Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Medientheorien - Medienkritik/Medientheorien - kulturphilosophisch betrachtet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der kulturphilosophische Ansatz zur Medientheorie nach Neil Postman beschreibt den gesellschaftlichen Einfluss der Medien.  
Der kulturphilosophische Ansatz zur Medientheorie nach Neil Postman beschreibt den gesellschaftlichen Einfluss der Medien.  


Postman verfasste seine Medientheorie zu der Zeit in welcher der Fernseher eins der zentralen Medien zur Nachrichtenvermittlung und Unterhaltung war (1985). Es wird eine große Vielfalt an Themen geboten, welche die Verbindung zur Welt sichern, dabei aber nur minimale Anforderungen an das Auffassungsvermögen stellen ( Z.44 ff.).
Postman verfasste seine Medientheorie zu der Zeit in welcher der Fernseher eins der zentralen Medien zur Nachrichtenvermittlung und Unterhaltung war (1985).  
 
Es wird eine große Vielfalt an Themen geboten, welche die Verbindung zur Welt sichern, dabei aber nur minimale Anforderungen an das Auffassungsvermögen stellen ( vgl. Z.44 ff.).
 
Zudem führt er an, das Fernsehen sei ein Genuss für die Augen und beschreibt es als wundervolles Schauspiel (vgl. Z.35ff.).  





Version vom 22. September 2020, 10:28 Uhr

Der kulturphilosophische Ansatz zur Medientheorie nach Neil Postman beschreibt den gesellschaftlichen Einfluss der Medien.

Postman verfasste seine Medientheorie zu der Zeit in welcher der Fernseher eins der zentralen Medien zur Nachrichtenvermittlung und Unterhaltung war (1985).

Es wird eine große Vielfalt an Themen geboten, welche die Verbindung zur Welt sichern, dabei aber nur minimale Anforderungen an das Auffassungsvermögen stellen ( vgl. Z.44 ff.).

Zudem führt er an, das Fernsehen sei ein Genuss für die Augen und beschreibt es als wundervolles Schauspiel (vgl. Z.35ff.).



Quellen:

Neil Postman:Was ist Fernsehen? (1985)