Umsetzung in Deutschland
Freiherr-vom-Stein-Schule Hessisch Lichtenau/Superblocks Inhaltsverzeichnis/Umsetzung in Deutschland
Umsetzung in Deutschland | ||
Platzhalter | ||
-noch in Arbeit- |
Umsetzung in Deutschland
Grund für die Superblocks
Die Verkehrswende. Tempolimit und Tankrabatt dominieren die Debatte, dabei gibt es noch ein weiteres großes Problem, dass oft übersehen wird, Autos! Sie nehmen viel Platz weg. Aktuelle sind mehr als 48 Millionen Personenwagen in Deutschland zugelassen, so viele wie noch NIE! Dörfer und Städte sind überseht mit Autos und es werden nicht weniger. Ein weiteres Problem sind die Fußgänger und Radfahrer, sie wollen mehr Platz um sicher durch die Straßen zukommen, doch wehr an großen Straßen wohnt muss mit dem Lärm und dem Gestank der Autos leben. Und dann wäre da noch die Sommerhitze.
Die Sommer werden immer heißer, deswegen ist es immer wichtiger, dass sich die deutschen Städte anpassen. Sie müssen Grüner, Leiser, und sauberer sein, dass sagen Stadtplaner, damit das Leben der Bewohner trotz Gluthitze noch erträglich bleibt. Wenn man sich in den deutschen Städten umsieht, passiert eher das Gegenteil. Statt neuen Grünflächen werden die Städte nur voller, grauer und lauter, es werden neue Häuser und Straßen gebaut, mit mehr Parkplätzen den je. „Eine echte Trendwende ist weit und breit nicht in Sicht.“
Quelle: spektrum.de
Die Idee
Um Autofahrer davon abzuhalten die Viertel als bloße Abkürzung zu nutzen werden Effiziente und kostengünstige Maßnahmen wie Diagonalfilter, Einbahnstraßen oder Fahrradstraßen gebaut. Den Vorrang bekommen Fahrradfahrer und Fußgänger. Durch den gewonnen Platz können Grünflächen, Sitzgelegenheiten und vieles mehr errichtet werden. „Die Sicherheit und Lebensqualität im Viertel steigt.“ Und der Superblock ist Fertig!
Quelle: changing-cities.org
Vergleich zu Barcelona
Nach dem Vorbild aus Barcelona gibt es auch in Deutschland Varianten von Superblocks. In Städten wie Hamburg, Berlin, Leipzig, usw. werden Superblocks geplant oder sogar schon Erfolgreich umgesetzt. Die "Superblocks" in Deutschland unterscheiden sich jedoch groß zu den Superblocks in Barcelona. In Barcelona werden drei mal drei Wohnblöcke zu einem großen Superblock zusammen getan und aus diesem Bereich werden Verkehrsmittel wie das Auto größtenteils Verdrängt, der dadurch gewonnene öffentliche Raum lädt Menschen zum Rad fahren, Flanieren oder Verweilen durch Grünflächen, Radwege, Sitzbänke und andere Stadtmöbeln ein. In Deutschland ist das jedoch etwas anders. Hier in Deutschland werden ebenfalls drei mal drei Wohnblöcke zu eine Superblock zusammen getan, jedoch werden Autos nicht verdrängt, es wir lediglich der Kfz-Verkehr neu organisiert, durch Einbahnstraßen soll verhindert werden das die Straßen als Durchfahrt genutzt werden.
Superblocks in Deutschland
Kiezblöck (Berlin)
Ein Kiezblock definiert sich als städtisches Quartier, das frei von Durchgangsverkehr durch Kraftfahrzeuge ist. Die Straßen innerhalb des Kiezblocks sind ausschließlich für Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Nahverkehr zugänglich, während das Auto lediglich als Gast betrachtet wird. Trotz dieser Regelung bleiben alle Gebäude im Kiezblock für Rettungsfahrzeuge, Müllabfuhr, Lieferverkehr usw. erreichbar, jedoch wird eine kontinuierliche Durchfahrt für Autos unterbunden. Die restlichen Straßen, insbesondere Wohnstraßen, werden in Grünflächen, Fußgängerzonen oder mit Radwegen und Straßenmöbeln umgestaltet. Um zu verhindern, dass der Kfz-Verkehr einfach in benachbarte Kieze ausweicht, ist es von entscheidender Bedeutung, angrenzende Quartiere bei der Konzeption von Kiezblocks zu berücksichtigen und in die Planung einzubeziehen.
Superbüttel (Hamburg)
Die Initiative KURS FAHRRADSTADT, engagiert für eine Verkehrswende in Hamburg, hat mit dem Projekt "Superbüttel" einen ausführlichen Plan entworfen, um das Konzept der Superblocks im Relliquartier in Hamburg-Eimsbüttel umzusetzen. Ähnlich wie Barcelona ist auch Eimsbüttel stark bevölkert. Das Relliquartier weist lediglich 3,2% Grünflächen auf. Obwohl bereits heute 66% der Anwohner kein Auto besitzen, existiert im Quartier zehnmal mehr Platz für parkende und stehende Autos als für Grünflächen. Ziel des Projektes ist es, in den Straßenzügen des Superblocks eine Verkehrsberuhigung einzuführen und Fußgängern Vorrang zu gewähren, das Konzept der Vision Zero umzusetzen - die Zahl der Verletzten und Toten im Straßenverkehr auf null zu senken, die Grün- und Erholungsflächen zu verdoppeln, alternative Mobilitätsangebote auszubauen und die nachbarschaftliche Gemeinschaft zu stärken. Das Superbüttel-Konzept umfasst folgende Designkriterien für das Quartier:
Neue Nähen (Leipzig)
Der Anstoß, den Verkehrsversuch im Leipziger Osten durchzuführen, kam vom Superblocks Leipzig e. V. in Verbindung mit dem Projekt Parkbogen Ost. Der Parkbogen Ost ist eine Verbindungsachse für den Fuß- und Radverkehr aus den Stadtteilen im Leipziger Osten mit dem Ziel, diese besser an die Innenstadt anzubinden und verschiedene Parkanlagen miteinander zu verknüpfen. Der Streckenverlauf folgt ehemaligen Gleisanlagen und verknüpft sich mit dem bestehenden Wegenetz. Zwischen Anger-Crottendorf und Sellerhausen-Stünz verläuft die Strecke zum Beispiel auf einem alten Bahndamm, dem Sellerhäuser Bogen. Nach Fertigstellung bietet die Anlage einzigartige neue Blickwinkel auf die Stadt sowie Raum zum Verweilen, zum Beispiel auf dem Sellerhäuser Viadukt.