Buss-Haskert/Lernpfad Zuordnungen und Dreisatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
K (Formatierungen geändert)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Nummerierung geändert)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 216: Zeile 216:
[[Datei:Übersicht Darstellungen proportionale Zuordnung Weingummis.png|rahmenlos|924x924px]]
[[Datei:Übersicht Darstellungen proportionale Zuordnung Weingummis.png|rahmenlos|924x924px]]


Zusammenfassung:
{{#ev:youtube|MT3hVo_BfT0|600|center}}
{{#ev:youtube|MT3hVo_BfT0|600|center}}


Zeile 299: Zeile 300:
[[Datei:Umgekehrt proportionale Zuordnung Darstellungsmöglichkeiten.png|rahmenlos|805x805px]]
[[Datei:Umgekehrt proportionale Zuordnung Darstellungsmöglichkeiten.png|rahmenlos|805x805px]]


Zusammenfassung:
{{#ev:youtube|cx6MYk5wJVo|600|center}}
{{#ev:youtube|cx6MYk5wJVo|600|center}}


Zeile 337: Zeile 340:
===4. Bunte Mischung===
===4. Bunte Mischung===
Bei den nächsten Aufgaben musst du entscheiden, ob es sich um eine proportionale oder um eine umgekehrt proportionale Zuordnung handelt. Dann kannst du die Aufgabe mit dem Dreisatz lösen.
Bei den nächsten Aufgaben musst du entscheiden, ob es sich um eine proportionale oder um eine umgekehrt proportionale Zuordnung handelt. Dann kannst du die Aufgabe mit dem Dreisatz lösen.
{{Box|Übung 16: Vermischte Übungen - Darstellung Tabelle|Löse Buch S. 42 Nr. 4 und 5|Üben}}
{{Box|Übung 17: Vermischte Übungen - Darstellung Tabelle|Löse Buch S. 42 Nr. 4 und 5|Üben}}
{{Box|Übung 17: Vermischte Übungen - Darstellung Schaubild|Löse Buch S. 42 Nr. 6 und 7|Üben}}
{{Box|Übung 18: Vermischte Übungen - Darstellung Schaubild|Löse Buch S. 42 Nr. 6 und 7|Üben}}
{{Box|Übung 18: Vermischte Übungen - Darstellung Text|Löse Buch S. 42 Nr. 8 und 9 und S. 43 Nr. 11 und 12|Üben}}
{{Box|Übung 19: Vermischte Übungen - Darstellung Text|Löse Buch S. 42 Nr. 8 und 9 und S. 43 Nr. 11 und 12|Üben}}


{{Box|Übung 19: Vermischte Übungen|Umfangreiche Aufgaben zu proportionalen Zuordnungen findest du auf der Seite [https://mathe.aufgabenfuchs.de/zuordnung/gemischt.shtml
{{Box|Übung 20: Vermischte Übungen|Umfangreiche Aufgaben zu proportionalen Zuordnungen findest du auf der Seite [https://mathe.aufgabenfuchs.de/zuordnung/gemischt.shtml
  '''Aufgabenfuchs: gemischte Übungen'''], klicke dazu den Link an und bearbeite die Übungen.|Üben}}
  '''Aufgabenfuchs: gemischte Übungen'''], klicke dazu den Link an und bearbeite die Übungen.|Üben}}


===5. Checkliste===
===5. Checkliste===

Version vom 30. August 2020, 13:56 Uhr

SEITE IM AUFBAU!

Zuordnungen

0. Vorwissen

Um das Thema "Zuordnungen" erfolgreich erarbeiten zu können, benötigst du Wissen aus vergangenen Themen. Bearbeite die nachfolgenden Aufgaben und prüfe dein Vorwissen. Bearbeite die Aufgaben in der Tabelle: (Buch: Schnittpunkt Mathematik - Differenzierende Ausgabe 7, Klett)

Beschriftung
Du kannst Pflichtaufgaben

Übungen im Buch

Wahlaufgaben

Übungen online

-Dezimalbrüche addieren S. 24 Nr. 1

-Dezimalbrüche subtrahieren S. 24 Nr. 2

-Dezimalbrüche multiplizieren S.24 Nr. 3

-Dezimalbrüche dividieren S.24 Nr. 4

-Größenangaben umwandeln:

Zeit

Längen und

Gewichte

S.24 Nr. 5-7

-Punkte im Koordinatenkreuz ablesen und eintragen S. 24 Nr. 8, 9

Vergleiche deine Lösungen mit den Lösungen hinten im Buch!


1. Zuordnungen kennenlernen

1.1 Fitnesstest

Steige so schnell wie möglich auf einen Stuhl hoch und wieder herunter. Dauer: 1 Minute. Miss vorher und danach in Abständen von je 1 Minute 15 Sekunden lang deinen Puls und notiere den Wert in der Tabelle.

Tipp zur Pulsmessung: 15 Sekunden messen, diesen Wert mit 4 multiplizieren ergibt dann die Schläge pro Minute ("beats per minute bpm)

Zeit

in Minuten

vor dem

Hochsteigen

0

(nachher)

1 2 3 4 5 6
Puls (15s)
in bpm (mal4)


Darstellungen Wertetabelle und Schaubild/Diagramm

a) Stelle deine Ergebnisse nun in einem Schaubild dar. Zeichne dazu das Koordinatenkreuz unten in dein Heft und trage deine Werte als Punkte ein.

b) Darfst du die einzelnen Punkte zu einer Linie verbinden? Beantworte im Heft.

c) Beschreibe den Verlauf des Graphen. Schreibe ins Heft.
Die Begriffe helfen dir, deinen Graphen zu beschreiben:
Graphen beschreiben - Hilfekarte.png

Koordinatenkreuz Fitnesstest 1.png


Hilfe
Das nachfolgende Video erklärt, wie du den Graphen einer Zuordnung zeichnen kannst.


Merke

In der Tabelle steht die Eingabegröße in der ersten Zeile/Spalte (x), die Ausgabegröße in der zweiten (y).

Im Graphen (Schaubild) wird die Eingabegröße auf der x-Achse, die Ausgabegröße auf der y-Achse abgetragen.

Vorteile des Graphen: übersichtlich; Verlauf ist deutlich (steigend oder fallend, …)


Wie fit bist du?
Die Pulswerte, die du ermittelt hast, heißen Ruhepuls, Belastungspuls und Erholungspuls. Informiere dich über die Bedeutung dieser Namen und schreibe einen kurzen Text über deine Fitness.
Der Link kann dir helfen: Sportpädagogik-online.de


Übung 1a

Auch andere Zuordnungen lassen sich durch Tabellen oder Schaubilder/Graphen darstellen.

Beispiel: Füllung von Vasen: Wie steigt der Wasserstand im Gefäß, wenn gleichmäßig Flüssigkeit eingefüllt wird? Simuliere die Füllungen im GeoGebra-Applet und bearbeite danach die Apps.

Geogebra-Applet zu Füllgraphen: GeoGebra Füllgraphen



Übung 1b Regentonne oder Kartbahn

Beim 1. Übungslink ordnest du eine Geschichte zur Füllung einer Regentonne einen passenden Graphen zu. beim 2. Übungslink geht es um Fahrten auf der Kartbahn. Wähle einen Link zur Übung aus.

1. Regentonne realmath
2. Karthahn realmath


1.2 Verschlüsselte Nachricht

Schaffst du es, die Nachricht zu entschlüsseln? Wie wird hier zugeordnet?

Notizzettel verschlüsselte Nachricht.png



Darstellung Pfeilbild

Zuordnungen lassen sich durch ein Pfeilbild darstellen. Dabei werden Werten aus einem Bereich Werte aus einem anderen Bereich zugeordnet.

Beispiel: Stelle im Alphabet → Vokal


Übung 2
Bearbeite die nachfolgenden Apps.



1.3 Geburtstagskerze

SICHERHEITSHINWEIS: Führe das nachfolgende Experiment zusammen mit einem Erwachsenen durch. Stelle die Kerze dazu auf eine feuerfeste Unterlage und achte darauf, dass deine Haare und deine Kleidung nicht die Kerzenflamme berühren!


Darstellung Wertetabelle: Experiment

Zünde die Kerze an und miss alle 30 Minuten die Länge der Kerze. Notiere deine Werte in einer Tabelle und zeichne anschließend das zugehörige Schaubild. Stelle mindestens drei Fragen zum Experiment oben und beantworte diese mithilfe der Tabelle oder des Graphen.

Für Profis: Kannst du eine Rechenvorschrift für die Zuordnung angeben?

Wertetabelle:

Zeit in Stunden 0,5 1 ...
Länge in cm ... ... ...
Kerze abbrennen.png


Übertrage den Merksatz in dein Heft:


Das sind Zuordnungen

Bei einer Zuordnung werden Daten aus einem Bereich in Beziehung gesetzt zu Daten aus einem anderen Bereich.
Jeder Eingabegröße  wird eine Ausgabegröße zugeordnet.
Zuordnungen können unterschiedlich beschrieben werden
- durch Texte (Pfeilbilder)
- durch Tabellen
- durch Graphen (Schaubilder)

- durch Rechenvorschriften.

Zusammenfassung Darstellungen Fitnesstest.png

Übung 3
Ordne in der App den Zuordnungen ihre jeweilige Darstellung passend zu.


Übung 4
Löse im Buch S. 27 Nr. 1, 2, 3, 5 und 6.
Schau die Beschriftung der Achsen an. Hier wird der Zeit, die vergeht, die Füllhöhe zugeordnet. Bei einem breiten Gefäß steigt die Füllhöhe langsam. Wenn also viel Zeit vergeht, steigt die Füllhöhe wenig. Ordne nun die Gefäße den Füllgraphen zu
An der x-Achse wird die Geschwindigkeit abgetragen. Wähle hier 1 Kästchen für 10 km/h. An der y-Achse wird der Verbrauch abgetragen, wähle hier 1 Kästchen für 1 l/100km
Gehe davon aus, dass das Wasserbecken ein gleichmäßig geformtes Gefäß ist, also z.B. ein Quader. Welche Zuordnung liegt vor? Der Zeit, die vergeht, wird die Füllhöhe des Beckens zugeordnet. Also wird die Zeit an der x-Achse und die Füllhöhe an der y-Achse abgetragen
Wenn du es mit einem Feuerwehrschlauch befüllst, steigt die Füllhöhe gleichmäßig und schnell an, beim Füllen mit einem Gartenschlauch gleichmäßig, aber langsamer. Beim Füllen mit einem Wassereimer steigt es nicht gleichmäßig an, da der Eimer ja immer wieder befüllt werden muss.
Bei einem "Zeit-Längen-Schaubild wird an der x-Achse die Zeit abgetragen und an der y-Achse die Länge. Wähle je ein Kästchen für ein Stunde bzw. 1 cm.
Kannst du eine Rechenvorschrift für das Abbrennen der Kerze angeben?


Übung 5

Löse im Buch S. 28 Nr. 7 und 10.

Lade die "Badewannengeschichte" in den Aufgaben bei IServ hoch.


2. Proportionale Zuordnungen und Dreisatz

Gummi-bears-8467 1920.jpg
Scale-154924 1280.png
Proportionale Zuordnungen

Wie kannst du die Anzahl der Fruchtgummis in einer Packung ermitteln, ohne sie alle zu zählen?
a) Notiere deine Ideen in deinem Heft.

b) Welche Zuordnung liegt vor? Stelle sie auf verschiedene Arten dar.
Es liegt die Zuordnung Anzahl der WeingummiGewicht[g].
Mögliche Darstellungen sind die Textform, eine Wertetabelle, der Graph (Schaubild) und die Rechenvorschrift.
2.1 Proportionale Zuordnungen erkennen
Eigenschaften proportionaler Zuordnungen

Eine proportionale Zuordnung liegt vor, wenn zum Doppelten (Dreifachen,…) der Eingabegröße das Doppelte (Dreifache…) der Ausgabegröße gehört.

Für jedes Wertepaar in der Wertetabelle gilt Quotientengleichheit:
= y : x = 2,3 : 1= 4,6 : 2 = 6,9 : 3 = … = 2,3 (Jedes Weingummi ist gleich schwer und wiegt 2,3 g).

Für das Schaubild gilt: Alle Punkte einer proportionalen Zuordnung liegen auf einer Geraden durch den Ursprung, also durch den Punkt (0I0).

Die Rechenvorschrift lautet: Gewicht = 2,3·Anzahl der Weingummi.

Übersicht Darstellungen proportionale Zuordnung Weingummis.png

Zusammenfassung:


Übung 6: Proportionale Zuordnungen erkennen
Bearbeite die folgenden Learningapps. Welche Strategien nutzt du, um zu entscheiden, ob die Zuordnungen proportional sind oder nicht? Diskutiere deine Ideen mit deinem Partner.



Das nachfolgende Video erklärt, wie du die Proportionalität bei Wertetabellen prüfen kannst (Quotientengleichheit)



Übung : Proportionale Zuordnungen erkennen
Löse Buch S. 30 Nr. 1, 2, 3, 4, 5 und 6
2.2) Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen: Mathematik richtig lecker!

Rezept Cookies.png Cookies.jpg


Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen

Wie viel benötigen wir von jeder Zutat für ein Klassenrezept?
a) Welche Zuordnung liegt vor? Kannst du die Mengen für ein Klassenrezept berechnen? Notiere deine Ideen in deinem Heft.

b) Berate deine Ideen mit deinem Partner. Wie könnt ihr eure Ideen übersichtlich darstellen?

Die Zuordnung lautet: Anzahl der Portionen Menge der Zutat.

Das Rezept gibt die Menge der Zutaten für 5 Portionen an. Kannst du ausrechnen, welche Mengen du für nur 1 Portion benötigen würdest? Wie viele Portionen benötigt ihr für eure Klasse? Stelle deine Ideen übersichtlich dar.
Kannst du die Tabellen ausfüllen? Welchen Zwischenschritt wählst du? Tabelle Cookies.png

Die Zuordnung Anzahl der Portionen Menge der Zutat ist proportional, denn für doppelt so viele Portionen benötigt man auch die doppelte Menge der Zutaten. Daher können wir mit drei Schritten die Mengen für ein Klassenrezept berechnen: Dreisatz schrittweises Vorgehen.png


Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen
Bei einer proportionalen Zuordnung kann die gesuchte Größe mit dem Dreisatz (3 Schritte) berechnet werden.
Dreisatz schrittweises Vorgehen kurz.png


Übung 7: Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen
Fülle die Lücken in den nachfolgenden LearningApps aus.


Übung 9: Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen
Löse Buch S. 36 Nr. 1, 3, 4, 7 und 8 in deinem Heft. Gib die Zuordnung an und prüfe, ob diese proportional ist. Rechne dann mit dem Dreisatz (Tabelle).
Du musst nicht immer die Einheit (1) als Zwischengröße wählen. Der Wert, den du als Zwischenschritt wählst, muss nur ein Teiler der beiden Eingabegrößen sein. Hier bietet sich als Zwischenwert 250g an:
Tipp zu Nr. 7 S. 36.png

In Teil b) bietet sich 0,5 kg als Zwischengröße an und in Teil c) 0,90€.
Bestimme zunächst die Fläche der Wand, die schon gestrichen wurde.
Flächeninhalt (Rechteck) = Länge·Breite


Übung 10: Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen
In den nachfolgenden Apps findest du vermischte Übungen zum Rechnen mit dem Dreisatz.





Übung 11 - Vermischte Übungen
Umfangreiche Aufgaben zu proportionalen Zuordnungen findest du auf der Seite Aufgabenfuchs: Proportionale Zuordnung, klicke dazu den Link an und bearbeite die Übungen.


3. Umgekehrt proportionale Zuordnungen und Dreisatz

3.1 Umgekehrt proportionale Zuordnungen erkennen
Aufräumen 1.png
Aufräumen 2.png


Umgekehrt proportionale Zuordnungen

Nach dem Backen muss nun aufgeräumt werden:
Für das Aufräumen der Küche benötigt eure Mathelehrerin 30 Minuten. Natürlich muss sie nicht allein aufräumen.
a) Welche Zuordnung liegt vor? b) Stelle sie auf verschiedene Arten dar.

c) Welche Fragen kannst du an diese Zuordnung stellen?
Die Eingabegröße ist die Anzahl der Personen, die aufräumen. Zugeordnet wird dann die Zeit, die sie für das Aufräumen benötigen. Wie kannst du den Satz beenden:"Je mehr Personen helfen, desto ...

Erinnerst du dich an die 4 Darstellungsmöglichkeiten:
1. Text/Pfeilbild
2. Wertetabelle Aufräumen Tabelle.png
3. Rechenvorschrift

4. Schaubild/Graph Aufräumen Graph.png

Mögliche Fragen könnten lauten
- Wie lange dauerte das Aufräumen, wenn 2 Personen aufräumten?

- Wie lange dauerte das Aufräumen wirklich, wenn alle zusammen, also insgesamt 10 Personen, aufräumten?


Eigenschaften umgekehrt proportionaler Zuordnungen (antiproportional)

Eine umgekehrt proportionale Zuordnung liegt vor, wenn zum Doppelten (Dreifachen,…) der Eingabegröße die Hälfte (Drittel...) der Ausgabegröße gehört.

Für jedes Wertepaar in der Wertetabelle gilt Produktgleichheit:
y·x = 1·30 = 2·15 = 3·10 = … = 30 (Minuten).

Für das Schaubild gilt: Alle Punkte einer umgekehrt proportionalen Zuordnung liegen auf einer Kurve, die Hyperbel, heißt.

Die Rechenvorschrift lautet Zeit = 30 : Anzahl der Helfer, also y = 30 : x

Umgekehrt proportionale Zuordnung Darstellungsmöglichkeiten.png


Zusammenfassung:


Übung 11: Umgekehrt proportionale Zuordnungen erkennen
Bearbeite die folgenden Learningapps. Welche Strategien nutzt du, um zu entscheiden, ob die Zuordnungen umgekehrt proportional sind oder nicht? Diskutiere deine Ideen mit deinem Partner.



Das nachfolgende Video erklärt noch einmal, wie du eine Wertetabelle auf umgekehrte Proportionalität prüfen kannst:



Übung 12: Umgekehrt proportionale Zuordnungen erkennen
Löse Buch S.33 Nr. 1, 2, 3, 4, 5 und 6.


Übung 13: Umgekehrt proportionale Zuordnungen erkennen
Löse Buch S. 34 Nr. 12 mithilfe der Produktgleichheit.


3.2 Dreisatz bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen
Dreisatz bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen
Nachdem alle Kekse gegessen wurden, muss der Klassenraum gefegt werden. Wenn zwei Schüler den Klassenraum reinigen, benötigen sie 12 Minuten. Wie lange bräuchten dann 3 Schüler?

Die Zuordnung Anzahl der Schüler benötigte Zeit ist umgekehrt proportional, denn doppelt so viele Schüler benötigen nur halb so lange. Daher können wir mit drei Schritten die Zeit zum Aufräumen berechnen:
Dreisatz up schrittweises Vorgehen.png


Dreisatz bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen

Bei einer umgekehrt proportionalen Zuordnung kann die gesuchte Größe mit dem Dreisatz (3 Schritte) berechnet werden.
Dreisatz up schrittweises Vorgehen kurz.png



Dreisatz bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen
Fülle die Lücken in der nachfolgenden App.


Übung 14: Dreisatz bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen
Löse Buch S. 36 Nr. 2, 6 und 9 und S. 37 Nr. 10, 11 und 15 in deinem Heft. Gib die Zuordnung an und prüfe, ob diese umgekehrt proportional ist. Rechne dann mit dem Dreisatz (Tabelle).


Übung 15: Dreisatz bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen
Löse zur Übung die nachfolgenden Apps.



Übung 16 - Vermischte Übungen
Umfangreiche Aufgaben zu proportionalen Zuordnungen findest du auf der Seite Aufgabenfuchs: Umgekehrt proportionale Zuordnung, klicke dazu den Link an und bearbeite die Übungen.

4. Bunte Mischung

Bei den nächsten Aufgaben musst du entscheiden, ob es sich um eine proportionale oder um eine umgekehrt proportionale Zuordnung handelt. Dann kannst du die Aufgabe mit dem Dreisatz lösen.

Übung 17: Vermischte Übungen - Darstellung Tabelle
Löse Buch S. 42 Nr. 4 und 5
Übung 18: Vermischte Übungen - Darstellung Schaubild
Löse Buch S. 42 Nr. 6 und 7
Übung 19: Vermischte Übungen - Darstellung Text
Löse Buch S. 42 Nr. 8 und 9 und S. 43 Nr. 11 und 12


Übung 20: Vermischte Übungen

Umfangreiche Aufgaben zu proportionalen Zuordnungen findest du auf der Seite [https://mathe.aufgabenfuchs.de/zuordnung/gemischt.shtml

Aufgabenfuchs: gemischte Übungen], klicke dazu den Link an und bearbeite die Übungen.

5. Checkliste