Umsetzung in Deutschland

Aus ZUM Projektwiki
< Freiherr-vom-Stein-Schule Hessisch Lichtenau‎ | Superblocks Inhaltsverzeichnis
Version vom 5. Juni 2024, 12:01 Uhr von Zukunfts-AG 1 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Freiherr-vom-Stein-Schule Hessisch Lichtenau/Superblocks Inhaltsverzeichnis/Umsetzung in Deutschland
Umsetzung in Deutschland
CC Kiezblocks Grafik 2021.jpg
Platzhalter

-noch in Arbeit-

Superblocks in Deutschland

Kiezblock (Berlin)

Berlin Karte.png

Ein Kiezblock definiert sich als städtisches Quartier, das frei von Durchgangsverkehr durch Kraftfahrzeuge ist. Die Straßen innerhalb des Kiezblocks sind ausschließlich für Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Nahverkehr zugänglich, während das Auto lediglich als Gast betrachtet wird. Trotz dieser Regelung bleiben alle Gebäude im Kiezblock für Rettungsfahrzeuge, Müllabfuhr, Lieferverkehr usw. erreichbar, jedoch wird eine kontinuierliche Durchfahrt für Autos unterbunden. Die restlichen Straßen, insbesondere Wohnstraßen, werden in Grünflächen, Fußgängerzonen oder mit Radwegen und Straßenmöbeln umgestaltet. Um zu verhindern, dass der Kfz-Verkehr einfach in benachbarte Kieze ausweicht, ist es von entscheidender Bedeutung, angrenzende Quartiere bei der Konzeption von Kiezblocks zu berücksichtigen und in die Planung einzubeziehen.

Superbüttel (Hamburg)

Die Initiative KURS FAHRRADSTADT, engagiert für eine Verkehrswende in Hamburg, hat mit dem Projekt "Superbüttel" einen ausführlichen Plan entworfen, um das Konzept der Superblocks im Relliquartier in Hamburg-Eimsbüttel umzusetzen. Ähnlich wie Barcelona ist auch Eimsbüttel stark bevölkert. Das Relliquartier weist lediglich 3,2% Grünflächen auf. Obwohl bereits heute 66% der Anwohner kein Auto besitzen, existiert im Quartier zehnmal mehr Platz für parkende und stehende Autos als für Grünflächen. Ziel des Projektes ist es, in den Straßenzügen des Superblocks eine Verkehrsberuhigung einzuführen und Fußgängern Vorrang zu gewähren, das Konzept der Vision Zero umzusetzen - die Zahl der Verletzten und Toten im Straßenverkehr auf null zu senken, die Grün- und Erholungsflächen zu verdoppeln, alternative Mobilitätsangebote auszubauen und die nachbarschaftliche Gemeinschaft zu stärken. Das Superbüttel-Konzept umfasst folgende Designkriterien für das Quartier:

Neue Nähen (Leipzig)

Stadtmöbel und Eröffnung von Leipzigs erstem Superblock

Der Anstoß, den Verkehrsversuch im Leipziger Osten durchzuführen, kam vom Superblocks Leipzig e. V. in Verbindung mit dem Projekt Parkbogen Ost. Der Parkbogen Ost ist eine Verbindungsachse für den Fuß- und Radverkehr aus den Stadtteilen im Leipziger Osten mit dem Ziel, diese besser an die Innenstadt anzubinden und verschiedene Parkanlagen miteinander zu verknüpfen. Der Streckenverlauf folgt ehemaligen Gleisanlagen und verknüpft sich mit dem bestehenden Wegenetz. Zwischen Anger-Crottendorf und Sellerhausen-Stünz verläuft die Strecke zum Beispiel auf einem alten Bahndamm, dem Sellerhäuser Bogen. Nach Fertigstellung bietet die Anlage einzigartige neue Blickwinkel auf die Stadt sowie Raum zum Verweilen, zum Beispiel auf dem Sellerhäuser Viadukt.

Quellen:

Kiezblock: https://www.kiezblocks.de/

Superbüttel: https://kursfahrradstadt.de/lebenswerte-stadt-hamburg-superbuettel-einsichten/

Neue Nähen: https://superblocks-leipzig.de/projekt-neuenaehen/