Abiturwissen Chemie Oberstufe/Elektrochemie/Sekundärelemente/Lithium-Ionen-Akku
Aus ZUM Projektwiki
Allgemeines
■Verwendung bei mobilen Endgeräten wie Mobiltelefonen, Laptops und Kameras
■In den 1970er Jahren wurde das Funktionsprinzip an der TU München veröffentlicht
■1991 erster wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku von Sony auf den Markt gebracht.
■Verschiedene Typen mit Cobaltdioxid, Mangandioxid, Eisenphosphat, Titanat und Zinn-Schwefel
■Vorteile: geringe Größe, hohe Nennspannung und dennoch lange Lebensdauer
–Ca. 150 Wh/kg
–3,7 Volt
–2% bis 8% Selbstentladung im Monat
■Nachteile:
–Zellen ist es nicht möglich Überladungen zu verkraften; BMS benötigt
–Temperaturempfinflich 0-40°C