Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Erzählungen: Lebensentwürfe in der Literatur aus unterschiedlichen historischen Kontexten/Sommerhaus später/Sommerhaus später - Inhalt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<br />
<br />
[[Datei:Zeitstrahl zu Sommerhaus später 1. Quelle- privat.png|mini|Zeitstrahl zu ''Sommerhaus später.''  (c): MaFlo]]
[[Datei:Flinga - Zeitstrahl zu Sommerhaus, später Gk vom 29.10.20.png|alternativtext=|mini|Zeitstrahl zu ''Sommerhaus später.''  (c): MaFlo]]


===Inhaltswiedergabe===
===1.1 Inhaltsangabe===
Die Erzählung "Sommerhaus, später" von Judith Hermann, erschienen im Jahr 1998, handelt von einer gescheiterten Beziehung zwischen einem Taxifahrer namens Stein und der Ich-Erzählerin. Orte des Geschehens sind Berlin und Canitz, ein fiktives Dorf im brandenburgischen Umland. Die Erzählung setzt abrupt mit einem Anruf von Stein ein, indem er der Ich-Erzählerin von seinem soeben gekauften Haus erzählt und sie begeistert zu einer Besichtigung abholen will. Stein ist Taxifahrer und führte in der Vergangenheit eine dreiwöchige Beziehung mit der Ich-Erzählerin.  Nach dem Telefonat holt Stein die Ich-Erzählerin ab und sie fahren gemeinsam zu dem Haus. Er hat dieses große, verfallene Gebäude in Canitz gekauft in der Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft mit ihr. Die Ich-Erzählerin bleibt jedoch distanziert. In der Folgezeit renoviert Stein das Haus trotzdem weiter. Nach einem Unglück in der gemeinsamen Clique verschwindet Stein und berichtet der Ich-Erzählerin mit Briefen über das Voranschreiten der Hausrenovierung. Wenn kein Brief für die Ich-Erzählerin ankommt, ist sie enttäuscht, macht aber keine Anstalten, ihn zu besuchen. Eines Tages kommt ein Brief für sie mit einem Zeitungsartikel darüber, dass ein frisch renoviertes Gutshaus in Canitz abgebrannt sei. Auf diese Nachricht reagiert die Ich-Erzählerin nur mit dem Wort: "Später".


#Inhaltsangabe zu Sommerhaus, später:  Stein ist ein Taxifahrer ohne eine richtige Wohnung oder ein Haus, er schläft entweder in seinem Auto, oder bei verschiedenen Leuten.  Während einer seiner Fahrten lernt er die Ich-Erzählerin kennen, kurz darauf gehen sie eine Beziehung ein. Er wohnt für etwa drei Wochen bei ihr, bevor sie ihn rauswirft. Daraufhin schläft er für kurze Zeiträume bei ihren Freunden. Zusammen mit ihnen treffen sie sich auch weiterhin, um gemeinsam zu feiern.  Etwa zwei Jahre später erhält die Ich-Erzählerin einen Anruf von Stein und sie fahren gemeinsam zu dem Haus, welches er sich gekauft hat. Dieses liegt außerhalb Berlins und ist schwer heruntergekommen.  In den darauffolgenden Monaten renoviert er das Haus und schickt der Ich-Erzählerin regelmäßig Briefe, um sie über die Fortschritte aufzuklären. Da diese auf die Brife jedoch nicht reagiert, entscheidet er sich dazu, das Haus abzubrennen und schickt ihr in seinem letzten Brief den Zeitungsartikel über das abgebrannte Haus. Diese reagiert darauf nur mit einem "später".
#Inhaltsangabe zu Sommerhaus, später:  Die Beziehung des Taxifahrers Stein zur Ich-Erzählerin, die in einer Künstler-Clique lebt, liegt bereits zwei Jahre zurück, als er sie einlädt, mit ihr ein Haus außerhalb Berlins zu besichtigen, das er endlich gefunden habe. Er hat dieses große, verfallene Gebäude in Canitz (Berlin) gekauft, in der Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft mit ihr. Die Ich-Erzählerin bleibt jedoch distanziert. In der Folgezeit renoviert Stein Das Haus trotzdem weiter und hält die Ich-Erzählerin über seine Erfolge auf dem Laufenden. Da seine Bemühungen aber ohne Resonanz bleiben, gibt Stein letztlich alle Hoffnung auf, steckt das Haus in Brand und verschwindet. Als die Ich-Erzählerin die ihr zugeschickte Zeitungsmeldung von der Zerstörung des Hauses liest,reagiert sie nur mit dem Wort: "Später".
#Die Ich-Erzählerin lernt den Taxifahrer Stein kennen, welcher kein Haus besitzt und in seinem Taxi bzw. bei anderen Menschen übernachtet. Beim Kennenlernen verstehen sich Stein und die Ich-Erzählerin gut, so dass die beiden beschließen eine Beziehung zu führen und Stein für 3 Wochen zu der Ich-Erzählerin zieht. Während der Beziehung verbringen die Ich-Erzählerin und Stein zusammen Zeit, in dem sie in Steins Taxi durch die Stadt fahren. Nach der Trennung zieht der Taxifahrer bei Freunden der Ich-Erzählerin ein und schläft mit ihnen.  Zwei Jahre später ruft Stein bei der Ich-Erzählerin an und erzählt ihr, dass er ein Haus in Canitz für 80.000 DM gekauft hat. Innerhalb dieser zwei Jahre hat Stein viele Häuser besichtigt. Noch am gleichen Tag holt der Taxifahrer die Ich-Erzählerin ab. Gemeinsam fahren sie zu einer Frau und ihrem Kind, welche die Vorbesitzer des Hauses waren und den beiden den Schlüssel für das Haus überreichen. Später erreichen sie das Haus, welches Stein gekauft hat. Die Ich-Erzählerin scheint im Gegensatz zu Stein nicht besonders begeistert zu sein. Ein paar Wochen später gehen der Taxifahrer, die Ich-Erzählerin und die Freundesgruppe zusammen Eislaufen. Dabei ertrinkt fast einer ihrer Freunde. Im Laufe der Zeit nimmt der Kontakt zu Stein immer weiter ab, so dass Stein im März verschwunden ist. Eine Woche später erhält die Ich-Erzählerin eine Karte von Stein. Daraufhin folgen weitere Karten oder Briefe von Stein an sie. Kommen jedoch keine Karten oder Briefe bei ihr an, ist sie enttäuscht. Im Mai erhält sie schließlich den letzten Brief, bei dem ein Zeitungsartikel enthalten ist, der darüber berichtet, dass das Haus von Stein abgebrannt ist und der Besitzer verschwunden ist.
#'''Inhaltsangabe Sommerhaus, später:''' In „Sommerhaus, später“ erzählt die Ich-Erzählerin ihre Geschichte mit dem Taxifahrer Stein. Diesen lernte sie bei einer Taxifahrt kennen, welche damit endete, dass Stein bei ihr einzog. Dieser besaß nämlich keine eigene Wohnung, weswegen er immer entweder bei anderen oder in seinem Taxi schlief. In der Zeit wo Stein bei der Ich-Erzählerin wohnte fuhr er mit ihr häufig durch Berlin und die beiden führten drei Wochen lang eine Beziehung, bis die Ich-Erzählerin Stein rausschmiss. Daraufhin wohnte er nacheinander bei allen ihren Freunden. Während dieser Zeit hing er häufig mit ihnen rum, nahm mit ihnen Drogen und hatte mit jedem Sex. Nebenbei ist er auch auf der Suche nach einem Haus. Im Dezember, 2 Jahre nach der Beziehung, ruft Stein dann bei der Ich-Erzählerin an und erzählt ihr, er habe ein Haus gekauft und sie soll mit ihm mitkommen und es sich ansehen. Gemeinsam holen sie also bei Frau Andersson, der vorherigen Besitzerin, die Schlüssel ab und fahren zum Haus, welches sich als Ruine rausstellt. Stein plant das Haus zu renovieren. In den folgenden Wochen haben die Ich-Erzählerin und ihre Freunde immer weniger Kontakt zu Stein, bis er im März ganz verschwindet. Eine Woche später bekommt die Ich-Erzählerin eine Karte von Stein. In der nächsten Zeit kommen immer mehr Briefe von Stein, bis dann im Mai ein Umschlag kommt mit einer Notiz von Stein und einem Zeitungsartikel, in dem steht, dass das Haus abgebrannt ist. Die Erzählung beendet die Ich-Erzählerin mit dem Wort „Später“.
#Inhaltszusammenfassung auf Basis des Zeitsstrahls - Sommerhaus später  Die Erzählung "Sommerhaus, später" geschrieben von Judith Hermanns erzählt von einer gemeinsamen Hausbesichtigung  einer namenlosen Ich-Erzählerin und Stein, welche, in der Erzählerin, Erinnerungen an deren vergangene Beziehung erweckt.  Die Erzählung startet ohne weitere Einleitung mit dem Anruf Steins bei der Ich-Erzählerin, er habe das Haus gekauft. Das erste Mal, seit drei Jahren ohne direkten Kontakt, erinnert sich die Ich-Erzählerin an die gemeinsame Zeit welche sie zusammen verbracht haben. Immer hat Stein erzählt er wolle sich ein großes Haus auf dem Land kaufen. Spontan lädt Stein die namenlose Ich-Erzählerin zur gemeinsamen Hausbesichtigung ein. Als Stein sie nach fünf Minuten zuhause abholt und sie, mit seinem nach Zigaretten stinkenden Taxi, losfahren, werden bei der Ich-Erzählerin erneut Erinnerungen an ihre ehemalige Beziehung geweckt, wie sie damals stundenlang mit dem Taxi durch die Gegend gefahren sind, Musik gehört und geraucht haben. Auf dem Weg zu dem Haus legen sie einen kurzen Zwischenstopp hinter Angermünde ein um bei den Vormietern die Schlüssel abzuholen. Dann fahren sie weiter, bis nach Canitz, zum Haus, welches sich als einbruchgefährdete Ruine offenbart. Stein führt die ich-Erzählerin dann durch das gesamte Haus, bis in den Garten, während die Erzählerin durchgehend seine Hand hält. Dort erklärt er ihr, dass sie und ihre Gruppe von Künstlern das Haus mitbewohnen könnten. Wenige Wochen nach der Hausbesichtigung ist Stein wieder öfter bei den Treffen der Clique dabei. Im März endet das aber komplett und Stein widmet sich völlig der Renovierung seines Hauses. Die Ich-Erzählerin erhält jetzt aber regelmäßig Postkarten von Stein, welche sie über seine Fortschritte aufklären. Im Mai erhält sie dann einen Brief mit einem Artikel des Angermünder Anzeigers. Dieser berichtet davon, dass sein Haus abgebrannt ist. Der Besitzer des Hauses ist demnach als vermißt gemeldet und Branstiftung nicht ausgeschlossen.  Es wird erzählt wie Stein und die namenlose Ich-Erzählerin nach etwa drei Jahren wieder Kontakt aufnehen, was bei der Erzählerin Erinnerungen an ihre gemeinsame Vergangenheit erweckt. Nach einiger Zeit verschwindet Stein aber wieder und widmet sich komplett der Renovierung seines Hauses, welche mit Briefen an die Erzählerin dokumentiert wird. Die Erzählung endet mit der völligen Zerstörung des Hauses und einem erneuten Verschwinden Steins.
#
#
#
#


===Analyse der Gesamtaussage/Intention===
===1.2 Analyse der Gesamtaussage/Intention===
 
===2.1 Figurenanalyse der Protagonisten===
 
====2.1.1 Charakterisierung Ich-Erzählerin====
Von der Ich-Erzählerin der Erzählung „Sommerhaus, später“ wird weder ihr Aussehen beschrieben, noch erfährt man ihren Namen. Auch erfährt man nicht ihr Geschlecht. Ich habe sie allerdings als eine weibliche Figur gelesen und beschreibe die deswegen als Ich-Erzählerin. In dem gewählten Auszug (S.144 - 153) werden einzig ihre Handlungen und Gedankengänge beschrieben, während einer gemeinsamen Taxifahrt und einer Hausbesichtigung mit dem Charakter Stein.
 
So denkt sie häufig an alte Zeiten zurück (S.145) und denkt auch über ihre momentane Situation mit Stein nach und warum sie sich in dieser befindet (S.144). Somit ist sie anscheinend eine sehr nachdenkliche und nostalgische Person.
 
Dem Charakter Stein gegenüber, mit welchem sie befreundet ist und auch für drei Wochen eine Beziehung hatte, sind ihre Gefühle eher ambivalent. Einerseits sehnt sie sich nach seiner Nähe, berührt ihn häufiger (S.145ff) und will „seine Berührung nicht wieder verlieren“ (S.149), was drauf schließen lässt, dass sie noch etwas für ihn empfinden könnte. Andererseits fühlt sie sich manchmal von ihm bedrängt, schreckt vor ihm zurück und zittert (S.150), was zeigt, dass sie seine Nähe wohl doch nicht immer als sehr angenehm empfindet und anscheinend sogar Angst vor ihm hat.
 
Somit ist die Ich-Erzählerin eher eine ruhige, in sich gekehrte Person. Sie ist nicht impulsiv, sondern denkt nach über das, was sie tut. Dennoch ist sie sich ihrer eigenen Gefühle gegenüber Stein nicht sicher.  [<nowiki/>[[Benutzer:LiENSG|LiENSG]]]
 
====2.1.2 Charakterisierung Stein====
Stein ist einer der Hauptcharaktere in der Erzählung "Sommerhaus später". Er hat rote Flecken im Gesicht, stachelige Haut und ist Raucher (vgl S.145). Sein Alter und seine Größe sind unbekannt, doch er gilt als „sauber, gut angezogen, nie verwahrlost" (S. 141) und laut der Ich-Erzählerin als „ziemlich schön“ (S.142). Allerdings ist Stein trotz seiner Tätigkeit als Taxifahrer obdachlos. Er schläft für mehrere Tage an verschiedenen Orten bei fremden Menschen (S. 141).
 
Stein hört gerne Musik, „für jede Strecke eine andere“ (vgl. S. 142), und ist allgemein ein ruhiger, gastfreundlicher, höflicher Mensch (S.139-140). Er führte eine eine drei-wöchige Beziehung mit der Ich-Erzählerin und zog zwischenzeitlich bei ihr ein. Die ertrug ihn aber nicht mehr und schmiss ihn raus. Sein gutes Aussehen aber ermöglichte ihm zwischenzeitliche Aufenthalte bei den Freundinnen der Ich-Erzählerin. Zudem schlief er mit allen (S.142).
 
Stein zeigt keinerlei Abneigung gegen den Anbau und Konsum von Drogen (S.142) und seine handwerkliche Begabung zeigt er sowohl beim Verlegen von Kabeln, als auch bei der Renovierung des Sommerhauses. Wenn es um die Renovierung des Hauses geht, wirkt Stein sehr euphorisch (S.146). Im Zuge der Euphorie um das Haus handelt er häufig impulsiv. Auf die Warnungen der Ich-Erzählerin, das Haus nicht zu betreten, hört er nicht. Zudem ist Stein in Gegenwart der Ich-Erzählerin häufig nervös. Er fährt rücksichtslos über rote Ampeln und ohne genau hinzuschauen (S.144). Er hat hohe Erwartungen an die Ich-Erzählerin, wenn es um das Sommerhaus geht. Allerdings sind seine Gefühle auch gespalten. Er kann sich eine gemeinsame Zukunft mit ihr vorstellen und möchte so den besten Eindruck wie möglich schaffen (S.152). Auf der anderen Seite scheut er sich aber auch vor Berührungen der Ich-Erzählerin (S.145).
 
Stein ist ein sich zurückhaltender statischer Charakter. Seine Charakterzüge sind durchaus vielfältig. Er tut das, was andere in seiner Umgebung auch machen. Im Laufe der Geschichte wiederholen sich seine Verhaltensmuster (er kommt und geht, wie es ihm passt) immer wieder. Auch seine Gefühle zur Ich-Erzählerin verändern sich trotz zweijähriger Abwesenheit nicht. Auf der anderen Seite zeigt Stein seine Euphorie gegenüber der Renovierung des Hauses und setzt seine Vorhaben auch um. Dadurch, dass er vermutlich sein Haus abbrennt, zeigt er aber auch, dass er zu Veränderungen bereit ist. Da das aber eine Vermutung und somit nicht beweisbar ist, fällt der Aspekt des dynamischen, sich entwickelnden Charakter, beiseite. [<nowiki/>[[Benutzer:MaWeNSG|MaWeNSG]]]
 
====2.1.3 Figurenkonstellation====
Die Clique hat einen gewissen Zusammenhalt, bzw. ein gewisses Sozialverhalten nach innen, jedoch aber, wie auch die Ich-Erzählerin, eine starke Abgrenzung nach außen. Sie fühlen sich alle im Umland Berlins wohl und mögen den Kontrast zur Großstadt (S.143). Das respektlose Verhalten der Ich-Erzählerin geht wohl von der Clique aus. Vandalismus und Provokation gehören zum Alltag in ihren Leben auf dem Land. So bestätigen sie das Klischee von rücksichtslosen Städter mit keinerlei Respekt auf dem Land. [<nowiki/>[[Benutzer:MaWeNSG|MaWeNSG]]]
 
Die Ich-Erzählerin ist ein Teil der Clique und verhält sich dieser gegenüber auch cliquenkonform. So ist sie bei den rebellierenden Handlungen aktiv mit dabei und nimmt auch verschiedene Drogen. Dennoch scheint sie noch eine stärkere Ich-Bezogenheit zu haben als die anderen Menschen in dieser Clique, z.B. in Form einer noch stärkeren Abgrenzung nach innen. Diese zeigt sich vor allem durch ihre Gleichgültigkeit, zum Beispiel als Toddi ins Eis einbricht und sie, statt zu helfen, mit Stein Witze reißt und lacht. Auch ist sie stark abwertend gegenüber der Landbevölkerung, wie Frau Andersson. Dies lässt darauf schließen, dass sie sich selbst sieht, als wäre sie mehr wert oder besser als die Landbevölkerung. Ein weiteres Indiz für ihre starke Ich-Bezogenheit wäre ihr Umgang mit Stein. So schiebt sie Treffen mit ihm immer weiter auf und wartet einfach ab, was so passiert. Auch wenn sie der Beziehung nicht abgeneigt scheint, lässt sie Stein auf sich zukommen und macht es sich bequem, ohne auch einen Schritt auf Stein zuzumachen. Somit ist die Ich-Erzählerin schon eine sehr Ich-bezogene Person und könnte in der Erzählung als „personifiziertes Ich“ gesehen werden. [<nowiki/>[[Benutzer:LiENSG|LiENSG]]]
 
Stein kommt in der Erzählung neu zu der Clique dazu, passt jedoch von seiner Art nicht unbedingt zu dem, was cliquenkonform wäre. Zwar ist er bei allen ihren Handlungen immer mit dabei und fängt auch an, Drogen zu nehmen, da die Clique dies tut, jedoch wird auch von der Ich-Erzählerin beschrieben, dass er zwar immer mit dabei war, jedoch nicht wirklich dazu gehörte, da sein Charakter sich doch noch von denen der anderen abgrenzt. Er scheint mehr ein Mitläufer zu sein, der nicht mitmacht, weil er von den Handlungen überzeugt ist und auch alleine nicht so handeln würde, sondern mehr wegen der Gruppenzugehörigkeit. Dennoch erscheint er nicht wirklich wie ein Anhängsel oder ein Stein, der bei der Clique wie ein Klotz am Bein hängt. So ergreift er auch Eigeninitiative und sucht ein Haus. Dies tut er nicht, weil die Clique das wollte oder dasselbe tun würde. Somit könnte man ihn damit sogar als Bereicherung für die Gruppe ansehen. Dies zeigt sich auch darin, dass er immer denen hilft, bei denen er gerade wohnt. So ist er eben kein „Stein“, sondern gibt den anderen auch immer etwas zurück und gleicht so aus, dass er auf ihre Kosten lebt. Zwischen Stein und der Clique herrscht also ein recht ausgeglichenes Geben und Nehmen. [<nowiki/>[[Benutzer:LiENSG|LiENSG]]]
 
Stein ist zwar Teil der Gruppe, gehört aber nicht wirklich dazu (S.142). So kann man ihn auch als Klotz bezeichnen, der sich nicht von der Stelle bewegt. Trotz seiner verschiedenen Beziehungen zu den anderen Mitgliedern der Clique ist er zu keinem festen Bestandteil geworden. Stein macht alles, was die Gruppe auch macht, sei es der gemeinsame Drogenkonsum oder auch die einfachsten Haushaltstätigkeiten. Er ist wie ein Mitläufer in der Gruppe. Zudem zeigt er kein Wesentliches Interesse an der Clique, sondern primär an der Ich-Erzählerin. Gemeinsam mit ihr stellt er sich eine Zukunft in dem gerade erworbenen Sommerhaus vor. Er möchte es für ihre Vorstellungen als perfekt renovieren, sodass sie die Sommermonate dort verbringen können. Der im Gegensatz zur Ich-Erzählerin offene Stein zeigt aber auch seine Entschlossenheit und Willenskraft, Vorhaben zu beenden. So könnte er auch das Haus abgebrannt haben, nachdem die Ich-Erzählerin nie erschienen ist. [<nowiki/>[[Benutzer:MaWeNSG|MaWeNSG]]]<br />
 


#Figurenanalyse
#Handlungsverlauf "Dramaturgie"
#Handlungsverlauf "Dramaturgie"

Aktuelle Version vom 30. November 2020, 05:57 Uhr


Zeitstrahl zu Sommerhaus später. (c): MaFlo

1.1 Inhaltsangabe

Die Erzählung "Sommerhaus, später" von Judith Hermann, erschienen im Jahr 1998, handelt von einer gescheiterten Beziehung zwischen einem Taxifahrer namens Stein und der Ich-Erzählerin. Orte des Geschehens sind Berlin und Canitz, ein fiktives Dorf im brandenburgischen Umland. Die Erzählung setzt abrupt mit einem Anruf von Stein ein, indem er der Ich-Erzählerin von seinem soeben gekauften Haus erzählt und sie begeistert zu einer Besichtigung abholen will. Stein ist Taxifahrer und führte in der Vergangenheit eine dreiwöchige Beziehung mit der Ich-Erzählerin. Nach dem Telefonat holt Stein die Ich-Erzählerin ab und sie fahren gemeinsam zu dem Haus. Er hat dieses große, verfallene Gebäude in Canitz gekauft in der Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft mit ihr. Die Ich-Erzählerin bleibt jedoch distanziert. In der Folgezeit renoviert Stein das Haus trotzdem weiter. Nach einem Unglück in der gemeinsamen Clique verschwindet Stein und berichtet der Ich-Erzählerin mit Briefen über das Voranschreiten der Hausrenovierung. Wenn kein Brief für die Ich-Erzählerin ankommt, ist sie enttäuscht, macht aber keine Anstalten, ihn zu besuchen. Eines Tages kommt ein Brief für sie mit einem Zeitungsartikel darüber, dass ein frisch renoviertes Gutshaus in Canitz abgebrannt sei. Auf diese Nachricht reagiert die Ich-Erzählerin nur mit dem Wort: "Später".

1.2 Analyse der Gesamtaussage/Intention

2.1 Figurenanalyse der Protagonisten

2.1.1 Charakterisierung Ich-Erzählerin

Von der Ich-Erzählerin der Erzählung „Sommerhaus, später“ wird weder ihr Aussehen beschrieben, noch erfährt man ihren Namen. Auch erfährt man nicht ihr Geschlecht. Ich habe sie allerdings als eine weibliche Figur gelesen und beschreibe die deswegen als Ich-Erzählerin. In dem gewählten Auszug (S.144 - 153) werden einzig ihre Handlungen und Gedankengänge beschrieben, während einer gemeinsamen Taxifahrt und einer Hausbesichtigung mit dem Charakter Stein.

So denkt sie häufig an alte Zeiten zurück (S.145) und denkt auch über ihre momentane Situation mit Stein nach und warum sie sich in dieser befindet (S.144). Somit ist sie anscheinend eine sehr nachdenkliche und nostalgische Person.

Dem Charakter Stein gegenüber, mit welchem sie befreundet ist und auch für drei Wochen eine Beziehung hatte, sind ihre Gefühle eher ambivalent. Einerseits sehnt sie sich nach seiner Nähe, berührt ihn häufiger (S.145ff) und will „seine Berührung nicht wieder verlieren“ (S.149), was drauf schließen lässt, dass sie noch etwas für ihn empfinden könnte. Andererseits fühlt sie sich manchmal von ihm bedrängt, schreckt vor ihm zurück und zittert (S.150), was zeigt, dass sie seine Nähe wohl doch nicht immer als sehr angenehm empfindet und anscheinend sogar Angst vor ihm hat.

Somit ist die Ich-Erzählerin eher eine ruhige, in sich gekehrte Person. Sie ist nicht impulsiv, sondern denkt nach über das, was sie tut. Dennoch ist sie sich ihrer eigenen Gefühle gegenüber Stein nicht sicher. [LiENSG]

2.1.2 Charakterisierung Stein

Stein ist einer der Hauptcharaktere in der Erzählung "Sommerhaus später". Er hat rote Flecken im Gesicht, stachelige Haut und ist Raucher (vgl S.145). Sein Alter und seine Größe sind unbekannt, doch er gilt als „sauber, gut angezogen, nie verwahrlost" (S. 141) und laut der Ich-Erzählerin als „ziemlich schön“ (S.142). Allerdings ist Stein trotz seiner Tätigkeit als Taxifahrer obdachlos. Er schläft für mehrere Tage an verschiedenen Orten bei fremden Menschen (S. 141).

Stein hört gerne Musik, „für jede Strecke eine andere“ (vgl. S. 142), und ist allgemein ein ruhiger, gastfreundlicher, höflicher Mensch (S.139-140). Er führte eine eine drei-wöchige Beziehung mit der Ich-Erzählerin und zog zwischenzeitlich bei ihr ein. Die ertrug ihn aber nicht mehr und schmiss ihn raus. Sein gutes Aussehen aber ermöglichte ihm zwischenzeitliche Aufenthalte bei den Freundinnen der Ich-Erzählerin. Zudem schlief er mit allen (S.142).

Stein zeigt keinerlei Abneigung gegen den Anbau und Konsum von Drogen (S.142) und seine handwerkliche Begabung zeigt er sowohl beim Verlegen von Kabeln, als auch bei der Renovierung des Sommerhauses. Wenn es um die Renovierung des Hauses geht, wirkt Stein sehr euphorisch (S.146). Im Zuge der Euphorie um das Haus handelt er häufig impulsiv. Auf die Warnungen der Ich-Erzählerin, das Haus nicht zu betreten, hört er nicht. Zudem ist Stein in Gegenwart der Ich-Erzählerin häufig nervös. Er fährt rücksichtslos über rote Ampeln und ohne genau hinzuschauen (S.144). Er hat hohe Erwartungen an die Ich-Erzählerin, wenn es um das Sommerhaus geht. Allerdings sind seine Gefühle auch gespalten. Er kann sich eine gemeinsame Zukunft mit ihr vorstellen und möchte so den besten Eindruck wie möglich schaffen (S.152). Auf der anderen Seite scheut er sich aber auch vor Berührungen der Ich-Erzählerin (S.145).

Stein ist ein sich zurückhaltender statischer Charakter. Seine Charakterzüge sind durchaus vielfältig. Er tut das, was andere in seiner Umgebung auch machen. Im Laufe der Geschichte wiederholen sich seine Verhaltensmuster (er kommt und geht, wie es ihm passt) immer wieder. Auch seine Gefühle zur Ich-Erzählerin verändern sich trotz zweijähriger Abwesenheit nicht. Auf der anderen Seite zeigt Stein seine Euphorie gegenüber der Renovierung des Hauses und setzt seine Vorhaben auch um. Dadurch, dass er vermutlich sein Haus abbrennt, zeigt er aber auch, dass er zu Veränderungen bereit ist. Da das aber eine Vermutung und somit nicht beweisbar ist, fällt der Aspekt des dynamischen, sich entwickelnden Charakter, beiseite. [MaWeNSG]

2.1.3 Figurenkonstellation

Die Clique hat einen gewissen Zusammenhalt, bzw. ein gewisses Sozialverhalten nach innen, jedoch aber, wie auch die Ich-Erzählerin, eine starke Abgrenzung nach außen. Sie fühlen sich alle im Umland Berlins wohl und mögen den Kontrast zur Großstadt (S.143). Das respektlose Verhalten der Ich-Erzählerin geht wohl von der Clique aus. Vandalismus und Provokation gehören zum Alltag in ihren Leben auf dem Land. So bestätigen sie das Klischee von rücksichtslosen Städter mit keinerlei Respekt auf dem Land. [MaWeNSG]

Die Ich-Erzählerin ist ein Teil der Clique und verhält sich dieser gegenüber auch cliquenkonform. So ist sie bei den rebellierenden Handlungen aktiv mit dabei und nimmt auch verschiedene Drogen. Dennoch scheint sie noch eine stärkere Ich-Bezogenheit zu haben als die anderen Menschen in dieser Clique, z.B. in Form einer noch stärkeren Abgrenzung nach innen. Diese zeigt sich vor allem durch ihre Gleichgültigkeit, zum Beispiel als Toddi ins Eis einbricht und sie, statt zu helfen, mit Stein Witze reißt und lacht. Auch ist sie stark abwertend gegenüber der Landbevölkerung, wie Frau Andersson. Dies lässt darauf schließen, dass sie sich selbst sieht, als wäre sie mehr wert oder besser als die Landbevölkerung. Ein weiteres Indiz für ihre starke Ich-Bezogenheit wäre ihr Umgang mit Stein. So schiebt sie Treffen mit ihm immer weiter auf und wartet einfach ab, was so passiert. Auch wenn sie der Beziehung nicht abgeneigt scheint, lässt sie Stein auf sich zukommen und macht es sich bequem, ohne auch einen Schritt auf Stein zuzumachen. Somit ist die Ich-Erzählerin schon eine sehr Ich-bezogene Person und könnte in der Erzählung als „personifiziertes Ich“ gesehen werden. [LiENSG]

Stein kommt in der Erzählung neu zu der Clique dazu, passt jedoch von seiner Art nicht unbedingt zu dem, was cliquenkonform wäre. Zwar ist er bei allen ihren Handlungen immer mit dabei und fängt auch an, Drogen zu nehmen, da die Clique dies tut, jedoch wird auch von der Ich-Erzählerin beschrieben, dass er zwar immer mit dabei war, jedoch nicht wirklich dazu gehörte, da sein Charakter sich doch noch von denen der anderen abgrenzt. Er scheint mehr ein Mitläufer zu sein, der nicht mitmacht, weil er von den Handlungen überzeugt ist und auch alleine nicht so handeln würde, sondern mehr wegen der Gruppenzugehörigkeit. Dennoch erscheint er nicht wirklich wie ein Anhängsel oder ein Stein, der bei der Clique wie ein Klotz am Bein hängt. So ergreift er auch Eigeninitiative und sucht ein Haus. Dies tut er nicht, weil die Clique das wollte oder dasselbe tun würde. Somit könnte man ihn damit sogar als Bereicherung für die Gruppe ansehen. Dies zeigt sich auch darin, dass er immer denen hilft, bei denen er gerade wohnt. So ist er eben kein „Stein“, sondern gibt den anderen auch immer etwas zurück und gleicht so aus, dass er auf ihre Kosten lebt. Zwischen Stein und der Clique herrscht also ein recht ausgeglichenes Geben und Nehmen. [LiENSG]

Stein ist zwar Teil der Gruppe, gehört aber nicht wirklich dazu (S.142). So kann man ihn auch als Klotz bezeichnen, der sich nicht von der Stelle bewegt. Trotz seiner verschiedenen Beziehungen zu den anderen Mitgliedern der Clique ist er zu keinem festen Bestandteil geworden. Stein macht alles, was die Gruppe auch macht, sei es der gemeinsame Drogenkonsum oder auch die einfachsten Haushaltstätigkeiten. Er ist wie ein Mitläufer in der Gruppe. Zudem zeigt er kein Wesentliches Interesse an der Clique, sondern primär an der Ich-Erzählerin. Gemeinsam mit ihr stellt er sich eine Zukunft in dem gerade erworbenen Sommerhaus vor. Er möchte es für ihre Vorstellungen als perfekt renovieren, sodass sie die Sommermonate dort verbringen können. Der im Gegensatz zur Ich-Erzählerin offene Stein zeigt aber auch seine Entschlossenheit und Willenskraft, Vorhaben zu beenden. So könnte er auch das Haus abgebrannt haben, nachdem die Ich-Erzählerin nie erschienen ist. [MaWeNSG]


  1. Handlungsverlauf "Dramaturgie"