverständlich. Sie definieren zudem im satz davor Gneration wie eine Kohorte, und im Absatz wird am schluss zwar ansatzweise klar gemacht, was nun der Unterschied ist, und wie man Kohorte von Generation abgrenzen könnte, aber es steht nicht im klaren Bezug zu den Sätzen und Ausführungen davor.

"Diese Alterskohorte, geborene zwischen 1946 und 1964, ist der Geburtenstärkste Jahrgang". Mit Jahrgang bezeichnet man ein Jahr, "geburtenstärkste" schreibt man klein.

Hier sind bestimmt die Baby-Bommer gemeint, oder ist das auch bein Gen X so? "Empirische Untersuchungen weisen darauf hin, dass in der Berufsphase mit zunehmenden Alter die Selbstsicherheit, Ausgeglichenheit, Gelassenheit und Betriebstreue wachsen. Mit einher geht allerdings auch die Abnahme von der allgemeinen Fröhlichkeit, Lebensfreude und Begeisterungsfähigkeit."

Typo "Diese generation"

Bezieht sich Quelle 38 auf die Definition aller Generationen? - die Quellenzuordnung müsste genauer herausgearbeitet werden.

" H1: Die Kinder und Eltern eines Haushaltes unterscheiden sich signifikant in dem Konstrukt „Risikowahrnehmung“.

H2: Die Kinder und Eltern eines Haushaltes unterscheiden sich signifikant in dem Konstrukt „Verbindung zur Natur“.

H3: Die Kinder und Eltern eines Haushaltes unterscheiden sich signifikant in dem Konstrukt "Ökologisches Selbstbild". " Nein, die eltern und Kinder unterscheiden sich nicht in den Konstrukten, sondern in der Risikowahrnehmung, in der Verbundenheit zur Natur und im ökologischen Selbstbild (welche man mit entsprechenden Konsturkten zu messen versucht).

H4 ist zu operational formuliert. Gemeint ist doch, dass sie sich in Bezug auf umweltfreundliches Verhalten unterscheiden (gemessen mit dem Konstrukt bzw. der operationalen definition für "pro Umweltverhalten").

"Die, in dieser Arbeit angewandte quantitative Methode, wurde gewählt um die zu klärende Forschungsfrage und die dazugehörigen Hypothesen anhand von statistischen Ergebnissen zu untersuchen." - merkwürdige Kommasetzung und merkwürdiger, weitestgehend unsinniger Satz.

"von den Boomen" -> "von den Boomern"

Auch der Satz ist merkwürdig: "Da die vorliegende Arbeit die Risikowahrnehmung von Boomer-Eltern und ihren GenZ-Kindern untersucht, ist es notwendig dies als Kriterium für die Stichprobe zu berücksichtigen."

"3-Punkte-Skala" (und folgende auch) ist irritierend, zumal es 5 Antwortmöglichkeiten pro Frage gibt. Sie meinen Skala, bestehend aus 3 items?