Augen auf im Internet/P-Seminar: Facebook und Co: Social Media Behavior/Problemstellung: Warum haben wir uns mit dem Thema beschäftigt

Aus ZUM Projektwiki
< Augen auf im Internet‎ | P-Seminar: Facebook und Co: Social Media Behavior
Version vom 8. Juli 2014, 13:31 Uhr von Brigitte Greiner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wollen wir unsere privaten Daten ausschlachten oder zu Spionagezwecken verwenden lassen? Verlieren wir im digitalen Netz unser Recht auf Privatsphäre? Wie geh…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wollen wir unsere privaten Daten ausschlachten oder zu Spionagezwecken verwenden lassen? Verlieren wir im digitalen Netz unser Recht auf Privatsphäre? Wie gehen die Digital Natives mit der scheinbaren „Freiheit“ um? Immer mehr junge Menschen stehen den sozialen Netzwerken im Internet (SchülerVZ, Facebook etc.) sehr offen gegenüber. Dies führt teilweise zu einer unkontrollierten Veröffentlichung von privaten Informationen und Inhalten (Fotos, Videos, Texte etc.) sowie auch zu einem öffentlichen Betätigungsfeld für verunglimpfende und diskriminierende Aktivitäten. Die Konsequenzen dieses Verhaltens haben mitunter massiver Auswirkungen auf das Entwicklungsumfeld der jungen Menschen: neue Begriffe wie Cybermobbing oder Cyberstalking haben sich bereits in der Gesellschaft etabliert und der Druck auf junge Menschen im digitalen Zeitalter nimmt ständig zu.

Gefahren:

  • Datendiebstahl/-missbrauch
  • Kontrollversuch
  • Cybermobbing
  • Realitätsverlust


Chancen:

  • Knüpfung neuer Kontakte
  • schnelle globale Kommunikation
  • Informationsfluss
  • Unterhaltungsmöglichkeit