Quest im Deutschunterricht/WQ Goethe/Handreichung für Lehrkräfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
<u>Überthema:</u> ''Die Relevanz Goethes und seines Werks in der heutigen Zeit''
<u>Überthema:</u> ''Die Relevanz Goethes und seines Werks in der heutigen Zeit''


Die Unterrichtseinheit richtet sich an <u>Klassenstufe 9 oder 10</u> aufgrund komplexer Fragestellung, die sprachliche und (literatur-)historische Aspekte umfasst
Die Unterrichtseinheit richtet sich an <u>Klassenstufe 9 oder 10</u> aufgrund komplexer Fragestellung, die sprachliche und (literatur-)historische Aspekte umfasst.


<u>Anspruch:</u> Bezüge herstellen zwischen vergangener Sprache und heutiger Sprache -> Sprachreflexion und Förderung des Sprachbewusstseins.
<u>Anspruch:</u> Bezüge herstellen zwischen vergangener Sprache und heutiger Sprache -> Sprachreflexion und Förderung des Sprachbewusstseins.

Version vom 6. Dezember 2023, 12:16 Uhr

Allgemeines

Überthema: Die Relevanz Goethes und seines Werks in der heutigen Zeit

Die Unterrichtseinheit richtet sich an Klassenstufe 9 oder 10 aufgrund komplexer Fragestellung, die sprachliche und (literatur-)historische Aspekte umfasst.

Anspruch: Bezüge herstellen zwischen vergangener Sprache und heutiger Sprache -> Sprachreflexion und Förderung des Sprachbewusstseins.

Sozialform: Gruppenpuzzle und Einzelarbeit Beim Gruppenpuzzle werden zunächst Forschungsgruppen zu je 3 Lernenden gebildet. Daraufhin entscheidet sich jedes Mitglied, welches der Themen (Goethes Leben/Epochen/Sprache) es übernehmen möchte (Bildung Expertengruppe). Hierbei ist zu beachten, dass die Sprache den anspruchsvollsten Teilbereich bildet. Daher kann hier gerne eine Steuerung durch die Lehrkraft vorgenommen werden (bspw. indem Kärtchen mit der Zuweisung zu einer Expertengruppe). Nach der Arbeit in der Expertengruppe findet ein Austausch/Präsentation der Ergebnisse in der Forschungsgruppe statt. Die Abschlussaufgabe bildet das Verfassen eines argumentativen Leserbriefs in Einzelarbeit.

​Unter dem Reiter Hilfestellungen finden die Lernenden zu allen Aufgabentypen Hilfestellungen und Anleitungen.


Ablauf

  1. Einstieg: Problemstellung - Schülerin versteht Gedicht von Goethe nicht und hinterfragt, warum Goethe thematisch in der Schule behandelt wird
  2. SuS rezipieren Gedicht selbst und werden gefragt, wie sie Gedicht empfinden (verständlich, irritierend etc.), Wo sind Problemstellen? Was ist interessant am Gedicht? (Assoziationen und erster Eindruck)
  3. Basierend auf der eigenen Auseinandersetzung mit dem Gedicht und dem Problem von Ina: Hat Goethe heute noch Relevanz und wieso ja/nein?
  4. Reflexion zu Beginn und zu Ende:  Wie standen sie vor der WebQuest zu Sprache und wie danach?


Übergeordnetes Ziel:

Die Schüler*innen bilden sich eine Meinung bezüglich der heutigen Relevanz Goethes und seiner Werke. Dies zeigen sie, indem sie ihren Standpunkt in einem argumentativen Leser*innenbrief begründen.


Fein-/Teilziele:

  • Biografischer Teil: Epoche und Leben, Funktion: Einordnung Goethes Lebenswelt und Bedeutung der Literatur und Kunst für ihn, Bewusstsein für damalige Zeit: Tagebucheintrag
  • Aspekt literarischen Lernens: Werk in seiner Gesamtheit wahrnehmen
  • Literaturhistorischer Teil: Goethes Bedeutung für Literaturgeschichte, besonders Gattungsbegriff und Epochenprägung / Strömung: Verfassen von Steckbriefen.
  • Sprache: Bewusstheit für Sprachwandel, Sprache immer im Wandel, auch heute: Gestaltung eines Lexikoneintrags und Verfassen eines Parallelgedichts.