Abitur Physik am Gymnasium Trittau/Quantenzahlen

Aus ZUM Projektwiki
< Abitur Physik am Gymnasium Trittau
Version vom 19. März 2024, 10:05 Uhr von GT063 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wie bereits beakannt gibt es um Atomekerne herum verschiedene Orbitale, wo sich Elektronen aufhalten können. Diese geben Räume geben Orte wieder, wo sich die Elektronen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aufhalten, wenn man sie beobachten würde. Wie viel Elektronen eine Schale aufnehmen kann wird dabei durch die Quantenzahlen von Elektronen bestimmt. Nach dem Pauli Prinzip haben Elektronen in Atomen nie sie gleiche Quantenzahl, sie unterscheiden sich im…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wie bereits beakannt gibt es um Atomekerne herum verschiedene Orbitale, wo sich Elektronen aufhalten können. Diese geben Räume geben Orte wieder, wo sich die Elektronen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aufhalten, wenn man sie beobachten würde. Wie viel Elektronen eine Schale aufnehmen kann wird dabei durch die Quantenzahlen von Elektronen bestimmt. Nach dem Pauli Prinzip haben Elektronen in Atomen nie sie gleiche Quantenzahl, sie unterscheiden sich immer nur in einer. Es gibt 4 Quantenzahlen. N steht für die Schale, kann also nartürliche Zahlen (1,2,3 usw ) annehmen. Die Nebenquantenzahl L steht für das Orbital. Es kann zahlen von 0 bis n-1 annehmen. Dabei steht 0 z.B. für die s Orbitale. Magnetische Quantenzahl M steht für daür, wie die Orbitale im Raum aufgebaut ist. Dabei kann sie werte von -L bis + L annehmen. Als letztes gibt es noh den Elektronen Spin. Dieser kann -1/2 oder