Generationenkonflikt und Klimakrise/Abhängig vom nächsten Klick: Was macht die „Klickerei“ mit unserem Gehirn?

Aus ZUM Projektwiki
< Generationenkonflikt und Klimakrise
Version vom 7. September 2020, 13:36 Uhr von Patricia-HMKW (Diskussion | Beiträge) (Veränderung der Überschriftsebene von "Baustelle von Patricia Büsch")

Die Abgabe dieser Unterseite ist am 30.09.2020.

• Der Titel der Seite symbolisiert das Thema, zu welchem eine Hausarbeit angefertigt werden soll

• Aufgrund der Struktur des Wikis lässt sich der oben vergebene Titel nicht mehr ändern

• Kapitelüberschriften bereits angelegt und Hinweise hinterlegt, was in den einzelnen Kapiteln dieser Hausarbeit behandelt werden soll

• Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch vom Wiki angelegt.

Einleitung

• Einführung in die Thematik

• Beispielsweise kann etwas über die Klimakrise in Bezug auf die Ernährung und auf die mediale Darstellung dieser verfasst werden

• Aufzeigen, dass es sich um eine empirische nicht/wenig untersuchte Behauptung (falls Quellen vorhanden = wenig untersuchte Behauptung) handelt, zu der Daten erhoben und ausgewertet sollen

• Fokus auf das Angstkonstrukt; kurze Erläuterung, was man unter Angst bzw. eco-anxiety versteht (ggf. Untersuchung mit einzelnen Fragen zum Angstkonstrukt anreichern)

• Kurz erläutern, welche Ergebnisse die Studie aufweisen müsste, wenn die bisherigen Berichte richtig sein sollten

Alles mit Quellen nachweisen (APA 6th Edition)

Weitere Ideen:

• Eco-anxiety und ihre Rolle im Rahmen der Klimakrise

• Wie gehen die Menschen mit Angst um? (Coping)

• Wie gestaltet sich das Konsumverhalten von Menschen in Bezug auf die Ernährung?

Theorie und vorhandene Studien

• Genauere Vorstellung der Konzepte und Begriffe, die im Rahmen der Arbeit verwendet werden (Theorieteil)

Setzt sich aus folgenden Kapiteln zusammen:

• Erläuterung von Begriff und Theorie

• Darstellung von Ergebnissen aus anderen Studien zu der Thematik

• Fragestellung und Hypothesen

Erläuterung von Begriff und Theorie

Wichtige Begriffe:

Angst

Wichtige Theorien:

• Angsttheorien

Coping

Darstellung von Ergebnissen aus anderen Studien zu der Thematik

• Nach Studien zu der Thematik bzw. in Richtung der Thematik suchen und Ergebnisse darstellen

Fragestellung und Hypothesen

• Fragen, die in der Studie untersucht werden sollen (Die Basis für die Fragen bilden die theoretischen Überlegungen sowie die Ergebnisse aus den anderen Studien)

Methoden

Fragen, die innerhalb dieses Kapitels beantwortet werden sollen:

• Wie wurde die Stichprobe gewonnen?

• Welche Fragebögen dienten als Grundlage für den eigenen Fragebogen? (Möglichst keine eigenen Fragen stricken!)

• Wie setzt sich die Stichprobe soziodemographisch zusammen (Geschlecht, Alter, Bildung etc.)?

• Wie ist der Fragebogen aufgebaut?

Die Reihenfolge der Punkte kann nach Ihrem Schreibstil und Vorlieben variieren

Ergebnisse

• Darstellung der Ergebnisse der Studie

• Empfohlenes Programm zur Auswertung: PSPP

Achtung: Nicht nur deskriptivstatistische Ergebnisse aufzeigen, sondern auch Unterschiede zwischen Hoch- und Niedrigängstlichen aufzeigen (Überprüfung auf signifikante Unterschiede!)

Idee:

• Unterteilung in deskriptivstatistische und interferenzstatistische Ergebnisse

Diskussion und Ausblick

Diskussion:

Erneute Betrachtung der signifikanten Ergebnisse sowie Erläuterung von folgenden Fragen:

• Wie passen die Ergebnisse zu den theoretischen Erwartungen im Theorieteil?

• Wo gab es überraschende Abweichungen?

• Wie kann man sowohl die getroffenen Erwartungen als auch die unerwarteten Abweichungen erklären?

Ausblick:

Bezug auf die Einleitung


Diskussion und Ausblick können in zwei Kapitel gegliedert werden!

Idee:

Diskussion in drei Unterabschnitte unterteilen:

• Zusammenfassung (kurze, prägnante Zusammenfassung von Fragestellung und Kernbefunden)

• Limitationen (Selbstkritische Diskussion der eigenen Arbeit (Limitation, Schwachstellen))

• Fazit und Ausblick (Schlussfazit der Arbeit und Ausblick auf weitere/künftige Forschungen

Limitationen:

Studie grenzt Vegetarier und Veganer aus (allerdings Fokus auf das Thema "Fleischkonsum")


• Unpassende Abfrage in Bezug auf die Zielgruppe des Fragebogens, da kaum ein beruflicher Bildungsabschluss vorhanden

• Habilitation statt Professur (beruflicher Bildungsabschluss)

Literatur

• Literaturliste nicht alphabetisch im Wiki, dennoch Aufbau nach APA möglich

• Schwergewicht bei Quellen: Fachbücher und Journals, Internetlinks sind die Ausnahme

Anhang

Datei:Fragebogen - Angst & Konsumverhalten.pdf

Baustelle von Patricia Büsch

Hier geht es zur Baustelle von Patricia Büsch.