Politikunterricht digital gestalten/Projektarbeit "soziale Netzwerke"

Aus ZUM Projektwiki
< Politikunterricht digital gestalten
Version vom 23. Juni 2021, 10:19 Uhr von Celina TUD (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hier findet ihr nun eine kurze Zusammenfassung unserer geplanten Projektarbeit zum Thema "soziale Netzwerke" für die 8. Klasse der Oberschule. Ziel dieser Projektarbeit ist zum einen die Sensibilisierung der Schüler*innen für die eigene Handlung im digitalen Raum, sowie das Aufzeigen von "Problemfeldern" der Digitalität, wobei Formen eines angemessenen Umgangs vermittelt werden sollen.

Hier findet ihr die Links zu unteren Materialien:

Fake News

Der Begriff „Fake News“ kommt aus dem englischen und bedeutet „falsche“ bzw. „erfundene Nachrichten“. Das heißt es sind Beiträge, die aussehen wie Nachrichten. Nachrichten dienen der Information über aktuelle gesellschaftliche und politische Geschehnisse. Nur wenn man weiß, was in der Welt passiert, kann man sich seine eigene Meinung bilden. Dazu braucht man genaue und vor allem wahrheitsgemäße Informationen.

Das Hauptziel von Fake News is es eine unwahre Nachricht möglichst echt und wahr aussehen zu lassen, damit die Leser*innen dieser glauben.

Fake News dienen dazu Angst und Unsicherheit zu verbreiten, das Vertrauen in klassische Medien wie Zeitung, Fernsehen uvm. zu zerstören, einen schlechten Ruf von politischen Gegenern zu erzeugen und möglichst viele Klicks zu erzielen und somit Einnahmen durch Werbung zu erhalten.

Hier findet ihr neben unserem Projekt weitere gute Unterrichtsmaterialien:

Filterblasen

Filterblasen, auch "Filterbubble" genannt, werden als "persönliche Informationsuniversen" bezeichnet und entstehen durch personalisiert Filterung jeglicher Informationen im Netz. Diese Filterung erfolgt durch Algorithmen, welche anhand technischer Gegebenheiten sowie persönlichen Vorlieben eine Auswahl für uns treffen. Als Folge erhält jede*r Nutzer*in einen eigenen angepassten Feed. Folgen hiervon können unter anderem eine völlig verzerrte Perspektive auf Handlungen und Meinungen sein, da einem keine gegensätzliche Haltung mehr gezeigt wird.

Erstmals beschrieben und genau definiert wurde der Begriff der Filterblase von dem französischen Internetaktivisten Eli Pariser im Jahr 2011. Dennoch gibt es Filterblasen nicht nur online. Auch offline selektieren wir selbst Informationen und umgeben uns meist mit Menschen, welche eine ähnliche Meinung haben. Wir erstellen uns also auch selbst solche Blasen. Hierbei greift ebenfalls das System der Echokammer. Durch das Umgeben von Menschen mit ähnlichen Meinungen und Ansichten erhält man die eigene Ansicht immer nur als Echo zurück und kritische Meinungen verblassen.


Hier findet ihr neben unserem Projekt weitere gute Unterrichtsmaterialien:

Datenschutz und DSGVO

Datenschutz sowie die DSGVO sind spätestens seit der immer stärker an Bedeutung gewinnenden Nutzung von Computern und Daten in den 1970er und 80er Jahren ein relevantes Thema in der Gesellschaft geworden. Dabei soll der Datenschutz vor missbräuchlicher Verarbeitung von personenbezogenen Daten schützen sowie informationelle Selbstbestimmung gewährleisten.

Geregelt wird das Datenschutz zum einen in der Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO sowie dem Bundesdatenschutzgesetz. Am 28.05.2018 wurde des Weiteren die Europäische Datenschutzgrundverordnung verabschiedet, welche einen globaleren Schutz bieten soll.

Für den Schutz der eigenen Daten sollte man ebenfalls etwas tun. Das private oder inkognito Surfen sowie das Ausloggen aus Accounts sollten fester Bestandteil des persönlichen Datenschutzes sein.


Hier findet ihr neben unserem Projekt weitere gute Unterrichtsmaterialien: