Abitur Physik am Gymnasium Trittau/Röntgen und LED: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bei dem Photoeffekt werden Elektronen frei, indem man einen Ladungsträger mit Licht <nowiki>''beschießt''</nowiki>. Folglich wird beim Inversivem Photoeffekt Licht, bzw. elektromagnetische Strahlung emmitiert, indem ein Ladungsfähiger Träger mit Elektronen beschossen wird. Ein Beispiel hierfür ist die Röntgenröhre: ohne|mini|Röntgenröhre Das Röntgenstrahlung emmitiert wird, liegt daran,…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bei dem Photoeffekt werden Elektronen frei, indem man einen Ladungsträger mit Licht <nowiki>''beschießt''</nowiki>. Folglich wird beim Inversivem Photoeffekt Licht, bzw. elektromagnetische Strahlung emmitiert, indem ein Ladungsfähiger Träger mit Elektronen beschossen wird.  
Bei dem Photoeffekt werden Elektronen frei, indem man einen Ladungsträger mit Licht <nowiki>''beschießt''</nowiki>. Folglich wird beim Inversen [[Abitur Physik am Gymnasium Trittau/Lichtelektrischer Effekt|Photoeffekt]] Licht, bzw. elektromagnetische Strahlung emmitiert, indem ein Ladungsfähiger Träger mit Elektronen beschossen wird.  


Ein Beispiel hierfür ist die Röntgenröhre:
Ein Beispiel hierfür ist die Röntgenröhre:
[[Datei:OpenStax UPhysicsV3 8.21 X-ray tube sketch.webp|ohne|mini|Röntgenröhre]]
[[Datei:OpenStax UPhysicsV3 8.21 X-ray tube sketch.webp|ohne|mini|Röntgenröhre]]
Das Röntgenstrahlung emmitiert wird, liegt daran, dass die Elektronen eine kinetische Energie haben und somit in der Lage sind, in die Schalen der Atome <nowiki>''einzudringen'' und somit ein einzelnes Elektron aus seiner Schale losgelöst wird, das führt dazu, dass eine eigentlich besetze Schale ein Elektron zu wenig hat, nun muss also dieser ''leere Platz'' wieder ''befüllt'' werden, es kommt also dazu, dass ein Elektron aus einem energetisch anderem Niveau diesen ''leeren Platz''</nowiki> füllt, dabei wird Bindungsenergie frei, welche als elektromagnetische Strahlung freigesetzt wird, in diesem Fall als Röntgenstrahlung.
Das Röntgenstrahlung emmitiert wird, liegt daran, dass die Elektronen eine kinetische Energie haben und somit in der Lage sind, in die Schalen der Atome <nowiki>''einzudringen'' und somit ein einzelnes Elektron aus seiner Schale losgelöst wird, das führt dazu, dass eine eigentlich besetze Schale ein Elektron zu wenig hat, nun muss also dieser ''leere Platz'' wieder ''befüllt'' werden, es kommt also dazu, dass ein Elektron aus einem energetisch anderem Niveau diesen ''leeren Platz''</nowiki> füllt, dabei wird Bindungsenergie frei, welche als elektromagnetische Strahlung freigesetzt wird, in diesem Fall als Röntgenstrahlung.
 
Eine LED funktioniert auf ähnliche Weise, nur ist es uns möglich, mehrere Farben zu sehen, da die Anregungsenergie und somit auch emmitierte Wellenlänge materialspezifisch sind.

Aktuelle Version vom 5. März 2024, 11:00 Uhr

Bei dem Photoeffekt werden Elektronen frei, indem man einen Ladungsträger mit Licht ''beschießt''. Folglich wird beim Inversen Photoeffekt Licht, bzw. elektromagnetische Strahlung emmitiert, indem ein Ladungsfähiger Träger mit Elektronen beschossen wird.

Ein Beispiel hierfür ist die Röntgenröhre:

Röntgenröhre

Das Röntgenstrahlung emmitiert wird, liegt daran, dass die Elektronen eine kinetische Energie haben und somit in der Lage sind, in die Schalen der Atome ''einzudringen'' und somit ein einzelnes Elektron aus seiner Schale losgelöst wird, das führt dazu, dass eine eigentlich besetze Schale ein Elektron zu wenig hat, nun muss also dieser ''leere Platz'' wieder ''befüllt'' werden, es kommt also dazu, dass ein Elektron aus einem energetisch anderem Niveau diesen ''leeren Platz'' füllt, dabei wird Bindungsenergie frei, welche als elektromagnetische Strahlung freigesetzt wird, in diesem Fall als Röntgenstrahlung.

Eine LED funktioniert auf ähnliche Weise, nur ist es uns möglich, mehrere Farben zu sehen, da die Anregungsenergie und somit auch emmitierte Wellenlänge materialspezifisch sind.