Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/ Erzählungen: Lebensentwürfe in der Literatur aus unterschiedlichen historischen Kontexten/ Das Haus in der Dorotheenstraße/Zeitgestaltung
Aufgabe 2:
- Lineare Struktur (Geschehen wird chronologisch erzählt)
- Keine Vorausdeutenden / Rückwendungen
- Zeitraffung (Alle Ausschnitte außer letzte Teil von 6)
- Zeitdehnung (S. 87 /88)
- Zeitdeckung (S.84 /85)
- Hauptsächlich Zeitraffung
- Novelle erstreckt sich über den Zeitraum ca. von Februar bis Oktober/November
- Erzählte Zeit deutlich schneller als die Erzählzeit
- Häufigkeit eines Geschehens: chronologischer Ablauf der Häufigkeit eines Geschehens (Beispiel: Anruf, Theaterbesuch)
Aufgabe 3:
-Zeitdehnung: viele wichtige Informationen; hohe Bedeutung für die Novelle-man kann sich gut in die Situation hineinversetzen
-Zeitdeckung: wirkt realistisch; man kann sich gut hineinversetzen
-Zeitraffung: Ausschnitte sind nicht so wichtig; man erfährt nur sehr wenig; viel Interpretation
->linearer Struktur ist einfach zu folgen
->Gedankengänge von Klausen zeitlich gedehnt (S.87/88); man kann sich gut in ihn hineinversetzen; Gedankengänge sind schlüssig und es wirkt ,,dramatisch‘‘
->hauptsächlich Zeitraffung-Geschehen wird beschrieben; man erfasst wenig über die Person Klausen sowie über Xenia-viel Interpretation! (Jeder kann sich ein eigenes Bild machen)
->Leben von Klausen scheint ereignisreich, weil mehrere Geschehnisse aneinander gereiht werden