Benutzer:Gabriel.cicek/Zufällige Ereignisse und ihre Wahrscheinlichkeit/Berechnen relativer Häufigkeiten mit Baumdiagrammen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Relative Häufigkeiten sind dir bestimmt schon oft im Mathematikunterricht. Der Vorteil von Baumdiagrammen ist, du mit den auch relative Häufigkeiten bestimme…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 11: Zeile 11:
So liest du das Baumdiagramm:
So liest du das Baumdiagramm:


42% der befragten waren Frauen.
42% der befragten sind Frauen.


58% der befragten waren Männer.
58% der befragten sind Männer.


55% der befragten Frauen arbeiten in Vollzeit.
55% der befragten Frauen arbeiten in Vollzeit.

Version vom 20. September 2023, 09:26 Uhr

Relative Häufigkeiten sind dir bestimmt schon oft im Mathematikunterricht. Der Vorteil von Baumdiagrammen ist, du mit den auch relative Häufigkeiten bestimmen kann. Hierzu musst du sicher die Produkt und und Summenregel anwenden können.


Beispiel:

Immer mehr Menschen die Arbeiten haben einen Teilzeitjob. Vor allem Frauen arbeiten häufig in Teilzeit. Eine Befragung ergab das nebenstehende Baumdiagramm.

Baumdiagramm relative Häufigkeit.png


So liest du das Baumdiagramm:

42% der befragten sind Frauen.

58% der befragten sind Männer.

55% der befragten Frauen arbeiten in Vollzeit.

45% der befragten Frauen arbeiten Teilzeit.

90% der befragten Männer arbeiten in Vollzeit.

10% der befragten Männer arbeiten in Teilzeit.



Aufgabe:

E:Wie viel % aller Befragten arbeiten in Vollzeit?

Um die relative Häufigkeit auszurechnen, musst du dir überlegen, welche Ergebnisse (Pfade) auf dein Ereignis passen. Anschließend wendest du wie gewohnt die Produkt- und Summenregel an.

Baumdiagramm relative Häufigkeit (Summen- und Produktregel).png


Wie du siehst passende die Ergebnisse (Frauen,Vollzeit) und (Männer, Vollzeit)

Zuerst wenden wir die Produktregel an:


P(Frauen, Vollzeit) = 0,42 ⋅ 0,55 = 0,231 = 23,1%

P(Männer, Vollzeit) = 0,58 ⋅ 0,9 = 0,522 = 52,2%


Jetzt wenden wir die Summenregel an:


P(E) = P(Frauen,Vollzeit) ⋅P(Männer, Vollzeit) = 23,1% + 52,2% = 75,3%


Antwort: 75,3% aller Befragten arbeiten in Vollzeit.