Wegbeschreibung/Informationen für Lehrkräfte

Aus ZUM Projektwiki
Version vom 17. Juli 2023, 16:01 Uhr von KathrinHeller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Allgemein ===== Zielgruppe: Klasse 5 und 6 Dauer: Eine Doppelstunde Beschreibung des Lernpfades: Im ersten Schritt des Lernpfades lernen die…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Allgemein

Zielgruppe: Klasse 5 und 6

Dauer: Eine Doppelstunde

Beschreibung des Lernpfades:

Im ersten Schritt des Lernpfades lernen die Schüler*innen wie Wegbeschreibungen aufgebaut sind. Anschließend können die Schüler*innen ihr erlerntes Wissen anhand einer Übungsaufgabe in Form eines Lückentextes überprüfen. Darauf folgt eine Aufgabe zum Imperativ, der für das Verfassen von Wegbeschreibungen sehr wichtig ist. Im dritten Schritt sollen die Schüler*innen mithilfe einer Zookarte eine eigene Wegbeschreibung verfassen, indem sie Start- und Zielpunkt selbst auswählen. Zur Überprüfung erhalten die Schüler*innen im nächsten Schritt eine Checkliste, mit der sie abhaken können, ob sie an alles gedacht haben. Zuletzt geben sich die Schüler*innen gegenseitig Feedback.

Medienausstattung

Alle Schüler*innen benötigen zur Bearbeitung dieses Lernpfades ein digitales Endgerät mit einer Internetverbindung.

Kompetenzen Bildungsplan 2016

Inhaltsbezogene Kompetenzen

3.1.1.2 Sach- und Gebrauchstexte

Die Schülerinnen und Schüler können

3. Text­in­for­ma­tio­nen in das vor­han­de­ne All­tags­wis­sen ein­ord­nen

4. In­hal­te ein­fa­cher Sach- und Ge­brauchs­tex­te her­aus­ar­bei­ten

7. Funk­tio­nen von Sach­t­ex­ten be­stim­men (z. B. In­for­ma­ti­on, Wer­bung)

12. Vor­wis­sen ak­ti­vie­ren und für das Text­ver­ste­hen nut­zen


Prozessbezogene Kompetenzen

2.2 Schreiben

Die Schülerinnen und Schüler können

Texte planen

2 Tex­te ziel­ge­recht, adres­sa­ten- und si­tua­ti­ons­be­zo­gen kon­zi­pie­ren

Texte formulieren

7 struk­tu­riert, ver­ständ­lich und sti­lis­tisch stim­mig for­mu­lie­ren; da­bei ei­nen dif­fe­ren­zier­ten Wort­schatz ver­wen­den

8 Tex­te dem Zweck ent­spre­chend und adres­sa­ten­ge­recht ge­stal­ten und struk­tu­rie­ren

informieren

12 von Er­eig­nis­sen be­rich­ten, Ge­gen­stän­de, Vor­gän­ge, Or­te, Bil­der und Per­so­nen be­schrei­ben

17 in sach­li­chem Stil ver­ständ­lich for­mu­lie­ren

Texte überarbeiten

36 kri­tisch zu ei­ge­nen und frem­den Tex­ten Stel­lung neh­men: Auf­bau, In­halt und For­mu­lie­rung ei­ge­ner und frem­der Tex­te auf Schreib­an­lass, The­ma und Adres­sa­ten­schaft über­prü­fen, Wirk­sam­keit und Stil­ni­veau (E) prü­fen

38 kri­ti­sche Be­ob­ach­tun­gen in kon­kre­te Ver­bes­se­rungs­an­sät­ze und ‑vor­schlä­ge um­set­zen