Benutzer:N. Frintrup

Aus ZUM Projektwiki

Im Aufbau:Grst

{Vorlage:Projektstartseite|Titel des Projekts=Balladen|Farbe=#1874CD|Bild=Book-4109187 1280 (1).png|Bild von Colleen O'Dell auf Pixabay|Höhe=250|Beschreibung des Projekts=Balladen erkunden| Weitere Hinweise=

In diesem Lernpfad lernst du:

  • die allgemeinen Merkmale von Großstadtyrik kennen
  • die geschichtlichen Hintergründe der Großstadtlyrik kennen
  • dich in die Personen und Stimmung von Großstadtlyrik hineinzuversetzen
  • den Inhalt von Großstadtlyrik zusammenzufassen
  • die sprachlichen Besonderheiten von Gedichten zu Großstadtlyrik kennen|}}

Pedestrians-400811 1920.jpg

Gedanken zum Thema "Großstadt"

Ideensammlung
Was verbindest du mit einer Großstadt? Lege ein Cluster an um deine Ideen zu sammeln.

Mindmap-1469592 1920.png


Info

Woher kommt das Phänomen “Stadt”? Welche Probleme führt sie mit sich? Und wie wird die Stadt in der Lyrik dargestellt?? Diesen Fragen widmet sich dieses Video.

Was ist also Großstadtlyrik

Was ist also Großstadtlyrik?
Schau dir dazu das folgende Video zum Thema Großstadtlyrik an. Den Link zu dem Video erhältst du von deiner Lehrerin-> Schreibe eine kurze Email.


Merke
Großstadtlyrik bezeichnet Lyrik, die das Leben in einer Großstadt thematisch behandelt und/oder in ihrer Form von diesem geprägt ist. Letzteres bedeutet, dass die Großstadt in formaler Hinsicht bedeutend ist: Neuartige bzw. verändernde Wahrnehmungsformen und ambivalente Erfahrungszusammenhänge im städtischen Raum tragen hier insbesondere zu dieser Entwicklung bei. Höhepunkt Ihren Höhepunkt erlebte die Großstadtlyrik jedoch im Expressionismus. Die Entwicklungen in den Städten wie Massenzuwanderung und Technologisierung führten zu immer mehr Problemen darunter zum Beispiel Massenarmut und Identitätsverlust.



Übung
Welche Themen behandelt die Großstadtlyrik?


In der Großstadtlyrik werden immer wieder bestimmte Thematiken aufgegriffen: So war die Großstadt für viele Bauernfamilien mit Hoffnung auf einen Neuanfang verbunden. Hier wollten sie Arbeit finden und den Traum auf ein besseres Leben verwirklichen. Häufig wurden sie jedoch von der Realität eingeholt. Denn die Großstadt war auch geprägt von Elend und Arbeitslosigkeit. Den Verlust des bisherigen sozialen Gefüges und ihrer Heimat, brachte sie in die Anonymität. Sie waren konfrontiert mit neuen Verhaltensweisen, Erfindungen und unbestimmten Lebenswegen. Dies schürte Ängste. Die Entfremdung von der natürlichen Produktion, was der Acker hergab, die Entfremdung, die die Massenproduktion verursachte, bei der das einzelne Ding keinen persönlichen Wert mehr besitzt, wurde spürbar. Weitere Themen wie Ziel- und Orientierungslosigkeit, Ungerechtigkeit, Wandel, das Hässliche, Weltuntergangsstimmung waren bei vielen Dichter/-innen wiederkehrende Grundmotive.

Historischer Kontext der Großstadtlyrik

Franz Marc: Die großen blauen Pferde (1911)

Der Expressionismus war eine künstlerische und literarische Bewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts.

Expressionismus im Deutschunterricht Das „expressionistische Jahrzehnt“ in der deutschen Literatur reicht von 1910 bis 1920. Es umfasst eine Zeit, die vom Wachsen der Städte (insbesondere Berlins) und des Industrieproletariats geprägt ist, von Kriegsstimmung und Katastrophen. Die Schriftsteller des Expressionismus sind junge Leute, deren Gedichte und Theaterstücke die tiefe Lebensverunsicherung des modernen Menschen thematisieren. Ihre Literatur wollte auf die Selbstgefälligkeit und den Fortschrittsglauben der Väter-Generation provozierend einwirken, indem sie die Errungenschaften des industriellen Fortschritts in Frage stellte.

Sie dir dazu das Vido an.


Aufgaben
  1. Notiere drei Schlagwörter, die beschreiben, worum es in der Lyrik geht.
  2. Was sind wichtige Elemente für den formalen Aufbau von Gedichten?
  3. Woher kommt der Begriff Lyrik?
  4. Was sind Merkmale von Gedichten?

Lyrik- Was war das nochmal ganz genau?

Sie dir dazu das Vido an.


Aufgaben
  1. Notiere drei Schlagwörter, die beschreiben, worum es in der Lyrik geht.
  2. IWas sind wichtige Elemente für den formalen Aufbau von Gedichten?
  3. Woher kommt der Begriff Lyrik?
  4. Was sind Merkmale von Gedichten?



Die Brück' am Tay - Theodor Fontane

Bild von Quinton Delmar auf Pixabay


Aufgabe 1

Im Jahr 1879 hat sich ein Unglück auf der Tay-Brücke in Schottland ereignet. Recherchiere zu diesem Unglück. Klicke hierfür auf den unten stehenden Link und beantworte folgende Fragen in deinem Heft:

  1. Was ist der Firth of Tay?
  2. Warum wurde die Brücke über den Firth of Tay gebaut?
  3. Warum war die Brücke so besonders?
  4. Warum stürzte die Brücke ein?
  5. Was waren die Folgen des Unglücks?

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/balladen/bruecke_am_tay/bruecke_am_tay_unglueck.htm


Die Brück' am Tay - Theodor Fontane (1819-1898)

Lies die Ballade auf S. 119 in deinem Deutschbuch.


Aufgabe 2

Was geschieht in der Ballade "Die Brück' am Tay"?



John Maynard - Theodor Fontane

Sieh dir die Inszenierung der Ballade John Maynard von Theodor Fontane an.


Übung



Aufgabe
Beschreibe kurz in eigenen Worten die Situation, in der sich John Maynard befindet.


Info
Schau dir das Erklärvideo zum Schreiben einer Inhaltsangabe an


Aufgabe
Schreibe eine Inhaltsangabe zu der Ballade John Maynard. Schaue dir hierfür zunächst das untenstehende Erklärvideo Eine Inhaltsangabe schreiben an.

Beantworte für die Einleitung folgende Fragen:

  • Wer hat die Ballade geschrieben?
  • Wie lautet der Titel der Ballade?
  • Notiere, dass es sich um eine Ballade handelt.
  • Wann wurde die Ballade verfasst?
  • Worum geht es ganz und knapp in der Ballade?

Beantworte für den Hauptteil folgende Fragen:

  • Wo und wann spielt die Ballade?
  • Wer handelt? Welche Personen kommen vor?
  • Was geschieht? Wie geschieht es?
  • Warum geschieht es?
  • Welche Folgen hat das Geschehen?


Was du bereits lernen konntest

Das wichtigeste zur Großstadtlyrik

In der Großstadtlyrik geht es thematisch um das Leben in der Großstadt. Der historische Kontext ist durch die Industrialisierung bestimmt:seit dem 19. Jahrhundert wuchsen die Städte und auch das Elend in den Städten stark an. Diese neuen Entwicklungen verarbeiteten die Epochen des Naturalismus und vor allem des Expressionismus, der die Verwahrlosung des Menschen ausdrückte. Themen waren innerhalb der Großstadtlyrik die Erfahrungen der Menschen - wie Ängste, Entfremdung und Anonymität auf der einen, Träume und Hoffnungen auf der anderen Seite. Erkennst du in manchen Beschreibungen Parallelen zur heutigen Welt? Wie ist die Dichtung von heute? Und, wie ist es mit der modernen Großstadtlyrik?


Übung
Reimschema