Studsemgym-saar/didaktische modelle/SG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „ Kategorie:Studsemgym-saar“)
Zeile 1: Zeile 1:
=='''Das Eklektische Modell'''==
   
Das Eklektische Modell knüpft an bereits bestehende allgemeindidaktische Modelle ([[Studsemgym-saar/didaktische_modelle/SG/didaktisches_Dreieck|didaktisches Dreieck]], [[Studsemgym-saar/didaktische_modelle/SG/didaktisches_Sechseck|didaktisches Sechseck]] und [[Studsemgym-saar/didaktische_modelle/SG/ADDIE_Prinzip|ADDIE-Prinzip]]) mit dem Anspruch an, aus diesen ein integratives Arbeitsmodell zu entwickeln. Dieser integrale Ansatz verfolgt das Ziel,  eine verbesserte und umfassendere Modellierung zu erhalten, die zudem praxistauglich ist.
[[Kategorie:Studsemgym-saar]]
 
Dieses Arbeitsmodell weist eine Hierarchisierung und Prozessorientierung des an ADDIE angelehnten (''analyze, design, develop, implement, evaluate'') Aufbaus auf.
 
<br />
 
==='''0. Vorgeschichte'''===
 
*Vielzahl an didaktischen Modellen (über 40, die sich in vier Theoriefamilien einordnen lassen):
 
1) Bildungstheoretische Ansätze (Inhalte des Unterrichts stehen im Mittelpunkt; Methoden ordnen sich den Inhalten unter)
 
2) Lehrtheoretische Ansätze (Fokus auf Planungs- und Analyseprozess der Lehrkraft sowie Betrachtung von/Überlegungen zu Zielen, Inhalten, Methoden und Medien)
 
3) Kommunikations- und interaktionstheoretische Ansätze (Fokussierung der Interaktionsstrukturen im Klassenzimmer)
 
4) Konstruktivistische Ansätze (Veränderte Sicht auf Lehrerrolle, die Lernen lediglich anregt und nicht erzeugt)
 
*ständiges Aufkommen "neuer" didaktischer Modelle, welche allerdings nur zum Teil neue Aspekte einbringen
 
→ Suche nach Gemeinsamkeiten statt weiterer Separierung und Ausdifferenzierung, Versuch der Integration verschiedener Theorien (das Beste wird behalten)
 
→ Eklektische Didaktik: Offenheit, Unvoreingenommenheit, Toleranz, Mäßigung, Bescheidenheit, Transparenz als Offenlegung der eigenen Gedanken (Auswahl-und Entscheidungsprozesse)
 
==='''1. Analyse'''===
- Bausteine: didaktisches Dreieck, didaktisches Sechseck und ADDIE
 
- Fokus auf die Ausgangslage des Unterrichts anhand des didaktischen Dreiecks (ausgewogene und ausgeglichene Wechselwirkungsverhältnisse zwischen Lehrer, Schüler und Stoff, Einbettung des Unterrichts in einen Kontext)
 
→ Schüler: Entwicklungsstand, Vorwissen, Vorerfahrungen
 
→ Lehrkraft: Ziele, Wünsche, Bedürfnisse, Interessen
 
→ Stoff: Lehrpläne, Werte, Normen
 
→ Innere u. äußere Kontextualisierung    der Lehr-Lern-Situation
-Innere = strukturelle Vorgaben        (Raum, Zeit)
-Äußere = polit. u. gesellschaftl.    Rahmenbedingungen
 
= Grundlage für Entscheidungen in Bezug auf Ziele, Inhalte, Methoden, Medien,
 
==='''2. Planung der Lehr-Lern-Situation'''===
- Entscheidungsfindung bezüglich Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, Raum und Zeit des Unterrichts, die in Wechselwirkung zueinander stehen. (= didaktisches Sechseck)
 
- Vorbereitung und Herstellung der für den geplanten Unterricht benötigten Materialien
 
==='''3. Durchführung'''===
- Interaktion zwischen Lehrkraft, Schüler und Stoff (cf. did. Dreieck)
 
- Der Lehrer aktiviert die SuS in seiner Rolle als Moderator mit Hilfe passender Inhalte, die durch die SuS erschließbar sind.
 
==='''4. Evaluation'''===
- prozessorientierte (formative) Evaluation der Durchführung und ergebnisorientierte (summative) Evaluation als Ausgangspunkt zur weiteren Analyse von Lehrkraft, Schüler und Stoff  
 
- kann in zwei Richtungen erfolgen: hinsichtlich des Prozesses (kritische Reflexion der Durchführung) sowie hinsichtlich des Ergebnisses (kritische Reflexion über Lehrkraft, Schüler, Stoff und Kontext entsprechend dem didaktischen Dreieck)
 
==='''5. Vor- und Nachteile des Eklektischen Modells'''===
 
 
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
!+
!-
|-
|1. Bilderung einer Einheit: integratives Arbeitsmodell aus der Vielfalt didaktischer Modelle||1. eklektisch bedeutet stets Auswahl und Integration von bestehenden Modellen
|-
|2. Prozessorientierung als zusätzliche Perspektive||2. einzelne Facetten geraten in den Hintergrund (z.B. Hamburger Modell:
übergeordnete politische Bildung hin zur Emanzipation der SuS
<br />→ kann als Ziel der Lehrkraft im ersten Schritt integriert werden)
|-
|3. Vielfältige Anknüpfungspunkte zu bestehenden Theoriefamilien sowie zur empirischen Forschung
|-
|4. Anwendbarkeit in der Praxis
|-
|5. Vereinbarkeit mit bildungstheoretischen, lehrtheoretischen und konstruktivistischen Ansätzen
|-
|6. Evaluation als Kernbestandteil zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen
|}
 
 
   <br />
 
 
  [[Kategorie:Studsemgym-saar]]

Version vom 27. Februar 2020, 07:04 Uhr